1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man kann es nennen wie man es will !
    Hauptsache DVB-T2 startet bald und wir bekommen endlich die HD Sender der ÖR.
    Im Kabel TV von Unitymedia sind bisher nur 3 ÖR HD Sender drin und wie es scheint wird auch nichtmehr kommen.
    DVB-T2 wird eh der Kabel TV Killer Nr.1 werden da man jetzt schon mit minimum 8 HD Sender auf einen Muxx rechnet aber es scheint das es sogar 10 werden sollten, der neue codec macht vieles möglich.
    Hier in Köln würde das bedeuten 60 HD Sender oder 180 SD Sender in guter Qualität.
    Kabel TV kann einpacken wenn es über DVB-T2 SKY oder andere PAyTV Pakete gibt.

    Gibt es schon eine Roadmap von Städten zur umstellung auf DVB-T2 ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.612
    Zustimmungen:
    5.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich weiss ja nicht woher Du dir die Sender/MUX Zahlen geholt hast, aber 8-10 Sender halte ich fuer völlig übertrieben.

    Ich denke da eher an 4 oder max. 5 Sender pro Mux.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Jepp, 4 oder 5 TV-Programme pro Mux bei den dt. DVB-T2 Sendeparametern.

    8 bis 10 TV-Programme pro Mux vermutlich bei Wahl von nicht-zimmerantennentauglichen Sendeparametern.
     
  4. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann schau mal nach England die Senden da in DVB-T2 mit H264 Codec ! auf einen Muxx sind 5 HD Sender drauf.
    Da der HEVC (H265) Codec 50 % Effektiver ist wie der H264 Codec passen dann auch doppelt soviele HD Sender drauf.

    Kein normaler Haushalt braucht dann mehr eine Sat Antenne und vom Kabelanschluss wird sich jeder der kann weit distanzieren, denn 60 HD Sender sind mehr als was es überhaupt an HD Sender auf den MArkt gibt.
    Aber auch viele kleine Sender werden dann wohl über DVB-T2 starten in den Ballungsräumen, denn es wird echt günstig sein sich in einen Muxx ein zu mieten in SD.

    Ich hoffe das die EM 2016 hier schon über DVB-T2 zu Empfangen ist.

    Also ich werde mir direkt eine DVB-T2 Box kaufen wenn der Preis nicht die 99 € Marke überschreitet, sowas wie Timeshift und HBBTV sollten aber schon in jeder DVB-T2 Box drin sein.


    Von denn ÖR ist doch schon gesagt worden das sie auch über DVB-T2 nur in 720p Senden werden und das es minimum 8 Sender in HD auf einen Muxx geben wird, aber wahrscheinlicher sind 10.
    Somit würden denn ÖR nur 2 Muxxe reichen um alle ihre Sender über DVB-T2 zu senden, das waere eine kostenersparnis von 33,33333333 %

    Denke aber das sie in Berlin starten werden da in Berlin viele DVB-T nutzen die haben da 9 Muxxe = 90 HD Sender oder 270 SD Sender
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich rechne mit 5 TV-Programmen der ÖR bei DVB-T2 pro Muxx.

    Angenommene Datenrate von 22 Mbit/s pro Mux. Bleiben bei 5 TV-Programmen rechnerisch 4,4 Mbit/s pro TV-Programm.
    Über Satellit werden 3 oder 4 HDTV-Programme der ÖR pro Transponder gesendet. Ein Transponder hat entweder 45 oder 49 Mbit/s Übertragungskapazität.
    Ich rechne mal mit ca. 10 Mbit/s pro HDTV-Programm bei den ÖR in H.264.
    Eine Halbierung der Datenrate – HEVC statt H.264 – würde 5 Mbit/s pro TV-Programm entsprechen. Das kommt ungefähr hin.

    Das ist allerdings eine betriebswirtschaftlich zu einfache Rechnung. Die eigenen Sendestandorte der ÖR verursachen Fixkosten, unabhängig von der Anzahl der gesendeten Muxxe.

    Auch in Berlin nutzen die ÖR nur drei Muxxe. Ob in Berlin auch nach 2019 noch nutzbare Frequenzen für 9 Muxxe vorhanden sein werden wage ich zu bezweifeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  6. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Selbst mit h264 codec sollten minimum 4 bis 5 HD auf einen Muxx nun soll bei extrem besseren codec auch nur 4 bis 5 auf einen muxx ????

    Sorry aber du irrst dich gewaltig.
     
  7. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Es kann in die MUXe passen so viel es will, die ÖR haben nur eine beschränkte Zahl der Programme. Bei den Privaten geht man momentan davon aus, dass diese verschlüsselt senden werden.

    Wenn mehrere Programme verfügbar sind, fällt automatisch die Zuschauerzahl pro Programm. Die Kosten zwar teilweise auch, jedoch wird Kosten/Nutzen bei einem Sender somit nicht viel besser als bei DVB-T, so dass man nicht behaupten kann, dass plötzlich alle in DVB-T2 senden werden.

    Vieles wird vom einstiegs-/monatlichen Preis abhängig sein.


    EDIT: 4 bis 5 HD in einem MUX gilt bei QAM256. Nur für Außenantennenempfang geeignet und bei SFN extrem störungsanfällig. Vermutlich wird für DVB-T2 eine Konfiguration gewählt, bei der kein wechsel der Empfangsantenne im Vergleich zu heute notwendig sein wird. In dem Bericht der BR/IRT DVB-T2 Testsendung wird von etwa 26 Mbit/s gesprochen:
    http://cdn.rohde-schwarz.com/dl_dow...rs/208/NEWS_208_english_DVB-T2_Field_Test.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  8. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja wenn man es mit kabel TV vergleicht kann es nur extrem günstiger werden.
    Hier bei Unitymedia zahlt jemand der die Privaten in HD sehen will monatlich:
    4 € HD Option mit 1 Jahr Laufzeit das sich automatisch verlängert
    3 € bis 8 € Hardware Miete, ohne UM Hardware geht es nicht wegen pairing
    30€ bis 50€ Aktivierung gebühr einmalig.

