1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was areadvd zu dem Thema schreibt "tangiert mich nur peripher". Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen dass es bei HEVC schon min. 4 Mbit/s pro TV-Programm sein sollten – im Falle von 720p und Livekodierung. (Zumindest bei den erzeit verfügbaren HEVC Echtzeit-Encodern.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  2. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bis vor kurzem war der Vergleich:
    Kabel: kostenpflichtig mit vielen SD Programmen.
    DVB-T: kostenlos mit etwas weniger SD Programmen.

    In der Zukunft soll es sein:
    Kabel: kostenpflichtig mit vielen SD Programmen und einigen HD Programmen.
    DVB-T2: teilweise kostenpflichtig mit SD/HD Programmen.

    Mir sieht das nicht nach einer Verbesserung für DVB-T(2) aus. Warum sollten plötzlich die Zuschauer ganz anders entscheiden als vor wenigen Jahren? Bis 2019 ist noch viel Zeit. Bei den Kabelnetzen/IPTV kann sich noch viel verändern. Die VoD-Dienste (Mediatheken, Netflix & Co.) werden viel mehr Bedeutung haben. Alle Vergleiche/Spekulationen gehen momentan vom heutigen Zustand aus. Als würde nur DVB-T fortschreiten, alle anderen aber nicht.

    In UK haben die DVB-T2 MUXe etwa 40 Mbit/s. In Österreich etwa 30 und in Deutschland geht man laut oben erwähntem Bericht von 26-27 Mbit/s aus.
     
  3. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kabel TV und weiter entwickeln :D:D:D

    Kabel TV
    noch minimum bis 2020 oder extrem länger Analog TV
    haben grade ihre Hardware erneuert mit H264 fähigen Receivern

    Die werden so schnell kein HEVC nutzen oder DVB-C2 wenn die mal was neues bringen wird wohl 2030 oder 2040 sein.
    Die wollen Geld verdienen und das verdient man nicht wenn man sich grade massenhaft HD Receiver gekauft hat die im Lager stehen oder die tolle Horizon Box (die nur ärger macht, lest mal in Facebook)die es seid cirka 1 Jahr gibt.

    In den Ballungsräumen soll die EM 2016 schon in DVB-T2 gesendet werden.

    Netflix wird vollkkommen überschätzt, habe verwandte in Canada und die sagen das es bei Netflix nur ganz alte schinken gibt und neuere Filme sind sehr rar gesät aber es ist wirklich günstig.
    IPTV ist ja nicht wirklich eine Konkurenz zu DVB-T2, das kostet genau so wie im Kabel TV extra anschluss gebühren und viele wollen sowas nicht.

    Warum sollten viele abwandern und nun gehe ich mal vom scenario aus das 10 HD Sender auf einen muxx passen

    Das würde hier in Köln bedeuten
    60 HD Sender
    oder
    180 SD Sender

    Also hier hat das Kabel keinen mehrwert mehr, denn auch im Kabel TV gibt es keine 60 HD Sender die kostenlos zu Empfangen sind.
    Selbst wenn man im Kabel noch die Privaten in HD dazu zählt kommt man nicht auf 60 HD Sender, der einzige vorteil von Kabel TV ist das man da SKY Abonnieren kann und das wars dann aber auch schon.
    Die Ausländischen Sender sind meist über SAT FTA und kosten gar nichts, viele meiner Nachbarn haben Sat Schüssel auf den Balkon um Ausländische Sender kostenlos zu schauen.
    Leider passt nicht bei jedem eine Sat schüssel auf dem Balkon wegen Bäume oder andere Hindernisse, die holen sich eine Linux Box und schauen die Sender über IPTV.
    Wobei die Qualität der Sender besser ist wie beim Kabel TV.
    Habe letzens meinen Nachbarn eine Linux Box eingeredet und dann konnte er vergleiche da er das Türkei Paket bei UM gebucht hatte und das IPTV Bild über Internet war um einiges besser als das UM Bild und schon hatte UM einen Kunden weniger.
    Gebe mein bestes *gggg*
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ZDF ging mal von 22 Mbit/s pro Muxx aus bei DVB-T2. Die ARD geht von 26 Mbit/s. Irgendwo in diesem Bereich wird die Datenrate pro Muxx liegen.
    Das reicht für 5 oder 6 TV-Programme (in HD) pro Muxx, nicht mehr. Man sollte ja noch berücksichtigen dass solche Dinge wie EPG und eine zweite Tonspur, evt. Audiobeschreibung für Sehbehinderte dazukommen, welche ebenfalls eine gewisse Datenmenge brauchen.
     
  5. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sat wird DVB-T bei der Qualität und Programmangebot noch lange überlegen sein. Die Verfügbare Bandbreite ist dort einfach viel höher.

    Indoor Empfang ist nicht viel unterschiedlich vom Mobilen. Man geht für indoor von etwa 8 dB zusätzlich notwendigen Signalstärke aus. Bei den beiden ändern sich die Verhältnisse mit der Zeit, was nur durch robustere Signale ausgeglichen werden kann.

