1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Jomiko, 28. Juni 2014.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    SAT-TV und DVB-T für mehrere Häuser, galvanische Trennung

    Die neue SAT-Antennenmontage (auf dem Nord-Dach, siehe Skizze) und die SAT-Antennen Erdung in Kombination mit der neuen Solaranlage wurden durch die beiden guten Beiträge von HansEberhardt geklärt. :)

    Bleibt noch der getrennte Antennen-PA für beide Häuser, deshalb meine kurze Umbenennung von diesem Thread.
    Zwei getrennte Häuser haben normalerweise auch getrennte Fundamenterder und separate Haupt-Erdungs-Schienen (HES), um bei einer gemeinsamen TV-Versorgung Ausgleichströme zwischen beiden Häusern zu vermeiden, ist für jedes Haus ein getrennter PA erforderlich.

    Der beste Blitzschutz für das Verteilnetz (hochspannungssichere Trennung von den Antennen) und eine sehr gute Trennung für die TV-Versorgung mehrerer Häuser ermöglicht Fibre-Sat mit Einsatz von Glasfaser-Strecken ohne Metallarmierung. Jedes Haus hätte dann für SAT-TV eine galvanisch getrennte Quattro-Abschlusseinheit mit DVB-T. In jedem Haus getrennt kann dann ab Abschluss- / Übergabe-Einheit ein beliebiger Multischalter montiert werden, mit vernetztem Potentialausgleich aller Koaxialleitungen und Verbindung vom PA mit der HES.
    Für die Komponenten-Auswahl wäre noch eine Klärung erforderlich, eine oder zwei SAT-Positionen
    (z.B. Astra 19,2 ° Ost und Hotbird) zzgl. DVB-T und UKW, oder nur ASTRA 19,2 ° Ost und DVB-T
    (auch eine Kostenfrage)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2014
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.618
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

    Wow, ist Strom bei euch teuer.
    "kilo" kürzt man übrigens mit kleinem "k" ab, sonst wären es Kelvin.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

    Müsste natürlich höchstens 1,50€ heissen.

    Aber kenne nur KWh, kWh hab ich noch nie gesehen. ;)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.618
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

    KWh gilt nur beim Wärmestromtarif für Nachtspeicheröfen und Wärmepumpen, der "normale" Strom wird in kWh gemessen ;-)
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

    Ein kleines k ist immer richtig, wenn das Tausendfache gemeint ist, auch bei der Nennung von Preisen für die Stromenergie (oder Arbeit) für Wärmepumpen und für Nachtspeicheröfen > Vorsätze für Maßeinheiten

    Leute, die Prospekte oder Preisblätter mit der Angabe KWh entwerfen, denen fehlt meist eine technische Ausbildung und die haben bei Mathematik / Physik im Gymnasium oder in der Realschule gepennt. :eek:
    Die Verwendung von falschen Einheiten und Einheitenvorsätzen ist eine Ordnungswidrigkeit
    und kann mit einem Bußgeld geahndet werden!
    EinhV Einheitenverordnung VO Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Einheiten im Messwesen
    > § 5 EinhV Bußgeldvorschriften Einheitenverordnung
    http://www.Hamburger-Anwalt.de/Artikel/Abmahnungen-wegen-Angaben-von-Computerbildschirmen-und-Fernsehern-in-Zoll__346.html

    Zurück zum eigentlichen Thema
    Exponierte Lage bedeutet ein Antennenmast abseits vom Haus, der erdungspflichtig ist?
    Mit Antennen-Potentialausgleich, Verbindung der Kabelschirme von der Antenne und vom Verstärker mittells Erdungswinkel / Erdungsblock mit dem geerdeten Antennenmast.

    Eine galvanische Trennung zwischen der Koaxialleitung von der DVB-T Zuführung und der Hausverteilung wäre mit einem doppelt galvanischen Trennglied realisierbar, z.B. mit > http://www.elektrotools.de/Produkt/17752-2-Wisi-Galvanisches-Trennglied-DL-20-A?gclid=COD66b3rpr8CFUTItAod90kAbw das Metallgehäuse von diesem Trennglied sollte dann mit dem Gebäude-Potentialausgleich verbunden werden.

    @ Jomiko [​IMG]
    ich kann in Mannheim mit einer DVB-T Dachantenne 26 verschiedene Programme empfangen,
    in welcher Gegend befindet sich eure DVB-T Antenne (30 UHF-Kanäle / Frequenzen :rolleyes: empfangbar)?
    Du meinst bestimmt 30 Programme, so ein kleiner Fehler kann ja mal vorkommen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2014
  6. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

    Ich empfange:

    Köln/Bonn
    EinsFestival
    NDR
    MDR
    RTL
    RTL2
    VOX
    Super RTL
    ProSieben
    Sat.1
    Kabel 1
    SIXX
    Tele 5
    CNN
    Eurosport
    N24

    Ahrweiler:
    ZDF
    3Sat
    Kika/neo
    ZDFinfo
    Das Erste
    arte
    Phoenix
    EinsPlus
    SWR
    BR
    hr
    WDR

    Rhein/Main:
    tagesschau24
    rbb
    QVC (zähle ich mal mit auf)
    rheinmaintv
    Anixe

    Fibre-Sat hört sich interessant an. Damit hätte man die gerningsten Probleme.
    Insgesamt empfange ich drei Sat-Postionen:
    19,2° Ost 9° Ost und 28,2° Ost. Wobei ich die ja nicht unbedingt allen zur Verfügung stellen muss.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

    Das man Private Programme aus NRW und Hessen gleichzeitig empfängt dürfte extrem selten sein.

    Für DVB-T ist das Programmangebot zwar nicht schlecht, allerdings fehlen dennoch einige übliche FreeTV-Programme: Nick/CC, Disney Channel, DMAX, TLC, Sport1, ...
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T fürs Nachbarhaus, galvanische Trennung

    DVB-S2 Umsetzer (mit CI-Slot) für zwei oder vier DVB-S2 Programmpakete, Wandlung auf zwei DVB-T Kanäle:
    http://www.satmueller.de/pageflip/Standalone/S2-cofdm.pdf (für zwei DVB-S2 Programmpakete ca. 750 €) :)

    Hier dann diverse Händler für INVACOM Fibre-Sat Komponenten:
    > http://www.bauckhage.com/Produkte/i...hage.com/Produkte/xaranshop_k004008s001_1.htm (alle Ordner auf > Fibre SQS Stacker)
    > http://www.satshop.tv/Fiber-Optic-Glasfaser > http://www.satshop.tv/Global-Invacom-Separate-IRS-ODU-32-Einheit
    > https://www.xmediasat.com/Sat-Optische-Laser%C2%ADtechnologie.htm
    > http://www.reicheltpedia.de/index.php/Satellitenanlagenplanung#7._Glasfaser
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2014