1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ganze verteuert sich dann, wenn die HES (wie noch in vielen Altbauten vor 1970 anzutreffen) nicht vorhanden ist bzw. zwar vorhanden (wegen FI für das Bad), aber nicht für die ganze Elektroanlage....(fehlender PE-Leiter in der Elektroverkabelung)

    Die Elektrofachkraft, die im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers steht, muss die Elektroanlage an die vorgesehene Montage einer Blitzschutzanlage anpassen.
    (Innerer Blitzschutz)
    Heisst dann: Engmaschiger PA für das ganze Haus und somit evtl. (wie in meinem Eingangssatz genannt) rausreissen der alten Elektroleitungen ect., welches eben für jeden einzelnen zusätzlich ins Geld gehen wird....von der fachgerechten Erdung (inkl. PA) der Satschüsseln (wie wir hier schon seit geraumer Zeit schreiben) nicht zu vergessen....

    Sorry wenn ich die Kostenfrage dazu nenne. Die ist zwar jetzt dem Anschein nach immens. Aber diese Investition macht sich später bezahlt, wenn in einem Mehrfamilienhaus allein Geräte im Wert von vielleicht 100000 Euro keinen oder nur geringfügigen Schaden nehmen.
    Vom Leben der Bewohner ganz zu schweigen....
     
  2. Xeviltan

    Xeviltan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2010
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich muss mich an der Stelle schon mal bei euch entschuldigen, weil ich merke, dass ich euch eindeutig hätte mehr Informationen geben müssen, da das Haus von 1995 ist und die Elektroinstallation somit also ganz gut auf der technischen Höhe sein müsste.
     
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Fangstangen werden über massive, mind. 8mm (50 qmm) im Querschnitt verlegte Erdungsleitungen mit der Blitzschutzanlage verbunden. Das genaue anbringen und verlegen dieser Fangstangen und Erdungsleitungen, ist bei der Montage der Blitzschutzanlage mit dabei. (dies alles steht in den jeweiligen Normen, die ein eingetragene Blitzschutzfachfirma beachten muss)
    Die Fachfirma die die Blitzschutzanlage installieren soll, muss also zertifiziert für solche Montagen einer Blitzschutzanlage nach der gültigen Norm/Normen sein.
    Viele die sich schon seit ewigen Zeiten mit Blitzschutz befassen, (so ist meine Kenntnis)
    haben ein solches Zertifikat.
    Wenn du weisst wie die Firma heisst bzw. dessen Webseite, würde ich mal nachsehen, ob diese das Zertifikat nach neuer gültiger Norm hat.
    Ausserdem würde ich bei dem zuständigen EVU (Netzbetreiber z.B. Stadtwerke) nachfragen, ob der Elektrofachbetrieb (der den PA machen muss), in deren Verzeichnis steht, um fachgerecht den PA zu machen.
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Mit PA meine ich:
    Installation durch einen Elektrofachbetrieb, der im Verzeichnis des EVU steht und den PA der Neuinstallation einer Blitzschutzanlage (unabhängig davon was schon an PA gemacht ist) anpasst/erweitert sozusagen.
    Wie gesagt, die Blitzschutzfachfirma und der Elektrofachbetrieb müssen sozusagen Hand in Hand arbeiten und somit sicherstellen, dass alle normrelevanten Teile nach der gültigen EN/VDE-Norm verbaut/montiert werden.
     
  5. Xeviltan

    Xeviltan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2010
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Da hier alle Aussagen sehr ungenau sind, würde ich sagen, ich warte mal die Besichtigung und den Kostenvoranschlag ab. Sollte dieser vorliegen, werde ich euch darüber informieren und ihr könnt ihn begutachten. Gibt es denn wie beim Hausbau ein Leistungsheft, welches ich vom Elektriker verlangen kann?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Das einzige was hier sehr ungenau ist sind deine immer wieder kommenden Fragen über all das was hier geschrieben und verlinkt steht .... :mad:

    Ihr wollte eine Blitzschutzanlage aufs Haus bauen für die Katz (ohne eine Vorschrift dafür), dafür auch sehr viel Geld hinlegen.
    Einen PA der Antennenanlage (lassen wir da jetzt mal die Erdung weg :eek: ) rätst du aber an, ausgeführt wurde er nie.... das ist eine Vorschrift bei der man nicht mal eben kurz entscheiden kann ob es gemacht wird, das MUSS einfach gemacht werden.... Die Blitzschutzanlage soll gebaut werden, der PA ist zu umständlich wegen der Kabelverlegung (da langt man sich an den Kopf wenn man so etwas ließt :eek: .....).

