1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    So am rande bemerkt gibt es Deutschland auch DVB-T Sender mit über 20 Mbit.
    Diese Muxxe sind zwar selten aber es gibt sie und die Zuschauer können es immer noch mit einer Indoor Antenne gut empfangen.

    Also
    20 mbit dvbt mpeg2
    wären
    40 Mbit Dvbt2 h264
    Oder
    80 Mbit dvbt2 hevc

    Also sind 8 Sender das optimale
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist allerdings nicht das Ziel der TV-Anbieter in Deutschland DVB-T2 als ernstzunehmende Alternative zum Kabelanschluss zu platzieren.


    Zumal bis 2025 für zusätzliche TV-Sendeanlagen Media-Broadcast das Monopol (als Betreiber) hat bzw. hätte.


    So ist das Quark.
    20 Mbit/s bei DVB-T entsprechen von den Versorgungseigenschaften ca. 33 Mbit/s bei DVB-T2
    Und ein Wechsel des Videocodecs erhöht nicht die Datenrate eines Muxxes sondern senkt die nötige Datenrate pro TV-Programm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2014
  3. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kein Quark sondern Fakt.

    Es ist dir schon klar das es ein Vergleich zu mpeg2 ist.

    20 Mbit MPEG 2

    Sind wie
    40 Mbit in h264
    Oder
    80 Mbit h264

    Es ist dir ja jetzt schon klar das man fürs selbe Bild nun extreme wenigervbraucht.
    Das ist nur der codec vergleich

    denn dvbt2 ist besser und auch leistungsfähiger als dvbt.
    Auch werden nochmal 20% mehr Leistung heraus geholt.
    Also das auch du das versteht
    Dvbt2 ist bis zu 20% effektiver wie dvbt.
    Wenn man heute umstellen würde von dvbt zu dvbt2 ohne den codec zu andern hätte man bei 20mbit direkt 4 Mbit mehr wegen der anderen sendenorm


    Also wenn du es nicht versteht lass solche Kommentare wie Quatsch sein
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2014
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich weiss zwar nicht, wer Dich zum Sprecher der DVB-T Nutzer gekürt hat, aber dem würde ich so nicht zustimmen! ;)

    Alleine schon wegen der deutlich besseren Bildqualität und der (dann) Nutzbarkeit auf grösseren Bildschirmdiagonalen, halte ich es durchaus für möglich, dass Leute umsteigen. Vor allem, wenn man sich dadurch die monatlichen Kabelgebühren sparen kann. :winken:

    DVB-T ist in Deutschland ein Empfangsweg, der hauptsächlich für die mobile Nutzung auf den Weg gebracht wurde.

    Für den stationären Empfang gibt es Sat und Kabel. Sollte man in Zukunft nun vergleichbare DVB-S2 Qualität auch per DVB-T2 empfangen können, so ist das zwar praktisch aber nicht unbedingt der Schwerpunkt. Dieser sollte, in meinen Augen, möglichst in der mobilen Empfangbarkeit liegen.

    Habe ich noch nie als Grund gehört, dass die KNB die Kunden vor den "bösen ÖR" schützen wollen? Wo hast Du das denn gelesen?


    Wie Du mit Hilfe eines anderen Codecs die Kanalkapazität erhöhen willst, erschliesst sich mir auch nicht ganz!
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mobil zwar nicht unbedingt, aber eben primär für portable Geräte mit Stabantennen.

    Mir auch nicht. Für manche Menschen gelten offenbar keine physikalischen Grundgesetze sondern Technik = Magie

    Um 80 Mbit/s bei einer Bandbreite von 8 MHz zu übertragen wäre eine spektrale Effizienz von min. 10 bit/s/Hz notwendig.
    Es gibt nur eine Funk-Technologie bei der dies zum heutigen Stand der Technik praktisch realisierbar ist: Richtfunk, aber nicht bei Rundfunk oder Mobilfunk.
     
