1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 25. Juli 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. EinGast

    EinGast Gold Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Digicorder Isio, AC light
    Anzeige
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich weiß es. Antwort 'b' ist richtig! :cool:
     
  2. NzHawk

    NzHawk Silber Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2011
    Beiträge:
    734
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Anscheinend verstehst du nicht was ich meine oder wir reden aneinander vorbei.
    Es geht doch darum, wer ihm seine Receiver ersetzt und nicht in welchen Raum
    er Sky nutzt, mit welchen Receiver. Von mir aus auch auf dem Klo oder im Keller.
    Soll ihm auch ein Receiver ersetzt werden, sollte der defekt sein und Sky keine, ausser die Hauseigenen zulässt?
    Versteh doch einfach, das es mir nicht darum geht , welchen Receiver er nutzt, wo und wieviele.
    Es geht darum, das er nur eine Smartcard hat und damit von Sky auch nur einen Receiver bekommt.
    Ist es jetzt klar, wie ich es meine?
    Und das er dann durch dieses Scheiss Pairing eingeschränkt ist, wie es viele wohl leider von uns seien werden, find ich bestimmt nicht in Ordnung.

    P.S.: Man konnte bisher mit dir diskutieren und ist auch deinen Beiträgen interessiert gefolgt.
    Kindische Posts mit solchen Frage Spielen, solltest du aber lassen.
    Ich antworte gerne auf deine Posts mit meiner Meinung und Kenntnis, aber solche Posts sollte man lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2014
  3. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Okay, mir geht es um die Verdeutlichung des Problems des Kunden. Das Pairing hat unseren Verstand schon von den logischen Lösungen weggeführt. Wieso ein Receiver ersetzen? Seine Receiver sind doch nach seinen Angaben für V14 geeignet. Also muss er technisch nichts ändern.
    Es besteht Angst vor Pairing, aber wie soll Pairing kommen, wenn er keinen Leihreceiver annimmt? Mit welchem Receiver sollte Sky ihn pairen, er hat ja 4 Stück.
    Also es geht nicht um Ersatz von 4 Receivern oder von einem, sondern um die Lösung für den Kunden: eine V14 ohne Hardware als Ersatz der S02.
    Der Kunde hat das Recht, mehrere Receiver mit der V14 zu nutzen in seinem Haushalt. Warum auch nicht?
    Ob Ende 2015 Pairing droht? Sky selbst weiß es bisher nicht, also sollte Schnullerbacke0 nicht spekulieren, sondern von seinen jetzigen Gegebenheiten ausgehen und eine V14 ohne Receiver sich organisieren.

    Welche Receiver Sky zulässt? Viele verschiedene von Sky zugelassene Geräte, die NDS Verschlüsselung beherrschen. Wer die bei Defekt ersetzt? Der Eigentümer, also bei Leihgeräten Sky, bei eigenen Receivern der Kunde.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. August 2014
  4. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Endlich mal sinnvolle Sachen, liegt wohl an der Uhrzeit. Da schläft so mancher...
     
  5. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    ich hoffe nur, es kommen mehr neue Berichte von anderen, was mit Sky aktuell abgeht, ob Pairing erfolgt, wie Sky sich positioniert, wie wer sich erfolgreich wehrt.
     
  6. tomcologne

    tomcologne Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    3.350
    Zustimmungen:
    188
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Ich sehe es eben anders wie du und wundere mich ein wenig über deine Auslegung... Ich habe mit Sky einen Vertrag über ein Abonnement. Der Leihreceiver ist darin (aus meiner Sicht) ein Vertragsbestandteil. Ich sehe keinen separaten Leihvertrag und ob man einzelne Vertragsbestandteile einfach so einseitig ändern kann...?
    Selbst wenn, dann beginnt der von dir genannte § 604 BGB Absatz 2 mit den Worten "Ist eine Zeit nicht bestimmt,..." und aus meiner Sicht ist die Zeit klar bestimmt. Für die Dauer des Abonnements... Das ist meine Sichtweise.
    Das ich Pairing großen Mist finde, steht ausser Frage. Da ich aber seit Jahren schon einen Leihreceiver habe (wenn auch verpackt im Keller), sehe ich keine erfolgversprechende Strategie dieses bei mir zu verhindern - außer der fristgerechten Kündigung zum Dezember 2015.
     
  7. ostfriese2

    ostfriese2 Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Mein eigenes, und der Lieferant ist nicht Sky!
    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Den ganzen Mist haben wir nur Dank der Pay Server.

