1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 25. Juli 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    In UK sind es alles Sky+HD Boxen - die gibt's glaub von drei oder vier verschiedenen Herstellern, sind aber in der Software und der Bedienung alle gleich. Und klar - dort ist es seit Ewigkeiten so, dass man bei Abobeginn die Seriennummer angeben muss. Andernfalls wird man gar nicht erst freigeschaltet.

    In den Linux Softcams konnte man allerdings jahrelang den Boxkey anhand der Seriennummer ganz einfach berechnen. Jetzt hat man eine Art Postprocessing eingeführt, also das CW wird nach der Berechnung nochmals "umgewandelt" durch einen unbekannten Algorithmus. Und das funktioniert wohl nur in den Sky+HD Boxen (bisher). Aber mit der UK Verschlüsselung hab ich mich auch schon länger nicht mehr befasst, da ich kein 28,2°E mehr empfange und auch kein Abo mehr habe.

    Meine technischen Erläuterungen waren übrigens kein Angriff sondern sollten wirklich nur ein wenig Klarheit schaffen. :winken:

    Greets
    Zodac
     
  2. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    In den AGB steht doch, wie Pairing gemacht werden muss: Mit dem receiver, der meinen Kundendaten zugeordnet ist. Da steht aber gar nichts. Also, um Sky zu helfen, müsste ich die Daten erst einmal übermitteln. MUSS ICH DAS? Wo steht das? Der Kunde muss beim Pairing helfen?
    Selbst wenn, dann geht aus technischen Gründen Pairing mit Technisat vielleicht nicht und dann?
    Aus rechtlicher Sicht: Regelt eine AGB zu der Verwendung der SC, welchen receiver ich nutzen muss? Das ist doch erkennbar absurd. Welchen receiver ich nutzen darf, steht doch in den AGB und im Vertrag. Wegen der 1.4.4 in den AGBB gelten dann die anderen AGB und Zusagen im Vertrag nicht mehr? Du musst doch zugeben, dass das nicht Sinn von AGB sein kann.Wenn sich AGB widersprechen (Leihvertrag muss nicht, Pairing muss), dann muss eine Lösung gefunden werden, z.B. das Pairing bis Vertragsende zu verschieben. Ist das nicht logisch? Es gehjt ja um Rechte des verbrauchers...
     
  3. EinGast

    EinGast Gold Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Digicorder Isio, AC light
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Sehe ich auch so.

    Wobei sicher etliche Altkunden dann zu Ex-Kunden werden. Ich verhandle nicht nicht, ich bin dann halt weg.
     
  4. someone1981

    someone1981 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juli 2013
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik


    Ja da bin ich bei dir. Ich denk halt trotzdem, selbst wenn es x Jahre geduldet wurde mit der Alternativhardware können sie es ändern, und müssen natürlich dann mit Kündigungen leben. Aber ihnen daraus jetzt nen Strick zu drehen und diverse Argumente einfließen lassen wie es manche hier tun ist halt eher Wunschdenken. Mein gesunder Menschenverstand sagt mir das ich bewußt derzeit eine Grauzone nutze und es mir Sky technisch duldet einen Nicht-Sky Receiver zu nutzen aber ich dann mit Abschaltung leben muss und mich dann halt an die Regeln halten muss (oder kündige).
     
  5. André78

    André78 Senior Member

    Registriert seit:
    4. November 2008
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DIGIT ISIO STC / Philips 49PUS7502 / DENON AVC X4700H / DELTA CAM
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Habe gestern meine Bestätigung der Kündigung per Mail bekommen.

    So, noch ein Jahr.:D

    Mal sehen, was alles noch bis dahin passiert.:eek:
     
  6. someone1981

    someone1981 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juli 2013
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Danke !!! +1
     
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Mittlerweile sogar nur noch von EINEM Hersteller: Amstrad (welches mittlerweile eine 100%ige Tochter von BSkyB ist). Boxen anderer Hersteller sind quasi Alt-Bestaende im Kundenstamm, die nach und nach komplett verschwinden werden.

    Ich denke so stellt sich Sky das auch fuer Deutschland vor. Halte das aber fuer illusorisch, da es da aufgrund der Historie eine ganz andere Ausgangssituation ist. Auch wenn es zertifizierte Geraete sind...die technische Basis ist alles andere als einheitlich. Ich habe langsam das Gefuehl, dass man das komplett unterschaetzt hat.
     
  8. Lyxal

    Lyxal Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik


    Wie lange hat es gedauert vom Kündigen bis zur Bestätigung?
    Ich warte noch auf meine. Habe aber auch erst Dienstag gekündigt.
     
  9. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Dito. Ich teile weder MarkBush Meinung die auf einem imho verschwurbelten Rechtsverständniss der AGB und des Sinnes des Vertrages beruht, die ich anders sehe.
    Noch teile ich Croms Interpretationen die Sky einseitig viel zu viel Rechte einräumen.
    BEIDE haben in Ihren Aussagen einen grossen Teil Wahrheit.

    Wir sind uns sicher einig, das AGB lediglich einen groben Rahmen darstellen, das ist Grundcharakter von AGB in allen Geschäftsbereichen. Hier gibt es kein schwarz und weiß, lediglich grosse Interpretationsspielräume. Und daher verstehe ich weder Crom noch MarcBush in ihren verfahrenen und Tunnel-Blick-Argumenten.

    Da fehlt es (meiner Meinung nach) nicht an den oft von beiden geforderten Antworten auf Fragen oder §§ und Begründungen, sondern einfach ein "weiterer Horizont" in der Wahrnehmung der Haltung des jeweils anderen.

    Rein rechtlich ist für mich (und ich denke für die meisten anderen) nur ein einziger Punkt klar:

    Kunden die bisher keinen Leihreceiver von Sky haben, haben juritisch sehr gute Chancen die Annahme eines Zwangsleihreceivers abzuwehren. Das ist auch in meinen Augen eine zustimmungspflichtige Erweiterung des Vertragsinhaltes.
    Entweder Sky belässt es wie bisher bis zum Vertragsende oder gewährt ein ausserordentliches Kündigungrecht.

    ALLES ist alles andere was hier diskutiert wird (Pairing, Aufnahmerecht, Hardware zertifiziert, zugelassen, Treu und Glauben, Gewohnheitsrecht, Umbaukosten von Schrankwänden, CI-Slots für andere Karten, blablubb....) schlichtweg "Kür und Hobby", sekundär ohne konkrete Ergebnisse. Zuviel Interpretationsmöglichkeiten.
    Und imho erstmal dem Hauptzweck der Umsetzung des Vertrages unterzuordnen. (Kunde muss Sky sehen können und Sky definiert das Wie)
     
  10. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Wir haben jeden Tag hier Meldungen über "Nur V14" und andere Berichte, und ich denke, auch wegen des Forums hier.

    Wenn du die frage, welche Geräte der Kunde nutzen darf, in der aktuellen Diskussion mit den Zwangsleihreceivern nicht für wichtig hälst, der Verbraucherschutz sieht das nach erstem Gespräch anders, und die meisten hier auch.
    Leihreceiver sind freiwillig (1.2.4), Leihveretrag darf man kündigen (604 II BGB). Seriös sollte man von Vertrag, Gesetz und AGB abweichende Meinungen wenigstens begründen. Wozu erlaubt man Kunden Verträge mit der Zusage, eigene Hardware zu nutzen, und vier Wochen später will man davon nichts wissen und Leih-Verträge aufzwingen?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.