1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kinder können keine Handschrift mehr

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 16. Juni 2014.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    Das ist ja ganz was anderes. Wenn man die Daten gleich von vorne herein irgendwo schriftlich notiert braucht man auch keine Technik um darauf zuzugreifen. Aber wenn viele Daten nur noch in Computern abgelegt werden, kann man natürlich ohne Computer nicht mehr darauf zugreifen.

    Natürlich konnte man früher auch überleben, aber man brauchte viel mehr Personaleinsatz, und die Entwicklungsschritte waren auch deutlich kleiner. Für die Entwicklung die wir heute in 5 Jahren schaffen hat man vor der etablierung von Computern vielleicht 100 Jahre gebraucht. ;)
     
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    Ich spreche von den Menschen im Privatleben. Ich habe noch immer alle wichtigen Nummern im Kopf, ebenso Adressen, Geburtstage und Termine. Und trotz iPhone / iPad bevorzuge ich einen Zeitplaner aus Papier ... die letzten 23 Jahre lagern auf dem Dachboden ...

    Früher hat man verbindliche Termine gemacht, über Tage hinweg. Man schrieb Briefe ... machte sich beim Schreiben Gedanken, was man dem Gegenüber sagen wollte.

    Heute hängen die Leute ständig am Smartphone und schreiben via WhatsApp oder SMS ... selbst e-Mails sind ja schon altmodisch, wie alles, was mehr als fünf Minuten Konzentration und Aufmerksamkeit bedarf ... egal, in welchem Lebensbereich ...

    Ja, die Technik entwickelt sich immer weiter und im gleichen Maße verblödet der Mensch und wird zudem oberflächlicher.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    Am sinnvollsten ist da ein solider Mix.

    Natürlich schreibt man jetzt einen Einkaufszettel wenns schnell gehen muss lieber mit dem Stift. Und die wichtigsten Rufnummern sollte man auch im Kopf haben bzw. ausgedruckt und gefaltet in der Brieftasche.

    Aber ansonsten verwaltet man seine Kontakte natürlich schon primär per WebApp oder bearbeitet sie am Smartphone und synchronisiert sie dann am PC.

    Dadurch gewinnt man schon einiges an Flexibilität!
     
  4. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    wenn man das ganze dann immer weiter zurückspinnt, dann landen wir wieder auf den Bäumen....ist das eine sinnvolle Herangehensweise mit "das ging früher auch ohne?" Ich denke nicht, es gäbe keinerlei Fortschritt.

    früher hatte man seine 5-6 besten Schulfreunde mie man meist nichtmal anrufen musste wenn sie aus dem gleichen Ort kamen, sondern man ging einfach vorbei. Und wenn, dann waren es meist 3 oder 4 stellige Telefonnummern und keine gefühlt 10 Stellen langen VOIP Nummern oder noch längere Handynummern die sich zudem alle paar Jahre gerne mal ändern. Dieser Vergleich hinkt leider dahingehend, dass der Schwierigkeitsgrad wenn man so will gestiegen ist. Ich könnte dir aus dem Stehgreif die alten Rufnummern meiner Eltern, meiner Oma, meiner Tante Onkel und alten Schulfreunde sagen, da eben alte Nummern, aber meine eigene Handynummer? Keine CHance.

    So ein Zeitplaner hilft dir aber nichts, wenn er nicht überall verfügbar ist. Auch hier haben sich die Anforderungen nunmal verändert. Was nützt es mir meine Termine in ein nettes kleines Heftchen zu schreiben, wenn ich in der Firma und berufsbedingt auch zusätzliche Termine habe die ich mit in meine Zeitplanung einfließen lassen muss. Termine die sich gerne mal ändern, sich verschieben. Jedesmal durchstreichen? Eher weniger. Ungeschüttz auch betriebliche Termine herumliegen lassen die niemanden etwas angehen? Auch eher weniger. Dann lieber vernünftig synchronisiert auf einem Smartphone o.Ä. Wenn dann noch Termine von Freunden mit aufnehmen willst um beispielsweise zu wissen ob Kollege A auch im April Urlaub hat und man mit dem was unternehmen will, bist du mit Stift und Papier auch ziemlich aufgeschmissen.

