1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    2003 wurde die europäische Normenreihe EN 50164-x mit 6 Jahren Übergangsfrist in die internationale EN 62561-x überführt. Beiläufig gelesen hört sich der Normentext harmlos an, hat aber eine erhebliche Konsequenz:

    Aktuell gibt es kein zertifiziertes Bauteil mit dem man einen Kupferdraht mit 16 mm²
    Querschnitt an einen Kreuzerder normkonform blitzstromtragfähig anklemmen kann.


    Eine M10 Schraube mit Unterlagscheiben ist auch in Edelstahlausführung und mit DENSO-Binde abgedichtet keine normkonforme Verbindung!

    Bezüglich nicht dauerhaft korrosionsfester Stützerder die mit Fundament-/Ringerdern verbunden sind, siehe DEHN Blitzplaner Kapitel 5.5.7 Erderkorrosion. Zur Vermeidung galvanische Abtragungen von Stützerdern können Funkenstrecken erforderlich sein. Laien, die ohnehin nicht die Anforderungen an NAV § 13 erfüllen, sind mit dieser Thematik überfordert.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.963
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Mal wieder ein unsinniger Einwand! :eek: :eek:

    Wenn sich die blitzgefährdete Antenne auf der falschen Gebäudeseite befindet
    (keine HES oder kein Fundamenterderanschluss senkrecht darunter), dann ist ein Hilfserder erforderlich!
    Siehe DIN EN 60728-11 / VDE 0855-1 vom Juni 2011 auf Seite 45, Ziffer 11.3.2
    Erdungsleiter ... Der Erdungsleiter muss geradlinig und senkrecht geführt werden,
    damit so ein möglichst kurzer und direkter Weg zur Erdungsanlage gewährleistet ist. ...

    @ satmanager:
    du hast doch hoffentlich diese wichtige Sicherheitsnorm :rolleyes:?

    Die Forderung der senkrechten Verlegung besteht nicht für den Verbindungsleiter zwischen dem Antennenerder und der HES (der Verbindungsleiter wird dann nur noch mit einem Teilblitzstrom belastet).

    Der Hinweis auf den nicht vorhandenen Keller erfolgte erst nachträglich, bei einem Reihenendhaus
    wäre auch die Erdverlegung vom 16 mm² Verbindungsleiter um das Haus möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2014
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Beim ersten Fall, muss ebenfalls ein PA an der HES angeschlossen werden. Dazu wurden die Kabelnetzbetreiber schon vor vielen Jahren über die entsprechende Norm "verdonnert"....
    Im zweiten Fall, dürfte die Variante von Discone mit der im Bild gezeigten Fangstange erforderlich werden.
    Wie du es auch drehst und wendest, es bleibt bei Kabelanschluss wie Satempfang bei mind. einem Potentialausgleich an der HES.
    Ausser du hast einen schnellen DSL Zugang und kannst IPTV machen. (nicht über Kabelfernsehanschluss!; mind. 25 Mbit/sek.):winken:
     
  4. Xeviltan

    Xeviltan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2010
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Leute,
    ich bräuchte mal eure Unterstützung, damit ich am Samstag nicht komplett unwissend dastehe. Es geht um ein Mehrparteienhaus, in dem meine Eltern wohnen. Am Haus soll nun eine Blitzschutzanlage installiert werden. Ein Elektriker kommt am Samstag zu denen und meine Eltern haben mich gebeten, doch beim Termin dabei zu sein, da ich mich dann doch etwas auskenne.
    Meine Frage an euch wäre, auf was ich bei der Besichtigung achten sollte:
    - Vorweisbare Lehrgänge
    - gibt es grobe Schnitzer auf die ich achten muss
    - einfach alle Infos die für mich als "Laie" hilfreich sind, schwarze Schafe auszusortieren

    Nochmal als Hinweis: mir wurde gesagt es geht wirklich lediglich um eine Blitzschutzanlage, von einem nachträglich legen des PAs wurde nichts gesagt.

    Ich bitte um eure Unterstützung
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Es ist ziemlich unüblich, an einem bestehenden Wohngebäude nachträglich eine Blitzschutzanlage zu installieren. Da muss es einen besonderen Grund geben. Kommen Mobilfunkmasten aufs Dach? Metallschornstein? Oder geht es "nur" um Überspannungsableiter in der Stromversorgung?
     
  7. Xeviltan

    Xeviltan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2010
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Naja es geht darum, dass einer der Wohnungseigentümer aufgrund der seit letzer Zeit vermehrt auftretenden Gewitter gerne eine Blitzschutzanlage haben möchte. Es sollen aber weder Mobilfunkmasten oder dergleichen installiert werden. Der Schornstein der Heizungsanlage ist gemauert und nur oben mit dem üblichen Metall abgeschlossen. Die SAT-Schüsseln (jeweils eine Schüssel für zwei Wohnungen - 4 Wohnungen insgesammt - zwei pro Haushälfte) sind ebenfalls ohne jeglichen Blitzschutz oder PA.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Dann besteht allerdings akuter Handlungsbedarf. Fangstangen für die Antennen und auf jeden Fall den PA vornehmen lassen.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.963
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Potentialausgleich und Montage von einer Haupt-Erdungs-Schiene (HES) sind Elektroarbeiten, für die der Elektrofachbetrieb einen Eintrag im Installateurverzeichniss vom Verteilnetzbetreiber benötigt.
    > https://www.bdew.de/internet.nsf/id...30121_Merkblatt_Eintragung_VIU_BDEW_clear.pdf
    > https://www.bdew.de/internet.nsf/id...0049B74D/$file/Verfahrensordnung_2011_LIA.pdf
    Daraus folgt: eine Blitzschutz-Fachfirma / eine Blitzschutzfachkraft darf ohne Eintrag im Installateurverzeichnis vom VNB keine Arbeiten an der Elektroinstallation durchführen. Für den PA und die HES ist dann u.U. ein separater Elektrofachbetrieb zu beauftragen, der beim VNB eingetragen ist. Zwischen Blitzschutzanlage und Erder und der erforderlichen HES ist eine blitzstromtragfähige Verbindung erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2014
  10. Xeviltan

    Xeviltan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2010
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn ich dich richtig verstehe, bedeutet eine Fangstange nicht direkt eine Blitzschutzanlage, sondern nur das Ableiten eines in den Sat-Schüssel-Mast einschlagenden Blitzes durch einen massiven Leiter an der Hauswand entlang in den Erdboden?
    Ein PA wurde von mir schon mehrfach angeraten, aber eine naträgliche Installation wäre ein sehr schwieriges Unterfangen, weil keine geeigneten Wege zur verlegen des Kabels vorhanden sind.
    Gibt es denn da irgendwelche Vorschriften, die besagen, wo man das Kabel für den PA und die Fangstange legen darf?

    Das Haus steht in Hessen, weis jetzt nicht, in wie weit die verlinkten Dokumente dann gültig sind.