    Und dann der Oberhammer mit "Hessen" ..... da legst dich nieder !
    Das ist eine DIN EN (steht so sicher in jedem File das hier verlinkt wurde ....) .... Das steht nicht für "Eisenach Norm", das steht für "Europa Norm" und ich denke das Hessen da noch nicht ausgetreten ist (DIN-Norm )

    P.S. was der gute Mann an Qualifikationen und Leistungsheftchen hat würde ich ihn mal fragen ..... oft ist aber das Papier nichts wert, bin mir sicher das es keine Prüfung für alle Arbeiten gibt und schreiben kann man viel.
     
  7. Xeviltan

    Xeviltan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2010
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja weil eure Antworten irgendwie nie zu meinen Fragen passen, sondern immer umschweifend wie eine halbe Doktorarbeit anmuten. Warum bekommt man denn nicht so einfache Antworten wie:
    - Ja
    - Nein
    - Ja, aber...
    - Nein, aber...

    Nochmal zu meinen zentralen Fragen:
    - Wenn ich dich richtig verstehe, bedeutet eine Fangstange nicht direkt eine Blitzschutzanlage, sondern nur das Ableiten eines in den Sat-Schüssel-Mast einschlagenden Blitzes durch einen massiven Leiter an der Hauswand entlang in den Erdboden?
    - Gibt es denn da irgendwelche Vorschriften, die besagen, wo man das Kabel für den PA und die Fangstange legen darf?
    Gibt es denn wie beim Hausbau ein Leistungsheft, welches ich vom Elektriker verlangen kann?

    Was heist hier, wir wollen? Ich bin die einzig interessierte Person bei diesem Unterfangen, die die Wohnungseigentümer davon abholten könnte, eine unsinnige, verteuerte Investition vorzunehmen, die nicht nötig wäre.
    Also geh mich nicht so an...

    Wenn ich dich also richtig verstehe (und ich hoffe die anderen sind da dann auch mal einverstanden damit), sollten die eigentlichen auszuführenden Arbeiten die Installation einer PA-Anlage für beide SAT-Anlagen, sowie der Installation von blitzabführenden Fangstangen für die SAT-Schüsseln sein, oder?
    (Und jetzt bitte nur ein "Ja", "Nein", oder dergleichen)

    Das ist ein Oberhammer, wie man sich zu so früher Stunde so aufregen kann... Ich bezog meine Aussage mit Hessen auf die beiden von Discone verlinkten PDFs die sich lediglich auf die "Eintragung von Installationsunternehmen... in den Ländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen, Berlin und Brandenburg" bezog.
    Das eine DIN EN europaweit reicht, ist mir auch klar.

