1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn der Simulcast auf die Ballungsräume beschränkt wird, in den restlichen Gebieten hart von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt wird und bei DVB-T2 zudem die Ausdehnung der Gleichwellennetze (weiter) ausgedehnt wird geht da schon einiges.
    Falls es die Frequenzplanung hergäbe könnte der ZDF-Mux bei DVB-T2 bundesweit auf einem einheitlichen Kanal gesendet werden.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Meinst du damit dieselbe Frequenz in ganz Deutschland? Das dürfte technisch nicht möglich sein. Das ZDF-Multiplex wäre aber von jedem Standort dasselbe, wie schon heute
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei der Nutzung der Parameter-Kombination 16k FFT und GI 1/4 wäre es durchaus möglich das ZDF bundesweit auf einer einheitlichen Frequenz zu verbreiten.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das würde einen Abstand von 134,3 km zwischen Sendern im SFN zulassen. Das reicht bei kleinen Ländern, aber bei Deutschland bezweifle ich es.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Welche Rundfunk-Großsendeanlagen befinden sich in Deutschland weiter als 134 km (Luftlinie) voneinander entfernt? Dann muss man bei solch großen Entfernungen z.B. die Erdkrümmung berücksichtigen. Zudem spielt die Ausbreitungsdämpfung bereits eine bedeutende Rolle. Diese liegt bei über 125 dB bei solchen Entfernungen im UHF-Band.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2014
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    An exponierten Standorten dürfte es dann aber schon Probleme geben.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Denkbar wären im Prinzip Empfangsprobleme falls die näheren Standorte abgeschattet wären und die weiter entfernten Standorte exponiert.
    Allerdings erfordert eine 130 km weit entfernte DVB-T-Sendeanlage eine Empfangsantenne mit ordentlich Empfangs-Gewinn. Mit einer einfachen Stabantennen kann man da kein brauchbares Signal mehr aus dem Äther fischen.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bei einer Vorverlegung auf 2016 würde ich sagen, dass es mit DVB-T2 und H.264/AVC losgehen wird. Aber HEVC halte ich bis dahin für nicht machbar. Dann mag es vielleicht serienreife Encoder und Decoder geben, aber die ÖR brauchen ja bekanntlich einige Jahre Probezeit mit neuen Techniken, und die können sie bis dahin nur mit DVB-T2 und H.264/AVC haben.

    Also nehme ich an, bei der Vorverlegung wurde auch gleich HEVC gestrichen. Wobei das die Entscheider vermutlich gar nicht interessiert hat, sondern es nur darum ging, mit dem 700MHz-Band möglichst schnell Kasse machen zu können...
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Angeblich soll es sogar schon dieses Jahr zur Funkausstellung Ausstrahlungen in DVB-T2 in Berlin und einer weiteren Region geben. Diese sollen dort dann das bestehende Senderangebot ergänzen (Quelle: DF-Printausgabe 6/2014).
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gab's ja schon mal, zur IFA 2010...

    Freie Kanäle sind schon für die beiden Berliner Senderstandorte koordiniert: 42, 43 und 51. Wobei 51 AFAIK der ist, auf dem schon 2010 DVB-T2 Testausstrahlungen erfolgten.

    Bei einem Wegfall des 700MHz-Bands wird es in Berlin übrigens eng: Von den derzeit 12 koordinierten Kanälen befinden sich gleich 4 im 700MHz-Band (50, 51, 56, 59). Es blieben also nur 8 übrig. Genutzt werden aber derzeit 9 für DVB-T...