1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 25. Juli 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. MarcBush

    MarcBush Guest

    Anzeige
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Pairnig 2, bisher in Deutschland nicht angekündigt, bedeutet, dass ungepairte Karten abgeschaltet werden, Der Kunde darf dann nur weitersehen, wenn er sich pairen lässt.
    So stellt sich Sky vor, das Pairing durchzusetzen.
    In den AGB ist allerdings bereits geregelt, wie das Pairing durchzusetzen ist:
    Mit dem Receiver des Kunden. Wenn Sky diesen receiver nicht kennt, müssen sie fragen. Wenn dann das Pairing nicht funktioniert mit einem Technisat, dann muss Sky das Pairing sein lassen.
    Über das Pairing (eine Regelung zur Verwendiung der SC in den AGB) kann nicht als Umweg der Zwang zum Abschluss eines Leihreceivers generiert werden.
    Hoffe, das war verständlich. Also erst den receiver zuordnen, nach Regeln der AGB (Leihe ist freiwillig), dann Pairing mit dieser Karte. So ist es in AGB geregelt. Das Recht auf eigene Hardware ist in den AGB ausdrücklich formuliert (2.1.1., 1.1.1). Leihreceiver nur, wenn der Kunde es wünscht (1.2.4)

    Wie die AGB in GB / I lauten, weiß ich nicht, Eigene Hardware ist dort auch nur selten, vermute ich.
     
  2. umax1980

    umax1980 Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Dann hätte Sky bei Übernahme von Premiere damals die Kunden informieren müssen das es ab sofort nur noch Sky Receiver gibt die der Kunde nutzen muss, und eigene Hardware nicht mehr zum Empfang geeignet ist.

    Bei den vielen Rückhol-Anrufen wurde nie mit einem Wort erwähnt, daß ein Receiver egal welcher Hersteller, nicht geduldet wird. Oft gehörter Satz: "Für Sie ändert sich nichts lieber Kunde."

    Sky wird, so weit ich das einschätzen kann, die Kunden die noch laufende Verträge haben solange mit einer Smartcard versorgen müssen, wie deren Vertrag läuft und danach wird dann neu verhandelt. Und dann kommen diese Altkunden nicht mehr um einen Sky Receiver herum.

    Sky weiss, welches Potential in Card- und Homesharing steckt. Und sind wir mal ehrlich, wieviele User die hier mitschreiben, haben sowas zu Hause... War ja technisch relativ einfach zu bewerkstelligen. Und Sky möchte das nicht mehr. Kann man aus Unternehmer-Sicht vollständig verstehen.
     
  3. Pantanal

    Pantanal Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2014
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich meine das jetzt vollkommen ohne Ironie: Dein Vater ist ein Held. Er hat gecheckt, was zu machen ist, und es durchgezogen. Einige hier im Forum wollen immer noch nicht kapieren, dass bei Sky das reinste Chaos regiert, und werfen -eingeschüchtert von CCAs- die Flinte ins Korn. Selbst schuld.


    Grundsätzlich lautet die Frage: Hat der Kunde recht oder Sky. Wenn der Kunde recht hat, nützt Sky die vorzeitige Vertragsbeendigung NIX. Sie sind verpflichtet, den Vertrag zu erfüllen, ansonsten drohen Geldstrafen, die auch Sky weh tun.

    Die Herausgabe der Seriennummer kann nicht erzwungen werden, sie ist nicht Bestandteil des abgeschlossenen Vertrags. Zudem hat sich der Kunde nicht bereit erklärt, das Abo in einem einzigen Zimmer zu nutzen. Das Angebot gilt für allle Räume und alle Personen des Haushalts. Daher ist die Einschränkung auf ein einziges Gerät illegitim.



    Ich frage mich, ob Sky nur den iCord verheiraten kann, oder auch den PR 1000 HD. Dann sollte jeder nur den PR 1000 HD angeben.

    Sky kann auf den Kaufreceivern kein Pairing erzwingen, aus ganz praktischen Gründen: Es ist nämlich die Mitwirkung des Kunden unbedingt erforderlich.

    Nehmen wir an, der Kunde nennt absichtlich eine falsche Seriennummer. Was passiert? Sky kann nicht erfolgreich paaren. Was passiert? Das Bild wird Schwarz. Der Kunde ruft an, beschwert sich, schreibt Mails und Briefe, und Sky versteht nicht, was los ist. Sky hat aber vertraglich die Verpflichtung, beim offiziellen Kaufreceiver des Kunden das Bild freizuschalten, egal ob mit Pairing oder nicht. Und wenn das Pairing technisch einfach nicht klappt, wird Sky es zumindest bis zum Vertragende fallen lassen.


    So einfach ist das.


