1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von beiti, 1. August 2014.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Wenn der SD Pro7 Transponder mit derart niedrigeren C/N Werten angezeigt wird, kann etwas nicht stimmen.
    Die Digenius Software zeigt sehr zuverlässig die SQ an.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/867977-post4.html

    Der Pro7 SD Transponder wird hier mit den höchsten C/N Werten empfangen.
    Von mehreren Receivern und auch von einem Metz-Flachmann beim Freund.
    Ua. auch von den Neutrino Dboxen2 werden beim Pro7 Tp SNR Bestwerte angezeigt.

    Da deine Umgehung des MS keine Störungen mehr erbrachte,
    kann aus meiner Sicht via Ferndiagnose nur der MS der Verursacher sein.
    So dubios die Beschränkung auf nur 2 Kanäle auch ist.

    Besonders dir sollte es doch möglich sein, einen MS zu Testzwecken aufzutreiben.;)
     
  2. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Wirklich kniffelig, das Problem. Vor allem, da es technisch so extrem unwahrscheinlich ist. Daher sollten wir mal anfangen, die Fakten zu betrachten:

    * Auf Signalebene ist ein Multiplex auf einem Transponder ein Multiplex, nicht mehr nicht weniger. Es gibt auf der Signalebene keine Möglichkeit, zwischen einzelnen Sendern zu unterscheiden. Wenn die Störung wirklich auf Signalebene vorkommt, dann müsste es schon ein extremer Zufall sein, wenn die Störung nur die Pakete innerhalb des Transport Streams betrifft, die für das Bayerische Fernsehen verantwortlich sind. Das ist natürlich nicht ganz ausgeschlossen, ich würde aber trotzdem auf anderer Ebene forschen.

    * Schauen wir mal auf den fraglichen Transponder und gucken uns die Besonderheiten des Bayerischen Fernsehens an. Und da fällt sofort eines ins Auge: der BR arbeitet für seine Regionalfenster mit dynamischen PIDs. Die Empfangsgeräte, die du genannt hast, sind allesamt relativ in die Tage gekommen und haben vermutlich seit langer Zeit kein Software-Update gesehen. Mein heißer Tipp wäre daher, dass die Empfänger eventuell mit dem konkreten Setup des BR ein Problem haben. Ein geeigneter Test wäre daher, mal einen aktuellen Receiver einzusetzen und zu vergleichen, ob der dieselben Probleme hat.

    Ein interessanter Messpunkt (allerdings kein Ausschlusskriterium) wäre ein Test der WDR Regionalprogramme auf 12422H. Gibt es dort dieselben Probleme (was eventuell aufgrund der regionalen Vorliebe noch nicht aufgefallen ist), dann wäre das ein konkreter Verdachtsmoment. Anderenfalls würde ich auf jeden Fall mal den Gegentest mit einem aktuellen Empfangsgerät machen.

    Insgesamt tippe ich eher auf Probleme, die durch etwas innerhalb des Transport Streams ausgelöst werden. Einwirkungen auf Signalebene kann man zwar nicht vollständig ausschließen, sehe ich aber aufgrund des technischen Aufbaus von DVB-S als eher unwahrscheinlich an.

    Bin gespannt auf die Lösung dieses Kuriosums. ;)
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Gutes Stichwort. Nicht aus dem Zusammenhang gerissen schrieb ich:
    Ich habe zwar eine bessere Glaskugel als Du, aber nie behauptet, dass die hellseherische Fähigkeiten hat. Konkret schrieb ich mit keiner Silbe, dass ein Multischaltertausch bei beiti nicht helfen würde bzw. die Ursache nicht beim Multischalter liegt. Aber Zusammenhänge magst Du ja nicht sehen, sondern lieber jede noch so kleine Möglichkeit nutzen, über mich zu lästern. Kennt man ja ...

    Dass meine Annahme nicht aus der Luft gegriffen ist, machen diese Feedbacks deutlich:
    Auch hier war es so, dass vor der Erneuerung der Kabel direkt am LNB Empfang möglich war:
    Nach Deiner Erfahrung
    hätte auch im Fall von prauseg nur der MS der Verursacher sein können – war er aber nicht.



    @beiti:
    Sorry für die etwas längere Reaktion auf den Beitrag Volterras. Ihm macht es halt Spaß, mir ans Bein zu p... , und das wiederholt mit solchen Dingen wie einem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat. Immer mag ich das nicht unkommentiert lassen.

    Wodurch nur einzelne Programme eines Transponders gestört sind, kann ich Dir nicht sagen. Aber unabhängig davon halte ich den von Dir eingangs angesprochenen Punkt
    für sehr wichtig: Den Rückschluss "Empfang direkt am LNB möglich, nicht aber über den Multischalter > Multischalter kaputt", wie er auch in diesem Thread gleich mehrfach vorgetragen wurde, kann man so nicht ziehen!