  6. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anscheinend hälst Du die Anbieter für Wohltätigkeitsorganisationen. Warum sollten diese massenhaft auf DVB-T setzen um damit fast keine neuen Kunden zu gewinnen, sondern nur einige von den anderen günstigeren Verbreitungswegen auf das teurere DVB-T(2) zu verschieben? Es geht vor allem darum, die DVB-T Kunden nicht zu verlieren. Man sieht es schön bei RTL, dass die DVB-T oft nur betreiben um zu verhindern, dass Andere die Slots übernehmen würden.

    Den ÖR Sendern wurde es auferlegt, die Kosten für DVB-T(2) senken zu müssen. Da passen keine Erweiterungen der Abdeckungsgebiete oder neue Programme in den Plan.

    Man kann stärker komprimieren, aber über 100 HEVC-Encoder kosten viel Geld. Die Zuführungen und die Multiplexer kommen noch dazu. Da nicht bundeseinheitlich, pro Gebiet zu bezahlen. So viele ernst zu nehmende freie Programme gibt es nicht einmal auf Astra.
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nur wachsen die Bildschirmdiagonalen schneller als die Qualität. 60" ist mit 720p schon ziemlich unterfordert. Eigentlich müsste UHD her, aber über DVB-T2 UHD will hierzulande wohl keiner nachdenken. In Südkorea hat man es schon vor längerer Zeit getestet...

    Es ist doch schon jetzt abzusehen, dass sich wieder die gleiche Situation einpendeln wird wie aktuell: Die beste Bildqualität (jetzt HD, dann UHD) gibt's nur über Sat/Kabel/IPTV, während es terrestrisch nur zweitklassige Qualität gibt (jetzt SD, dann HD).

    Mit einem Unterschied: Während jetzt z.B. in Berlin zwar alle DVB-T Programme in zweitklassiger Qualität sind, sind sie wenigstens auch alle kostenlos empfangbar. In Zukunft wird es DVB-T2 in dann ebenfalls zweitklassiger Qualität geben, aber die Privatsender sind dann nur noch kostenpflichtig empfangbar.

    Und da muss ich @gigablue doch zustimmen, das wird tatsächlich eine Verschlechterung gegenüber dem Status Quo sein.

    ...aber dafür mind. 5€ im Monat für HD+ über DVB-T2 ausgeben muss, wenn man auch weiterhin die Privatsender sehen will...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2014
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    UHD ist allerdings bei den ÖR min. für die nächsten 10 Jahre kein Thema und bei den Privaten wird es UHD nur kostenpflichtig verschlüsselt geben.
    Für wen in Deutschland lohnt sich dann der Kauf von TV-Geräten mit UHD wirklich?
    Leute die ihre Digitalphotos als Diashow zeigen möchten?

    UHD auf den terrestrischen Weg wird es in Deutschland min. für die nächsten 20 Jahre nicht geben; vermutlich auch in keinem anderen Land in Europa.
    Von daher bitte das Thema UHD zukünftig aus diesem Thread heraushalten.
     
  9. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Vor allem UHD im Kabel TV kann man auch vergessen.
    Die Senden da bestimmt für die nächsten 20 Jahre noch Analog.

    Bei HD sind sie erst seid cirka 2 Jahren mit dabei, wenn man es mit Sat vergleicht ist die Auswahl am HD mehr als kläglich.
    Die haben grade ihre Lager gefüllt mit HD fähigen Receiver und das Geld muss erst wieder rein kommen.

    UHD im Kabel TV nicht vor 2030 ! oder vielleicht nie.
    Denn UHD braucht Bandbreite genau dies ist im kabel mMangelware da sie viele Frequenzen für Internet nutzen und VOD.

    Netflix und Co werden UHD anbieten aber DVB-T2 und Kabel TV vielleicht nie.
    Sat ist auf extrem lange Sicht der beste empfangsweg.
    In Qualität und Quantität
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2014
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die beiden grossen Kabelnetzbetreiber haben z.B. Anfang 2010 die ÖR HD Programme aufgeschaltet. (bei Unitymedia fehlte arte HD)


    Da scheint deine Glaskugel sich nicht so genau festlegen zu wollen, wie bei DVB-T(2)! ;)