    Aber wie sagte schon Lenin, wenn Deutsche einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen sie sich erstmal eine Fahrkarte...
     
  4. Pantanal

    Pantanal Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2014
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    umax, ganz ehrlich von dir geschätzt, wieviele Menschen in Deutschland gucken Sky illegal über CS (Internet).

    Ich siedle die Zahl im vierstelligen Bereich an.

    Und, wo liegt der finanzielle Schaden für Sky beim HS, vor allem, wenn der Kunde auch die Zweitkarte bucht? Besser ein Kunde der HS betreibt aber monatlich den Vollpreis plus Zweitkarte zahlt, als ein Kündigungsexperte, der das Programm zum Rammschpreis bekommt und in der Schrottbox empfängt.



    Nein, Signalschutz ist nicht der Grund fürs Pairing, es geht einzig und allein um die Auslöschung der Konkurrenz, um das Verhindern anderer europäischer Sat-Plattformen im Deutschen Wohnzimmer.
     
  5. Tigerle

    Tigerle Silber Member

    Registriert seit:
    20. September 2009
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo MarcBush,
    da hätte ich mir jetzt kein Einlenken Deinerseits gewünscht.
    Eine Mitwirkungspflicht des Kunden kann sicherlich nicht damit begründet werden, dass er "beweisen" muss, sich vertragskonform zu verhalten. Wo kommen wir denn dahin? Muss ich jetzt meine Unschuld beweisen? Dementsprechend soll doch bdroege erst mal der Community "beweisen", dass er kein Sky-Mitarbeiter ist! :rolleyes:

    Wenn Sky mir Vertragsbruch unterstellt, dann soll mir Sky das bitte beweisen. Und nicht umgekehrt.

    Die Frage nach einer Seriennummer ist vollkommen unberechtigt. Das ist reine Schikane. Wenn es beim Vertragsabschluss nicht interessiert hat, dann auch nicht mitten im Vertrag. Die AGB definieren keine solche Mitteilungspflicht des Kunden, genausowenig wie der Kunde verpflichtet ist, Sky mitzuteilen, wenn er sich einen neuen (vertragskonformen) Receiver zulegt.

    Wenn Sky nachfragt und wissen möchte, welches Receivermodell ich tatsächlich momentan einsetze, dann würde ich das Sky freundlicherweise sogar mitteilen. Ich denke, damit ist meiner Mitwirkungspflicht - so es denn diese überhaupt hier gibt - ausreichend genüge getan.

    Erörtere diese Frage bitte auch mit dem Verbraucherschutz. Danke!
     
  6. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Richtig, man sollte die Interpretation der Rechtslage von der Meinung über Pairing trennen. Nur weil man die AGB, Verträge etc. anders auslegt, hat man ja nicht automatisch eine bestimmte Meinung zum Thema Pairing an sich. Das scheinen hier einige zu übersehen.
     
  7. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    @ Tigerle
    Ich hatte das ja an die Frage geknüpft, welche Geräte denn als zugelassen gelten sollen, wollte da gern eine Antwort, aber da kommt wie immer bei konkreten Fragen nur Schweigen.
    Und der Datenschutz ist schon Bedingung, wenn das Gerät z.B. gar nicht mir gehört, sondern Kumpel... Letztendlich geht Pairing mit einem Panasonic oder Technisat oder Dreambox sowieso nicht, also kann ich auch Seriennummer nennen, wenn Panasonic als zugelassenes Gerät gilt.
    Und das ist der Panasonic..
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. August 2014
  8. umax1980

    umax1980 Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich bin ebenfalls betroffen, und gehe die Sache systematisch an.

    1. Schreiben von Sky
    2. Email an Sky - Bitte um Erklärung
    3. Anruf Sky - Erklärung, was und warum passiert. Im Gespräch abgelehnt einen Receiver von Sky haben zu wollen, neue Smartcard gerne.
    Ablehnung durch Mitarbeiter. Wir haben dann mal die Zukunft des Vertrages durchgesprochen. Der Mitarbeiter war aber sehr freundlich und hörte sich alle Argumente an.
    4. Zweiter Anruf von Sky - Meine Frau am Telefon. Sehr agressiv Informationen zum genutzten Receiver eingefordert. Ganz anders als im ersten Telefonat.
    5. Schreiben an GL von Sky. Mit Inhalt analog zum geführten 1. Telefonat.
    6. Antwort per Email - in Bearbeitung.

    Je nach dem was jetzt folgt, wird der nächste Schritt der Besuch einer Verbraucherzentrale sein. Um generell Informationen weiterzugeben, und welche zu bekommen was die juristische Seite betrifft.
    Danach werde ich nochmals Kontakt mit Sky aufnehmen. Sollte das fruchtlos ein, werde ich einen Anwalt beauftragen.