    Mir ist es nicht bekannt, dass es zur Zeit der Einführung von DVB-T in Deutschland irgendwo in der Welt Empfänger gab, die H.264 beherrschten.

    Offiziell ist Freeview für die Außenantennen geeignet. Die Zimmerantennen werden nur am Rande erwähnt, nicht wie in Deutschland wo in den Großstädten diese offiziell beworben werden:
    http://www.freeview.co.uk/wp-content/uploads/2013/03/FREEVIEW_Value_Aerials.pdf

    Sollte für DVB-T2 wegen der veränderten Parametern eine neue Antenne notwendig sein, wäre das nichts Gutes für DVB-T2.
     
  6. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja ob man die stummel Antennen wirklich weiter nutzen muss ist doch mehr als fraglich.
    Die Digitenne kostet nicht viel aber bringt beste Leistung, sieht nicht schön aus aber erfüllt den Zweck.

    Hier in Bergisch Gladbach kann ich noch problemlos Ahrweiler empfangen, die Leute müssen sich wohl von ihren passiven Stummelantennen verabschieden.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man wird weiter auf Stummelantennen setzen, weil die Wiedereinführung der Dachantenne nur von einer Minderheit der DVB-T-Nutzer akzeptiert wird. Auch würde der Zwang zur Dachantenne die Nutzung von Mobilgeräten stark einschränken. Da häufig nur ein Anschluss pro Wohnung vorhanden ist, sind dann auch Zweit- und Drittgeräte gefährdet.

    Ein System wie in Großbritannien (kein SFN, daher kleines Guard-Intervall, sowie Parameter für Dachantenne) wird es in Deutschland nicht geben:

    GB UHF (MFN): 32k, 256-QAM, CR 2/3, PP7, GI 1/128 (28 µs), 40.2 Mbit/s

    Bestmögliche Lösung für D'land (GI für knapp 80 km, bisher 67 km, ermöglicht größere SFNs):

    D UHF (SFN): 16k, 64-QAM, CR 2/3, PP3, GI 19/128 (266 µs), 25,6 Mbit/s

    Oder mit etwas höherer Korrektur:

    D UHF (SFN): 16k, 64-QAM, CR 3/5, PP3, GI 19/128 (266 µs), 23,0 Mbit/s
     
  8. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Alles unter 7 bis 8 HD Sender auf einen muxx ist reiner Nonsens.
    Dann kann man sich den murks mit DVB-T2 auch sparen und direkt weiter bei DVB-T bleiben.
    Denn niemand wird für diese selbe Anzahl an Sender umrüsten.

    Die können dann direkt alle Frequenzen den Mobilfunk Provider geben.
    Man kann auch so massenhaft an Geld sparen.

    Ich für meinen teil glaube immer noch an 8 bis 10 HD Sender auf einen muxx.
    Alles andere wäre nur eine Etiketten Schwindel.

    Die Stummelantennen müssen endlich weg, dann noch Quantität + Qualität = Terrestrisch wird wieder ein ernst zunehmender Gegner für Kabel TV.
    Denn noch haben die KNB ein Monopol und das nutzen sie 110% aus, sie verweigern seid fast mehr als 2 Jahren die Einspeisung der ÖR HD Sender und begründen es mit der Ausrede das sie die Kunden von den bösen ÖR HD Sendern schützen wollen.
    Auch verhindern sie recht meisterhaft viele kleinen Sendern den Zugang weil sie die Mond Preise nicht zahlen wollen.
    In jeden anderen Land zahlen die KNB für die Einspeisung der Sender in ihr Netz.
    Nur in DE soll doppelt verdient werden, einmal zahlt der zwangsverkabelte und dann noch der TV Sender.
    Das gibt es nur in Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2014
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei mir ergibt sich gerade eine (vielleicht naive) Frage an die Technik-Experten:

    Könnte man die Fehlerkorrektur absenken, wenn man innerhalb eines SFN mehr Sender einsetzt? Dann könnten die Inseln in ihrer Form bleiben (auch mit GI von knapp 80km), aber dennoch könnte man höhere Datenraten einsetzen. Der Abstand zum einzelnen Sender wäre dann geringer und man bräuchte mehr, aber gleichzeitig könnten z. B. ARD und ZDF überlegen, ob sie nur noch zwei statt drei Multiplexe brauchen.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ist ein grundsätzlich anderer Ansatz, der zwar gut und richtig wäre, aber eben auch sehr teuer.
    Optimal wäre, eine diffuse Versorgung durch viele lokale Kleinsender herzustellen. Man könnte z.B. alle Mobilfunkmasten mit einem DVB-T-Sender ausstatten. Die Kleinsender hätten selbst eine geringe Reichweite und man könnte das GI verkleinern. Die Versorgung wird diffus, wodurch eine bessere Abdeckung erreicht wird.
    Aber: die Standorte müssten genehmigt und angemietet werden, Sendeantennen müssen installiert werden und das Signal muss zu den Standorten gebracht werden. Neue Standorte will man aber offensichtlich nicht, denn sonst hätte man schon bei DVB-T etwas gegen die weißen Flecken getan.