    Dies lediglich theoretisch mit Verweis auf nur endlich hohe Entkopplungswerte zu erklären, ist für den "gemeinen" Satnutzer, der nur wissen möchte, woran es hapert, nicht unbedingt zielführend. Für überzeugender halte ich Verweise auf die Erfahrungen leidgeplagter Nutzer wie pauseg und vincosemper, die beide neue Multischalter einbauten, ohne dass hierdurch ihr Problem gelöst wurde.
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Kurz ein paar Fragen zur Theorie mit dem Multischalter:

    * War der Test "direkt am LNB" mit einem der drei problematischen Receiver?

    * Falls ja, wurde der Receiver für den Test am LNB vorher vom Netz getrennt?

    * Falls ja, wurde der Receiver danach erneut vom Netz getrennt und dann an seinem angestammten Platz nochmals getestet?

    Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, was ich von der Theorie mit dem Multischalter halte. Der Multischalter kann ja schließlich nicht wissen, welcher Sender eines Transponders der Receiver anzeigen möchte - er reicht das vollständige Transponder-Signal weiter. Natürlich wäre es weit hergeholt aber möglich, dass durch die spezielle Senderkonfiguration des BR in Kombination mit dem Receiver Unregelmäßigkeiten bei der Schaltspannung auftreten, die sich nur mit dem Multischalter bemerkbar machen. Aber es fällt mir schwer, an einen Fehler in der Richtung zu glauben.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Genau deshalb will es mir auch nicht einleuchten, dass wegen eines Mangels an der Empfangsanlage nur einzelne Programme eines Transponders betroffen sein sollen.

    Ich habe eben meinen sonst nicht mehr genutzten Medion MD 24017 - meines Wissens auch mit Digenius-Software, auf jeden Fall aber steinalt und nie ein Update gesehen - reaktiviert und sehe bislang nichts von Störungen beim BR.
     
  6. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Wenn ich zuhause wäre, hätte ich viele Möglichkeiten. Bin ich aber nicht. Hier, wo das Problem auftritt, muss ich entweder improvisieren oder, wenn das nicht klappt, die Lösung noch etwas aufschieben.
    (Zur Erklärung: Das betroffene Haus gehört mir, und ich habe die Sat-Anlage auch selber eingebaut. Aber ich wohne normalerweise nicht dort, sondern fahre nur ab und zu hin, um nach dem Rechten zu schauen.)

    Der Test war etwas improvisiert. Ich habe das HH-Eingangskabel am Multischalter ausgesteckt und mit dem Receiver verbunden. Der Multischalter ist leider sehr unbequem zugänglich (Drempel). Ans LNB direkt bin ich noch gar nicht rangekommen, weil der Zugang nur über eine bestimmte Wohnung möglich ist, und da muss ich mich erst mit dem Mieter absprechen.
    Da ich den Test nur einmal gemacht habe und sich inzwischen gezeigt hat, dass der Fehler zeitweise auch von selbst ausbleibt, ist die Sache nicht gerade sicher.

    Sicher ist aber (weil ich es seit vorgestern inzwischen mehrfach zu unterschiedlichen Uhrzeiten getestet habe), dass das Bayerische Fernsehen gestört wird und gleichzeitig Das Erste auf demselben Transponder störungsfrei läuft.
    Die beiden BR-Versionen waren immer identisch (und auch identisch gestört). Leider habe ich noch keine Zeit erwischt, wo BR Nord und Süd unterschiedliches Programm haben.
     
  7. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Die Möglichkeit eines Störsignales, sollte man hier nie ausschliessen!
    Der Hinweis auf Oberwellen von Wetterstationen die auf 433 Mhz arbeiten,
    könnte möglicherweise eine Erklärung wegen des kurzzeitigen Ausfalles sein.
    Die Oberwellen eines 70cm Amateurfunksenders (433 Mhz ist 70cm Amateurfunkbereich), fallen auf 1,3 und 2,4 Ghz ect. an.
    Da solche einfachen Geräte wie Wetterstationen, keine Oberwellenfilter am Ausgang haben, können deren Signale eben in den Sat ZF-Bereich einfallen.

    Die Empfangsanlage könnte bestimmte Fehler haben:
    F-Stecker nicht richtig an Koaxkabel angebracht oder Schirm unterbrochen?
    Multischalter ist Abschirmung intern unterbrochen?
    In das Koaxkabel Wasser/Feuchtigkeit irgendwo eingedrungen?> Schirm nicht mehr vorhanden usw....
    Dann dringt dieses Oberwellensignal in die Empfangsanlage und bewirkt bei jeder Aussendung der Wetterstation, einen kurzzeitigen Ausfall (das Signal ist impulsartig) des TV-Signales, welches eh schon schwach ist. (auch innerhalb eines Transponders; man muss das einzelne TV-Signal sehen, nicht den ganzen Transponder!)
     
  8. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Okay, jetzt wird die Sache noch verrückter. Es gibt neue Erkenntnisse, aber auch neue Fragezeichen.

    Vergangene Nacht und heute Vormittag habe ich noch mehrfach den BR und Das Erste verglichen und die Störung sehr oft reproduzieren können - allerdings nur an meinem Digenius-Receiver. Am Metz-Fernseher trat die Störung sehr viel seltener auf, und wenn, dann nicht so heftig (also nicht so viele Aussetzer in so kurzer Folge). Ich hatte bisher hauptsächlich am Digenius-Receiver getestet und am Metz nur kurz mal dazwischen; dadurch war mir der Unterschied nicht aufgefallen.
    Es sind durchaus alle Geräte betroffen, aber die beiden Digeniusse (mein eigener und der der Mieterin) ungleich stärker. Das ist die erste neue Erkenntnis.

