1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    972
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: simpliTV in Österreich

    Das ist doch nicht irreführend: es ist von den ORF-Hauptprogrammen die Rede, also von ORF1 und 2, sprich Mux A.

    Bzgl. Mux B hast Du Recht, der soll nach derzeitigen Planungen im Oktober dieses Jahres auf verschlüsseltes DVB-T (nicht T2) in MPEG 4 umgestellt werden.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: simpliTV in Österreich

    Das kann man so nicht stehen lassen. Problem sind deutsche Privatsender, die mit der leichten Verfügbarkeit der ORF-Programme von exponierten Standorten und der damit weiten Reichweite in Bayern aufgrund des geringen Antennenaufwands, immer schon versucht haben, das beliebte Angebot aus Österreich zurückzudrängen.

    'RTL' wollte den ORF ja schon 2007 zu einem anderen Senderstandort in Salzburg zwingen, wo dann in Richtung Osten gesendet werden sollte und somit die Sendungen in Richtung Westen entfallen wären. Aufgrund fehlender Koordinierung, der immensen Kosten und der Tatsache, dass die Salzburger komplett auf einen anderen Antennenstandort umgestellt werden hätten müssen, deren Kosten zulasten von 'RTL' gegangen wären, hat man das nun in der gewohnten Weise mit dem Sender Gaisberg weiterlaufen lassen.

    Jetzt, mit der Beteiligung von 'RTL' an "simpliTV" wurde aber festgeschrieben, dass es keine unverschlüsselten DVB-T2-Ausstrahlungen in Österreich geben soll; damit wäre die Forderung von 'RTL' endlich erfüllt, dass österreichische TV-Programme nicht mehr in Deutschland empfangen werden können und somit den Werbekuchen der 'RTL'-Programme schmälern könnten. Es ist also nicht der ORF-Wunsch nach Abschottung, sondern die Absicht der deutschen Privatsender und da vor allem von 'RTL'.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2014
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Aber was muss der ORF auch den weRTLosen Schrott zukaufen. Würden die nein sagen, dann hätte auch RTL nichts zu sagen, dass die dezent ins bayrische Land reinstrahlen. Vor allem wie kommen österreichische Gebührenzahler dazu sich Restriktionen gefallen zu lassen.

    Vor allem man kann über die Nachteile von DVB-T so viel diskutieren wie man will, ABER wetterfest ist diese Technologie - spielt das Wetter verrückt, was in Salzburg nicht selten ist, so kann man auf DVB-T zurückgreifen. Wenn man aber zukünftig für den terrestrischen Empfang extra Entschlüsselungsmodule braucht, fehlt mir jegliches Verständnis. Wenn es wenigstens mit der ORF-Karte Sat-Karte gehen würde. Beispiel Kombireceiver. Man könnte so leicht auf Terrestrik umschalten...
     
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.906
    Zustimmungen:
    2.303
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: simpliTV in Österreich

    Unglaublich, wenn das wirklich stimmen sollte (was ich nicht hoffe). Wie kommt man auf solch geistreiche Ideen? :eek:

    DVB-T mit MPEG4 bringt vielleicht Vorteile für den Zuseher, weil es von mehr Geräten unterstützt wird als DVB-T2. Aber doch nicht kombiniert mit einer Verschlüsselung. Für die Dekodierung eines MUXes kauft sich doch niemand Entschlüsselungshardware.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    972
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: simpliTV in Österreich

    Das hat nur rechtliche Gründe: Mux A und B sind derzeit für DVB-T lizenziert. Eine Umstellung auf DVB-T2 wäre im Oktober noch nicht möglich. Deshalb wird Mux B übergangsweise in DVB-T / MPEG 4 ausgestrahlt, und später auf DVB-T2 umgestellt.
     
  6. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Wo steht die Info bzgl. Mux B und verschlüsseltem MPEG4?
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    972
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: simpliTV in Österreich

    In der DF-Printausgabe 6/2014 ;)
     
  8. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    972
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: simpliTV in Österreich

    Achtung, Erbsenzählerbeitrag :D :
    Zum Eintrag auf Deiner facebook-Seite: in der DF ist genau genommen nur von Oktober die Rede; das genaue Datum 26.10. ist aber wegen des Starts von ORF 3 und Sport Plus in HD an diesem Tag auch für DVB-T wahrscheinlich.
     
  10. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Bei der letzten Änderung der Sendeparameter von MUX B war in der Begründung der RTR zu lesen, dass die RTR unter bestimmten Bedingungen die Forderung des Netzbetreibers zur Änderung zu genehmigen hat.

    Darunter stand auch z.B: "Konsumenten nutzerfreundliches Konzept." Ob die Verschlüsselung wirklich dazu gehört?

    Bei allen dort gelisteten Entscheidungskriterien finde ich keinen, bei dem ein Antrag auf eine Umstellung auf DVB-T2 anders zu beurteilen wäre als auf DVB-T mit verschlüsseltem MPEG-4 und AC3+ (nach meiner Verständnis).

    DVB-T mit MPEG-4 ist sogar wesentlich nutzerunfreundlich. Es werden dadurch vermutlich einige Nutzer dazu verleitet, Fernseher, die kein DVB-T2 beherrschen, zu kaufen, mit einem SimpliTV Modul ausstatten und damit MUX B empfangen. Eine Fehlinvestition, dessen Kosten die RTR zu verantworten hätte. Das ist fast so, als würde man jetzt in Wien anfangen DAB (ohne +) zu senden, obwohl es schon längst klar ist, dass im Endausbau DAB+ verwendet wird. Die RTR sollte sich das sehr gut überlegen.

    Was die Grundversorgung betrifft, gibt es doch keine Zweifel daran, dass die ORF Satellitensendung, die wesentlich mehr ORF-Kunden benutzen, als Teil der Grundversorgung anerkannt wird. Da diese verschlüsselt ist, müsste man nach den gleichen Maßstäben auch die verschlüsselte DVB-T Sendung als Grundversorgung anerkennen. Der Wunsch entstand sicherlich nicht beim ORF. Im Süden wurden sogar die Kanäle umbelegt, damit die beiden MUXe mit ORF1/2 SD und ORF1/2 HD möglichst ungestört in die Nachbarländer senden können.