    das ist eine kulturelle Änderung und keine die ich jetzt auch Smartphones oder andere Dinge schieben würde.

    für mich kommt es letzten Endes darauf an was man davon mitnimmt. Und wenn ich mit Whatsapp, SMS oder Mail in die Lage versetzt werde adäquat und zuverlässig und vor allem regelmäßig mit in der ganzen Bundesrepublik verstreuten Freunden in Kontakt zu bleiben haben sie ihren Zweck erfüllt. Der Vorteil dieser Medien ist, dass ICH als Empfänger bestimme wie die Kommunikation weitergeht. Ich habe mich früher immer geärgert (oder zumindest manchmal wenn unpassend) wenn mich Leute spät abends anriefen und nur labern wollten obwohl ich noch viel zu tun hatte und es mir grad gar nicht passte. Heute schreibt man ne Nachricht... "wie gehts, was machst du grade etc. blabla" und ob ich da nun in 5, 50 oder in 500 Minuten drauf antworte ist meine Sache. Man kann jedem Ding auch etwas Gutes abgewinnen.

    ich denke das tritt nicht ein. Der Mensch wird eher zum Multitalent. Oberflächlicher....ja vielleicht, aber das muss er auch sein wenn es immer mehr Dinge gibt die man irgendwie verstehen muss. Geh doch einfach mal 60 Jahre zurück... TV, Computer, Smartphone, EDV im Allgemeinen, ja...ganze Berufszweige gab es damals praktisch nicht im alltäglichen Leben oder nahmen nur einen Bruchteil ein. Heute musst du das alles irgendwie beherrschen oder zumindest rudimentär bedienen können. Da gilt nun einfach mal Breite vor Tiefe, denn niemand kann alles wissen.

    Und ich persönlich breche mir keinen Zacken aus der Krone wenn ich etwas nicht weiss, aber mit einfachen Mitteln an das Wissen komme. Ich muss nicht wissen wer der dritte Mann auf dem Mond war, denn ich finde es innerhalb von 10 Sekunden heraus.
     
  5. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    [​IMG]
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    @foo: Keine Sorge, ich bin nicht verkalkt und auch nicht innovationsfeindlich. Ich habe ein iPhone, iPad ... unser Haus ist komplett mit allem ausgestattet, was technisch machbar ist, Sat TV in allen Zimmern, Media Server, Licht im ganzen Haus frei programmierbar, Fernüberwachung inkl. Türöffnung und Video etc. pp.

    Darum geht es nicht. Fakt ist, schreibt jemand zum Beispiel einen Brief per Hand, muss er sich im Vorwege klare Gedanken machen ... weil man nicht ständig alles abändern kann. Diese Form des klar strukturierten Denkens geht immer weiter verloren, das besagen diverse Studien großer Universitäten.

    Traurig, aber wahr: Das MIT untersucht den IQ von College Absolventen seit mittlerweile über 40 Jahren ... bis Anfang der 2000er nahm der Durchschnitt tatsächlich von Jahrgang zu Jahrgang weiter zu ... in den letzten 12 Jahren fällt er von Jahr zu Jahr ... und das MIT ist nicht das einzige Institut, das zu dieser Feststellung kommt ... mit anderen Worten: Die Menschheit entwickelt sich geistig zurück.

    Als Ursachen werden benannt:
    - Schon Kinder nutzen nicht mehr so oft die Hände und vor allem ihre Phantasie

    - Da uns die elektronischen Helfer mehr und mehr abnehmen, nutzen wir die Bereiche im Gehirn weniger, die für das Langzeitgedächtnis zuständig sind ...

    - Die Kommunikation, die sich immer weiter ändert (Kurznachrichten statt Briefe) ... es wird am Computer / Smartphone geschrieben ... und vor allem die Länge der Texte sind entscheidend. Das wirkt sich auf die Fähigkeit aus, klar in Strukturen zu denken und zu planen.

