1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juni 2014.

  1. Exideem

    Exideem Guest

    Anzeige
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Da muss man die Schuld aber eher bei den Produktionsfirmen der Werbung suchen.

    In Wahrheit ist die Werbung nicht lauter, sie wird nur lauter empfunden weil dort mit extremer Kompression gearbeitet wird.

    Einfachst erklärt werden dort die leisen Passagen ebenso auf Maximalpegel angehoben wie die leisen.

    In einem Film sind nur die lauten Stellen auch wirklich laut.

    Zwei Beispiele um das mal zu verdeutlichen:

    Der Nachbar schlägt 3x innerhalb 10 Sekunden mit dem Hammer einen Nagel in die Wand. Das sind drei Geräusche, die man ertragen kann. Würde er dies mit 100 oder mehr Schägen in der gleichen Zeit tun wäre es ein unerträglicher Lärm, der aber genauso laut ist.

    Ein klassisches Orchester. In einer Passage spielt jemand eine Flöte. Die ist bei Zimmerlautstärke kaum noch zu hören. Dann kommt die Passage mit Pauken und Trompeten, die dann schon heftig laut ist.
    Durch Kompressoren könnte man jetzt die Flöte auf den gleichen Pegel anheben und man empfindet das ganze Konzert als wesentlich lauter, da alles auf Maximalpegel angehoben wurde ständig vorhanden ist.

    Diese Technik wird auch z.B. in Clubs, Diskotheken etc. eingesetzt um die Nachbarn zu schonen. Die Musik erscheint lauter, ist es aber nicht.

    Das ganze geht in den Bereich Psychoakustik. Und das macht sich auch die Werbeindustrie zu Nutze. Auch Radiosender nutzen sowas um der lauteste zu sein.


    Hier noch ein Link, wo es auch Bilder dazu und eine etwas detailiertere Erklärung dazu gibt: http://blog.devir.de/?p=137
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. August 2014
  2. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.545
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung


    Und das ist auch gut so! :winken::winken:
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Wohl doch kein Ende, will man doch mit DVB-T2 noch mal durchstarten... :(
     
  4. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Na ich weiss nicht recht, für mich ist das ein Zeichen den Lärm wegzuzappen. ;)
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Wer schuld ist, ist mir eigentlich egal. Tatsache ist, dass die Lautstärke die im Film nötig war um Dialoge zu verstehen, bei Einsetzen der Werbung die Gläser im Schrank klirren liess. Warum das so ist, oder wer daran schuld ist, das ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, aber es bestätigt mich in meiner Meinung, die Privatsender generell zu meiden.
    Und ganz nebenbei, wenn Werbung bei den ÖR kommt habe ich das Phänomen nicht, es kann also nicht nur an den Produktionsfirmen der Werbung liegen.
     
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Melde keinerlei Probleme mit der Lautstärke.:D

    [​IMG]
     
  7. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Die ÖRR haben die Brüllwerbung zur IFA 2012 verboten. Kann natürlich sein das die Privaten zur Einnahmesteigerung (Kunde zahlt für Brüllwerbung mehr) auf eine Angleichung verzichten.

    TV-Sender harmonisieren Lautstrke - AUDIO VIDEO FOTO BILD
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.648
    Zustimmungen:
    8.262
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Fernseher von heute haben doch praktisch alle eine automatische Lautstärke-Anpassung
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.991
    Zustimmungen:
    1.670
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Die deutschen Bürger werden auch zukünftig das geplante DVB-T2 Pay-TV der Privaten Programmanbeiter kaum nutzen, das wird dann auch wieder eine gute u. die richtige Reaktion sein, werbeverseuchtes RTL Pay-TV u.
    Abzockerei
    konsequent ablehnen und damit RTL die Rote Karte zeigen (siehe auch meine Signatur)! :winken:

    Das kommerzielle und restriktive Simpli-TV ist in Österreich ebenfalls ein "RTL Pay-TV -Flop", wenig Nutzer.
    Die ÖR-Programmanbieter in Deutschland haben das erkannt und werden deshalb auch zukünftig
    ihre HDTV-Angebote via DVB-T2 (mit HEVC) unverschlüsselt und restriktionsfrei anbieten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2014
  10. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Viseo Plus: Das unrühmliche Ende der DVB-T-Grundverschlüsselung

    Die automatische Lautstärkenanpassung ist Mist!!!
    Ich verstehe nicht wie man die einsetzen kann, da wird es dauernd lauter leise in den Spielfilmen, einfach furchtbar