    Plötzlich hatte ich beim Zappen eine ähnliche Störung auch mal im ZDF, die jedoch nach vielleicht zehn Sekunden verschwand und nicht mehr kam. Ich sehe das als kleine Andeutung, dass unter bestimmten Umständen auch andere Sender betroffen sein können - wenn auch nicht so klar reproduzierbar wie das BR-Problem. Dies deckt sich mit der Aussage der Mieterin, die meinte, hin und wieder passiere es auch auf anderen Sendern.

    Dazu passt die Aussage eines Mieters in einer weiteren Wohnung, mit dem ich heute Mittag sprechen konnte: Er erzählte, sein Mitbewohner im Nebenzimmer hätte jüngst Probleme mit dem Empfang von Pro 7 gehabt, während er selbst zur gleichen Zeit Pro 7 einwandfrei empfangen konnte. (Beide sehen die SD-Version von Pro 7.) Da tauchte in meinem Hinterkopf der Hinweis von Volterra auf, der meine niedrigen Signalwerte für Sat1/Pro7 hinterfragt hatte.

    Ich muss jetzt mal der Übersicht haber erklären, dass ich zwei Häuser besitze. Die ganze Problematik bezieht sich auf mein "Zweithaus".
    Mittlerweile bin ich wieder zuhause in meinem "Ersthaus". Meine hiesige Empfangsanlage ist hochwertiger und umfangreicher als die im "Zweithaus".

    Hier habe ich als Ersatzgerät einen Palcom-Receiver herumstehen, der auch zu den Digenius-Baugleichen zählt. Ich habe an diesem Receiver nachgeschaut, wie der C/N für Sat1/Pro7 ist - und in der Tat ist er hier ganz ausgezeichnet. Also ein weiterer Hinweis auf einen allgemeinen - nicht nur auf das Bayerische Fernsehen bezogenen - Fehler der Anlage im "Zweithaus".

    Doch jetzt kommt der Hammer: Eigentlich nur zum Spaß habe ich auch den BR ausprobiert - und er zeigt hier im "Ersthaus" genau dieselbe Störung wie auf den beiden Digenius-Receivern im "Zweithaus".
    Also um das nochmal klarzustellen: Ein anderer Digenius-Receiver in einem anderen Haus an einer anderen Empfangsanlage zeigt genau dieselbe Strörung. Muss also eine Inkompatibilität der Digenius-Software mit dem Bayerischen Fernsehen sein. (Nun wundert mich umso mehr, dass ich im Forum nichts darüber lesen konnte. Oder habe ich bloß nicht gut genug gesucht?)

    Ich folgere aus den ganzen Beobachtungen, dass es sich wohl um zwei getrennte Fehlerursachen handelt, die sich fatal ergänzen und auf meiner Seite zu Fehlschlüssen geführt haben.
    Offenbar hat die Anlage in meinem "Zweithaus" einen allgemeinen Fehler, der sowohl den Pro-7-Ausfall bei meinem Mieter, den gelegentlichen Ausfall anderer Sender bei meiner Mieterin und auch den (irreführenden) BR-Ausfall auf dem Metz-Fernseher verursacht hat. Ob es am LNB oder am Multischalter liegt, wäre noch zu klären.
    Die häufige Störung des BR auf den Digenius-Receivern hat hingegen ihre eigene Ursache und hat nicht direkt mit der Empfangsanlage im "Zweithaus" zu tun.
     
  9. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Ich konnte das Problem jetzt noch weiter eingrenzen, da ich mehrere Digenius-Receiver bzw. Baugleiche besitze und diese seinerzeit auch im Bekanntenkreis empfohlen habe.

    Offenbar betrifft es ausschließlich die "alten" Digenius-Receiver, die man daran erkennt, dass sie noch keinen SPDIF-Ausgang hatten.
    Die "neuen" Digenius-Modelle mit SPDIF-Ausgang zeigen den Fehler nicht.
     
  10. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kurioses Problem auf 19,2° Ost 11,836 H

    Beiti genau deswegen, glaube ich nicht an die Version von dir, dass deine "alten" Digenius Receiver einen Fehler haben.
    Mir würde es einleuchten, wenn obiges nicht wäre und die beiden Empfangsanlagen/Häuser viele Km auseinander sind.
    Frage: Wie weit sind die beiden Häuser die dir gehören, auseinander?

    Sind es nur 50m, könnte trotzdem ein Störsignal welches stärker als das Empfangssignal des jeweiligen Programmes ist und aus der Nähe beider Häuser stammt, diese Fehler bei den "alten" Receivern hervorrufen.
    Ähnliches bzw. gleiches kennen wir von den DECT-Telefonen, die im ZF-Bereich der Satreceiver arbeiten.
    Die würde ich auch hier nicht ausschliessen....