    Jedem sollte klar sein, daß das Gehirn letztendlich wie ein Muskel trainiert und behandelt werden will ... es muss ständig trainiert werden, um in Form zu bleiben ... und dazu reichen Häppchen in Form von SMS Kommunikation und etwas zu googlen nicht aus ... Gehirnforscher sind sehr besorgt, inwiefern sich diese Entwicklung auf die Zunahme von Demenzerkrankungen auswirken wird ... denn eines steht heute schon medizinisch fest: Man senkt sein persönliches Demenzrisiko, wenn man Sprachen lernt, Musikinstrumente spielt, intensiv Schach spielt oder das Hirn mit anderen Dingen fit hält, die für das Gehirn ein 'Ausdauersport' sind ... insofern ist es nachvollziehbar, daß das heutige Verhalten die Forscher besorgt stimmt.

    Natürlich leben wir in einer Welt, um die man uns, zumindest technisch, vor noch 20 Jahren beneidet hätte ... auf der anderen Seite scheint es tatsächlich so zu sein, daß nicht alles nur Vorteile hat ... und die negativen Seiten zu benennen, hat nichts damit zu tun, ein Dinosaurier oder technikfeindlich zu sein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Juni 2014
  7. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    Na ja, ehrlich gesagt vertraue ich den Studien des MIT mehr als dem Spiegel ... zumal deren Studie seit Jahrzehnten läuft und ausschließlich dem Zweck diente, die Entwicklung des IQ über die Zeit zu verfolgen ...

    Aber gut, jeder kann und soll glauben, was er mag ... allerdings wenn ich allein mal in alten Foren lese, deren Beiträge älter als zehn Jahre sind, dann stelle ich problemlos fest, daß Schreib- / und Zeichensetzungsfehler deutlich zugenommen haben.

    Und auch in den Schulen stellt man fest, daß die Schüler immer mehr Fehler machen ... warum nur?

    Immer mehr Schulabgänger haben deutliche Schwierigkeiten, im Kopf einfache Rechenaufgaben zu lösen ... schon ein simpler Dreisatz überfordert viele, was vor 25 Jahren selbst für viele Hauptschüler kein Problem war.

    Letztes Beispiel: In heutigen Bewerbungen sind im Schnitt mehr als 4x so viele Fehler wie vor 25 Jahren ... kannst Du mir das erklären? Damals musste man seine Bewerbung von Hand oder mit der Maschine schreiben ... heute nutzen alle den Computer inkl. Korrekturtools ... und dennoch dieser Anstieg von Fehlern ...

    Aber gut, wenn man meint, etwas mit Google zu finden, sei eine Form von Intelligenz ... bitte ... ;)
     
  9. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    Ich kenne die Studien nicht, auf die du dich hier beziehen magst, deshalb kann ich sie auch nicht sinnvoll kommentieren. Studien haben schnell Zahlen parat, aber sie richtig zu interpretieren und die Einflussgrößen richtig zu identifizieren bzw. zu isolieren gelingt nicht immer zufriedenstellend. Es geht hier um den Einfluss der modernen Technik auf die Entwicklung der Intelligenz.

    Wir haben in Deutschland sicherlich ein paar Problemfälle im Bildungswesen, was vor allem die unteren Bildungsebenen und darin Schüler mit Migrationshintergrund angeht. Auf der anderen Seite studieren immer mehr junge Leute.
    Die Bildungsschere wird hier meines Erachtens immer weiter aufgehen, aber die Ursache hierfür liegt m.E. nicht in der modernen Technik, sondern in der mangelnden Erziehung und in der Unfähigkeit zur Integration mancher Gesellschaftsschichten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2014
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Kinder können keine Handschrift mehr

    Da hast du natürlich recht ... allerdings gibt es verschiedene Weg das zu tun.

    Und gerade da denke ich das "Multitasking-Freizeitgestaltung", Jump n Rund Spiele und Strategiespiele auf dem Smartphone, Selfies für Instagram bearbeiten, ... das Hirn genauso fordern wie klassische Aufgaben, z.B. Strassenkarten benutzen oder Briefe schreiben. Nur eben ein bisschen anders. ;)