    Da in meiner Stadt gerade ein größeres Bauvorhaben umgesetzt wird, haben wir aktuell hunderte Engländer in der Stadt. In GB läuft gerade die zweite Stufe des Pairings.
    Hintergrund:
    In GB sind die schon weiter, als in Deutschland. Gängige Praxis ist für die Engländer in Deutschland, Satschüssel auf 28.2°, Payserver und fertig. Das hat eine Weile trotz Pairing geklappt, da die offensichtlich mit blocken weiter gemacht haben. Nun fallen bei denen sukzessive Sender aus. Bei denen heißt das Sky-Premium (HD und Sport), und die sind nun schwarz. Das heißt, Pairing ist nicht vorbei, damit, dass die Karten mit einem Receiver verheiratet werden. Wenn ersteinmal alle Smartcards mit Pairing haben, zündet die zweite Stufe. Es ist die Rede davon, dass in irgend einer Form die Receiver Serial mit in die Verschlüsselung einbezogen wird. Obwohl CS nicht mein Thema ist, lese ich natürlich auch, wie man Pairing evtl. technisch verhindern kann. Wenn ich nun höre, was da in Engaland abgeht, nämlich selbst die Payserver schaffen es nicht, etwas auf technischer Ebene zu finden, sehe ich auch für Deutschland, im wahrsten Sinne, schwarz. Also bleibt nur, rechtlich dagegen vorzugehen. Da wohl kein einzelner die Kohle hat, kann es nur darum gehen, jemanden, dem Sky auf die Füße tritt, zu aktivieren, dagegen vorzugehen.

    Da bleiben nur drei Möglichkeiten.

    Recht, Presse, Politik.

    Nur, damit ich nicht falsch verstanden werde. Ich will nicht für CS sprechen, ganz im Gegenteil. Das ist ja der Grund für den ganzen Mist. Das diente nur zur Erklärung der technischen Hintergründe.

    Also, die Bemühungen der Oscam Hochzeitsverhinderer in allen Ehren, wird nicht klappen. Oscam kennen die in GB auch, hat nur nichts genützt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2014
  8. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Diese zweite Stufe des Pairing ist hier schon berichtet worden vor einiger Zeit. In Deutschland sind die Bedingungen jedoch etwas anders als in GB, und das Sky+Modul scheint wohl auch ein Schwachpunkt in D zu sein.
    CS lehne ich auch ab, sonst gäb es auch nicht den Stress mit Pairing..

    edit: Stufe 2 droht uns aber auch nach Ansicht der Experten, während Sky sich nicht klar äußert..
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. August 2014
  9. srumb

    srumb Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Was für Receiver sind das?
    Sky- zertifiziert und Nagra/NDS ?
     
  10. MarcBush

    MarcBush Guest

    AW: Pairing - AGB, Kündigungen, Technik

    Wir wollen es nicht ausdehnen, aber zum einen: der Leihreceiver wird bei vielen Kunden nicht bei Abo-Vertrag mit vereinbart, sondern erst später oder sogar aktuell wegen Kartentausch, also ist ein separater Vertrag.
    Zum anderen: Wir Deutschen diskutieren immer etwas, obwohl Sky doch die Rückgabe des Leihreceivers immer akzeptiert und den Leihreceiver aus dem Kundencenter austrägt auf Wunsch des Kunden. Wo ist also das Problem?

    Ergänzung: Der Kunde darf auch eigene Hardware laut AGB nutzen, also Vertrag erst einmal ohne Leihgerät. Dann geht sein Receiver kaputt. Neu kaufen ist natürlich möglich, aber der Kunde kann auch bei Sky anrufen und einen Leihreceiver (gegen einmalige Gebühr) kostenlos leihen. Jederzeit im Vertrag, wenn beide sich einig sind. Genauso auch umgekehrt. Receiver von Oma geschenkt bekommen oder TV mit integriertem SAT-Tuner gekauft: Leih-receiver wieder retour.

    Was § 604 Abs. 2 BGB angeht: Du meinst also die ersten 5 Worte, jetzt kann ich folgen. § 604 BGB behandelt ausschließlich Pflicht des Sky-Kunden, wann er das Gerät zurückgeben MUSS, also wann spätestens. Das recht, dies eher zu tun, ist davon ungenommen, weil davon der Verleiher (Sky) ja rechtlich nur profotiert, er sein Gerät eher als gedacht zurückerhält und sich freuen darf.
    Was ist bei Leihe eines Buches bis 12.09.2014 anders? Das Buch kann ich auch schon am 09.09.2014 zurückbringen und den kostenlosen Vertrag so vorzeitg beenden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. August 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.