    Also zahlt bei UM im schlimmsten Fall für die privaten in HD
    62 € im ersten Monat
    Und dann
    12 € monatlich !!!!!

    + 18,90 Kabelanschluss

    Das heisst nicht anderes das man jeden Monat 30,90 € bezahlt für den Kabelanschluss und die Privaten in HD, das selbe kostet über Sat 4€ und über DVB-T2 wird es wahrscheinlich auch nur 4 € kosten

    Denke wenn die Privaten in HD verschlüsseln wird es nicht mehr als 4 € kosten und das im prepaid !!!
    Der einstieg wird dem Kunden leicht gemacht ! und wer weiss das erste Jahr wird wie bei HD+ kostenlos sein.

    Den Kabel TV Anbietern werden die Kunden scharren weiße weglaufen und den Privaten kann es egal sein woher das Geld kommt denn Hauptsache es kommt.
    Bevor nun das Argument kommt das ja nur in Ballungsräumen die Privaten mit Senden und sie auf dem Land nicht dabei sind kann ich nur sagen das es auch auf dem Land kein Kabel TV gibt da es sich für die KNB nicht lohnt.
    Aber leider wird trotzdem den KNB ein guter Kundestamm erhalten bleiben weil viele (wie ich auch) die KabelTV Gebühr in den Nebenkosten mit drin sind und man es nicht Kündigen kann.
    Denn wenn man es könnte würde ich lieber Heute als Morgen Kündigen denn das was ich über DVB-T Empfange würde mir mehr als reichen und auch habe ich eine Sat SChüssel auf den Balkon, das die KNB direkt mit der Siedlung Verwaltung ihr Verträge abschliessen liegt daran das sie damals als sie noch direkt beim Mieter abschliessen mussten eine richtig miese Quote hatten und somit sind sie nun besser dran.
    Hier ist die Politik gefragt, das man solche Verträge als nichtig und sittenwidrig einstuft.
    Denn ich habe das recht mir meinen Empfangsweg auszusuchen !
    Aber leider bin gezwungen meine 11,20 € jeden Monat an UM zu bezahlen obwohl ich deren Kabel TV nicht nutze.

    Hier lies mal was bei aeradvd geschrieben worden ist:
    http://www.areadvd.de/news/ard-hael...20p-fest-anzahl-der-hdtv-progamme-noch-offen/

    hier mal ein kleines Zitat
    Man kann also getrost davon ausgehen das minimum 8 HD Sender auf einen Muxx kommen werden und wir nun endgültig von der willkür der KNB im meinen fall Unitymedia endlich befreit werden.
    Dann kann man endlich alle HD Sender der ÖR geniessen.
    Zu meiner Sat Antenne die ich dann auch gerne freiwillig in den Keller stellen werde, wer will schon ne Schüssel auf dem Balkon haben wenn es auch anders geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die 4 oder 5 HDTV-Programme in H.264 gelten für die "UK-Sendeparameter" bei DVB-T2. Damit sind Datenraten von 36 bis 40 Mbit/s pro Muxx möglich. Die UK-Sendeparameter erfordern einen höheren Aufwand bei den Empfangsantennen. Empfang mit Zimmer- oder Stabantennen kann nicht gewährleistet werden.
    In Deutschland soll mit stabantennentauglichen Parametern zwischen 20 und 26 Mbit/s pro Muxx gesendet werden.

    Dann relativiert sich die Aussage mit 8 bis 10 TV-Programmen in HEVC wieder ein wenig, denn das sind dann ebenfalls um die
    4 Mbit/s pro TV-Programm.
    Weniger als 4 Mbit/s sind bei HDTV mit HEVC nicht sinnvoll; es sei denn man steht auf matschige oder verpixelte Bilder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  10. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also ich will mich nicht Streiten oder unbedingt recht haben aber hast du den verlinkten Beitrag vom Areadvd gelesen ?

    Die Zeit wird es zeigen ob nun die 8 bis 10 HD Sender kommen werden oder nicht, falls die wirklich nur 4 HD Sender auf einen Muxx packen wollen dann können sie das Projekt wieder einstampfen.
    Dann wird es DVB-T2 genau so ergehen wie es damals und immer noch DVB-T ergeht, niemand nutzt es wirklich aus Überzeugung eher not gedrungen da man keine andere Wahl hat.
    Jeder der DVB-T nutzt und auch die geringste chance sieht das es auf SAT umrüsten kann wird es sofort machen.

    Genau das war damals der FEhler der ÖR das sie den Mobilen Empfang ermöglichen wollten für HAndys und tragbare DVB-T Geräte, aber wer nutzt es wirklich Mobil ? niemand.
    Mit einer Fest ausgerichteten Zimmer Antenne hat man ein guten Empfang, am besten ist immer noch Suppenschüssel Antenne.
    Ich hoffe das die diesen Fehler nicht nochmal wiederholen.

    Nun etwas haben die ja von damals gelernt beim start von DVB-T war es schon vollkommen überaltert und dann noch das mpeg2, diesmal setzen sie auf den höchst möglichen standart mit DVB-T2 + HEVC.
    Bin mir sicher das die auch den Mobilen Empfang dieses mal aussen vor lassen.

    Denn auch in England nutzen viele Zimmerantenne die einmal ausgerichtet perfekt empfangen, aber wenn man beim Auto fahren DVB-T2 schauen will muss man halt wieder so einen murks abliefen wie beim start von dvb-t
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014