    Ich werde denen ruhig und sachlich meine Sicht erklären. Mich aber mit den Vorgehensweisen teilweise nicht einverstanden erklären.

    Ich schliesse jeden Tag Verträge mit Kunden ab, solches Gebahren nach Aussen hätte schon längst das Ende des Unternehmens in dem ich arbeite bedeutet.
     
  9. EinGast

    EinGast Gold Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Digicorder Isio, AC light
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Könntest du in der Sig noch eine Überschrift dazu schreiben? Damit User wissen, was sie dort finden können.

    Wenn ich von mir ausgehe: ich klicke nicht einfach mal so Links in Signaturen an.

    Danke.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Richtig - in Deutschland ist das bisher nicht angekündigt. Und ich bezweifle - wie du - dass es auch wirklich kommen wird, weil die Ausgangsvoraussetzungen gänzlich andere sind.

    Ich will das aber technisch nochmal kurz erklären, weil Du dich mit Linux-Boxen und dem technischen Prozess beim Entschlüsselungsprozess glaub nicht sooo gut auskennst.

    Es ist nicht so, dass ungepairte Karten abgeschaltet werden. Die ungepairten Karten erhalten sogar weiterhin ihre Verlängerungen. Grundsätzlich funktioniert der Entschlüsselungsprozess so. Im Datenstrom via DVB-S oder DVB-C werden die Entschlüsselungsdaten mitgeschickt, das sind sogenannte EMMs die auf die Karte geschrieben werden für die Freischaltungen etc. und sogenannte ECMs, welche die Karte - sofern sie entsprechend über EMMs aktiviert wurde dann zu einem "Rechenprozess" anleiern, an dessen Ende ein Codewort, im Fachjargon "CW" ausgespuckt wird. Dieses CW entschlüsselt das Fernsehprogramm für jeweils ein paar Sekunden. Der Prozess wiederholt sich alle paar Sekunden. Ein ECM wird an die Karte geschickt, die Karte prüft ob sie das CW berechnen kann (sprich ob die Freischaltung vorhanden ist) und wenn ja, sagt sie "ECM OK" und spuckt ein CW aus.

    Beim Pairing ist es jetzt so, dass der Status einer Karte anhand des Fusebyte ausgelesen werden kann. Sprich: Gepaired oder nicht gepaired. Ist die Karte gepaired, muss die Karte, bevor sie das CW berechnet, erst überprüfen, ob sie im richtigen Receiver steckt. Nur wenn die Receiversoftware ihr "OK" gibt, jawohl, ich bin der Receiver mit dem du verheiratet bist, nimmt die Karte das ECM als gültig an und berechnet daraus ein korrektes CW. Ist sie jedoch nicht gepaired, wird dieser Schritt einfach ausgelassen und die Karte spuckt - bei entsprechender Freischaltung - das richtige CW aus.

    Bei dem was hier Pairing Stufe 2 genannt wird ist es nun so, dass vor der Entschlüsselung das Fusebyte überprüft wird und NUR wenn der Pairing Flag gesetzt ist, überhaupt die Karte das ECM annimmt und daraus ein gültiges CW berechnet. Sprich - Karten ohne gesetztes Fusebyte auf "Gepaired" - werden abgewiesen, selbst wenn sie über eine grundsätzliche Freischaltung verfügen. Ist das Pairing Flag gesetzt wird anschließend noch überprüft, ob die Karte im richtigen Receiver sitzt. Und nur dann ist das "ECM OK" und es gibt das gültige CW für die Entschlüsselung.

    Soviel zur Technik. Mir ist nur wichtig, dass du auch technisch richtig argumentierst. Deine juristische Argumentation finde ich ja durchaus zutreffend. Und klar ist auch: WENN das irgendwann kommt, dann erst wenn wirklich ALLE Kunden entweder getauscht worden sind oder gehen durften. Und das ist vor 2016 kaum umsetzbar.


    Das ist nicht korrekt. Wie oben geschrieben gibt es in UK NUR eigene Hardware. Das heißt die Sky Boxen sind immer im Besitz des Kunden. Aber es gibt halt auch NUR Sky Boxen. Nix anderes. (Ausnahme: Linux-Softcams, aber das ist ja MEGA inoffiziell). Da das Pairing - in UK ist es aber glaub eher eine Art Postprocessing, weil Pairing gibt's da ja schon ewig - aber auch auch nur mit der neueren Boxengeneration in UK funktioniert, hat man es nur bei den HD Kanälen aktiviert, so dass die ganzen alten SD Boxen problemlos weiter laufen.

    Wie es in Italien ist weiß ich nicht - da kann vielleicht jemand anderes noch was zu sagen.

    Greets
    Zodac
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.