1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 25. Juli 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. srumb

    srumb Guest

    Anzeige
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Dachte, wir haben jetzt etwas Ruhe vor Deinen destruktiven Beiträgen.
    Wiederholen muss man leider, da erfahrungsgemäß keiner knapp 5000 Beiträge durchliest.
    Du musst Dich auf diejenigen einschießen, die die gleichen Fragen immer wieder stellen. Die Antworten dazu sind schon richtig, müssen jedoch immer wieder gegeben werden, bis es der letzte begreift (man sieht es ja an Deinen Beiträgen zum Thema).
     
  2. Feller6098

    Feller6098 Platin Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2012
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    718
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Nur zur Klarstellung, weil Du meinen Post zitiert hast. Ich rechne damit, dass Sky einknicken wird. Ich rechne auch mit größeren Verlusten von Sky und finde es unmöglich was da gerade abgezogen wird. Wollte in meinem Post nur eine Relation der Zahlen darstellen. Deinen Post könnte man so verstehen, als würdest Du mich auf der Seite der Sky Verteidiger sehen. Da bin ich ganz sicher nicht.
     
  3. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Nach § 311 BGB ist das Abo ein Dauerschuldverhältnis. Was bei Vertrag vereinbart wurde, gilt damit für die Dauer des Vertrages. So steht es im Gesetz (§ 311 BGB). Vereinbart war die Bereitstellung des Programms durch Überlassen einer funktionierenden Smartcard, Receiver stellt der Kunde selbst (2.1.1. der AGB). (Auf Wunsch kann er sich einen leihen, wenn er das möchte. 1.2.4 der AGB als Receiver; 1.3.1 als Leih-Modul, wenn er das lieber leihen möchte).
    Welches Gerät darf er nutzen? Steht in den AGB. Ein zugelassenes Gerät, keine weiteren Erläuterungen dazu, Alphacrypt wird toleriert, nur mit Einschränkungen bei Freischaltprocedere undHD-Feeds möglich. (Nr. 17 FAQ Technik)

    Anbieter Sky darf sich nur auf Vertrag und AGB berufen. Pairing ist erlaubt mit dem Receiver des Kunden (in seinen Kundedaten).

    Dass Sky seine Sicht behauptet, gegenüber Kunden und in Schreiben an den Fachhandel, ist klar, aber es ging nicht darum, was Sky denkt oder möchte oder erzählt, sondern was Sky nach AGb und Gesetz und Vertrag machen darf und muss. Und Pairing 2 mal außen vor, sondern aktuell.

    Nun kann Crom ja auf den Post # ... verweisen, wo mit Nachweis etwas anderes je erklärt werden konnte.... (ohne von Pairing 2 oder so zu reden, sondern nach aktueller Vertrags- und AGB-Lage für aktuelle Nutzung.)

    Dann kam noch nie etwas, welche Geräte der Kunde nach welcher Vorschrift nutzen muss, konkret, und nach welcher Vorschrift er Leihgerät leihen MUSS. Und da kommt auch nichts mehr, nur Phrasen.
    Also welcher Post war gemeint in der Vergangenheit? Mit § und AGB-Norm.

    Und damit belasse ich es...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. August 2014
  4. fredman

    fredman Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2006
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Das wäre doch fein für Murdoch. Könnte er doch so den Streubesitz super günstig aufkaufen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
     
  5. srumb

    srumb Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Autsch, daran habe ich noch gar nicht gedacht!
     
  6. fredman

    fredman Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2006
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Doch bei Abos ohne Leihreceiver ist die Rechtslage ganz eindeutig, gegen Sky.
     
  7. fredman

    fredman Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2006
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ganz einfach: Er verlangt nur Vertragserfüllung von Sky, ist doch nicht so schwer zu verstehen?

    Die einstweilige Verfügung deshalb, weil es eine Eilsache ist. Bis in der Hauptsache gerichtlich entschieden wird ist die Vertragslaufzeit bereits zu Ende.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2014
  8. umax1980

    umax1980 Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich sehe das genauso, ich bin nur auf dem Standpunkt das Sky und ich einen Vertrag haben den sky einseitig essentiell verändern möchte.
    Und das geht nicht. Und da werde ich alle mir zur Verfügung stehenden Mittel ausschöpfen.
     
  9. headbanger

    headbanger Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik


    Da bist du auf dem Holzweg Eike!
    Es geht Sky nicht um die Kontrolle der Inhalte.
    Es geht Sky primär um die totale Kontrolle über seine Kunden um sie z.B. noch besser und mit noch mehr Werbung zumüllen zu können.
    Der Schutz der Inhalte ist nur vorgeschoben.Das was bei Sky an Filmen und Serien zu sehen ist wurde schon längst aus anderen verschlüsselten Quellen ins Netz gestellt.
     
  10. umax1980

    umax1980 Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Da wird eine quasi Monopolstellung genutzt.
    Aber ich wage mal den Ausblick: das wird nicht klappen....
    Deutschland hat einfach Möglichkeiten eingeräumt auch für die einzelnen Bürger sich zu wehren. Und das sollte man nutzen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.