    Und hierauf bezog sich auch eine meiner Fragen: wenn ich ihn nach Qualifikationen frage und er mir eine DIN oder sonstwas an den Latz knallt, gibt es welche, die er haben muss, damit er zur Ausführung solcher Tätigkeiten überhaupt berechtigt ist?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich fing mit der Fangstange an, also erkläre ich diese.
    Es geht bei einer Blitzschutzanlage darum, gefährliche Energiemengen so in den Erdboden zu leiten, dass möglichst wenig Schaden entsteht.
    Möglichkeit 1: man verbindet die Antenne direkt mit der Blitzschutzanlage oder ohne Blitzschutzanlage über 16mm² mit der Erde (Direkterdung). Die Energie wird abgeleitet, aber ein Teil läuft auch durch die Antennenkabel.
    Möglichkeit 2: Man setzt eine Fangstange. Diese ist Bestandteil der Blitzschutzanlage (oder wird einzeln gesetzt und mit Erde verbunden...) und fängt den Blitz oberhalb der Antenne ab, so dass der Blitz gar nicht erst in die Antenne einschlägt. Dadurch ist erheblich weniger Blitzenergie auf den Antennenkabeln. Diese Variante ist in jedem Fall vorzuziehen. Blitzschutz nach Möglichkeit 1 oder 2 ist Pflicht.
    Doch noch zum Potentialausgleich: dieser hat eine völlig andere Funktion als der Blitzschutz. Der PA soll verhindern, dass sich gefährliche Spannungen über das Verteilnetz ausbreiten können (also z.B., dass bei einem defekten Emfangsgerät das ganze Verteilnetz unter Spannung steht). Ein PA ist bei wohnungsübergreifender Installation Pflicht.
     
  9. Xeviltan

    Xeviltan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2010
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielen Dank schon mal für deinen aussagekrätigen Beitrag. Also werde ich dem Elektriker eine Installation einer Fangstange vorschlagen, die mit Erde verbunden wird, da keine Blitzschutzanlage vorhanden.
    Ob und wie sich der PA realisieren lässt muss der Elektriker klären.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn man schon eine Blitzschutzanlage nachrüstet sollten Dachaufbauten wie z. B. Antennenanlagen möglichst mit getrennten Fangeinrichtungen geschützt werden. Bei Direkterdungen an ein LPS werden zwangsläufig Teilblitzströme in die Antennenanlagen verschleppt, die nach Blitzschutznorm durch Überspannungseinrichtungen "beherrscht" werden müssen. Zu einer nachinstallierten Blitzschutzanlage sind normativ stets ÜSG in der Elektroanlage und bei Direkterdung auch in den Antennenanlagen gefordert.

    Wenn sich Antenne und Leitungen nach Blitzkugel- oder Schutzwinkelverfahren in Blitzschutzzone LPZ 0B befinden und die äquivalenten Trennungsabstände zur Blitzschutzanlage eingehalten werden ist sie bestens gegen Direkteinschläge geschützt. Ferner ist ein normkonformer PA der Kabel und Komponenten auszuführen. Gegen induktive Blitzstromeintragungen kann man sich mit SPD 2 Überspannungsableiter optional schützen.
    Es sind insbesondere die DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2011-10 und die für Antennensicherheit zuständige DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 zu beachten.
    Das sollte wird aus Blitzschutz- und Normen-Unkenntnis häufig genug bei Neubauten missachtet. Das minimale Muss sind suboptimale Antennendirekterdungen mit Erdleiterquerschnitten ≥ 16 mm² Cu, 25 mm² Al oder wie bei Blitzschutzanlagen 50 mm² und ein PA der Kabel und Komponenten.
    Bei einem EVU konzessionierte Elektrofachkräfte haben sich vertraglich zu einem VDE-Auswahlabo verpflichtet, nur wenige haben es. Die meisten Elis haben ihre Kernkompetenzen nicht bei Blitzschutz, Erdung und PA. Dass ausgerechnet dein Eli dir aus dem Stehgreif die EN- oder VDE-Klassifikation der o. g. Normen an den Latz knallt, ist erfahrungsgemäß weniger wahrscheinlich als dass er sie nicht aufsagen kann.

    Auch im Installateurverzeichnis eingetragene EFK sind per se keine qualifizierten Blitzschutzfachkräfte. Es würde mich wundern, wenn der Eli auch nur die Trennungsabstandsformel aufsagen und die Länge der GFK-Stangen berechnen könnte. Mit wie ohne Schutz mit einer Fangstange ist ein PA auszuführen. Wenn man zwischen Antennenträger und der Haupterdungsschiene im Haus keinen PA-Leiter durchziehen kann oder darf, bleibt nur eine konventionelle Antennenerdung mit PA-Anschluss am geerdeten Antennenträger.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2014