1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Versuche mal einen Fernseher mit 1280x720 Bildpunkten zu bekommen. :rolleyes:

    Das Problem ist wohl eher die fehlende Massenfertigung. Einzel- und Spezialanfertigungen sind nun mal immer teurer und/oder weniger ausgereift.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Bei den Mitgliedern der EBU – wozu auch ARD und ZDF gehören – besteht der Konsenz die TV-Produktion mittelfristig auf progressive Videoformate umzustellen.
    Die Vereinbarungen sind allerdings nicht rechtlich bindend.


    Tja. Da kommen zwei Probleme zusammen.
    Digitale Flachbildschirme welche nur eine native Bildauflösung haben
    und
    die Tatsache dass ganz offiziell zwei unterschiedliche HD-Bildauflösungen existieren.

    Und dann die Hersteller welche keine Bildschirme mit nativer 1280 x 720 Auflösung produzieren.
    Allerdings könnte man genauso das Argument anbringen: Weshalb Interlaced-Videoformate bei modernen Flachbildschirmen?
    Diese stellen nativ ausschliesslich Vollbilder dar. Demnach müssen diese mit progressiven Videosignalen beliefert werden.
    Daraus folgt: Ein modernes TV-Gerät muss die Videosignale vor der Darstellung entweder skalieren oder de-interlacen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2014
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Das war ziemlich sicher der Grund, warum die ARD sich von 720p als Produktionsstandard verabschiedet hat - bestimmte "Haus und Hof Lieferanten" bestimmter ARD Anstalten können kein genuines 720p Gerät liefern, so wie man es bräuchte, also hat man es abgeblasen.
    Nur für die Umstellung des Ausstrahlungsstandards reicht das Rückrat halt leider nicht. Gilt aber eben auch für ORF, SRF usw.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Du hast es nicht verstanden, es ging einzig und allein um das Problem der "Sonderanfertigungen", was Terranus auch noch mal richtig aufgefasst hat.

    Auch sonst hast Du das Thema nicht verstanden, dann es ging in den letzten Beiträgen überhaupt nicht primär um 720p vs. 1080i sondern einzig und allein darum, daß man in dem Format ausstrahlen sollte, in dem man produziert, was eben derzeit 1080i ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2014
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Man setzt sich für das derzeit am besten Machbare ein ! Ich bin kein 1080i Fan, aber es ist derzeit die einzige Norm, die sich produktionsseitig durchgesetzt hat. Das kann man nicht schön finden, aber es ist nun mal so. Ich hätte auch lieber Video2000 oder Beta gehabt als VHS, aber letzteres hat sich nun mal damals durchgesetzt.
    Praxis und Theorie gehen mit dem derzeit genutzten Material einfach auseinander. 720p sollte gerade für Fußball usw. besser sein, aber wenn man einfach knallhart vergleicht, wie das Bild bei dem ZDF-720p aussieht mit allen anderen, dann ist das einfach schlecht. Das Bild kommt völlig überzeichnet daher. Es kann auch sein, dass sie sonst was nicht auf die Reihe kriegen, aber als Zuschauer kann ich nur bewerten was unten rauskommt, und das ist bei den 720p ZDF Produktionen einfach deutlich schlechter als bei allem anderne was mit HD so unterwegs ist.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.327
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Heutige Technik der Empfangsgeräte setzen sauber zwei Halbbilder zusammen. Heraus kommt ein schärferes und klareres Bild als ein 720er Bild wo schlicht Bildinformationen fehlen die hinzu gedichtet werden müssen damit sie auf Full-HD-TVs passen.


    Auf meinem Fernseher hat das 1080i Bild der TV-Übertragung gewonnen.
    Das wird nur von 1080p der Bluray übertroffen, aber nur marginal.
    Beim ZDF timmt einiges nicht. 720p scheint dort nicht das Hauptproblem zu sein sondern die produktionseitige unsaubere Skaliererei. Das sieht man dort auch deutlich an unsauberen Schrifteinblendungen selbst bei HD-Sendungen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Welcher TV-Sender produziert denn Inhalte einheitlich im 1080i-Format? Mir ist da jedenfalls keiner bekannt.
    Und selbst wenn die Inhalte in 1080i vorliegen bedeutet das nicht dass bei der Produktion keine Umwandlungen in ein anderes Format stattfinden.
    Also kurz gesagt. Selbst wenn das Signal in 1080i angeliefert wird von einer externen Produktionsfirma bedeutet das nicht dass das Signal durchgehend bis zum Zuschauer in 1080i weitergeleitet wird.

    Nehmen wir z.B. – weil es naheliegt – die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Die meisten Spiele werden in 1080i produziert. Dennoch muss das Signal für Europa weiterverarbeitet werden. Weshalb?
    Nun, es wird in 1080i/60 produziert in Brasilien, aber für europ. Haushalte muss das Signal auf entweder i/50 (oder p/50) umgewandelt werden.

    Das Videoformat ist nicht mehr originalgetreu, selbst wenn es zu Beginn im Format 1080i vorliegt, es wurde umgewandelt um die Bildfrequenz (60 -> 50) anzupassen.

    Und dann gibt es da noch jede Menge Inhalte die nicht nativ in 1080i vorliegen. Die gesamten TV-Produktionen die im Archiv liegen (als MAZ) und Auslandsreportageschaltungen, welche noch für einige Jahre nicht nativ in HD produziert werden.
    Oder auf absehbare Zukunft: Eigenproduktionen die aus reinen Kostengründen noch in 576i erfolgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2014
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.327
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen



    Die ARD, die Privaten, Sky. Komplette 1080i Produktion von der Kamera bis hin zur Mischung.
    Einzig die ARD wandelt es dann am Ende in 720p, was aber auch schon Nonsens ist, aber weniger Verlusstbehaftet als das was das ZDF macht.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Zu Sky u. den Privaten kann ich nichts sagen. Die ARD produziert (noch) nicht alle Sendungen nativ in HD.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.327
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen


    Die, die sie nativ produzieren aber in 1080i.
    Die ARD selbst hat sich produktionstechnisch auf "i" verständigt.
    Der MDR komplett auf 1080i ausgestattet...


    Sorry, aber 720p hat sich schlicht nicht durchgesetzt und dessen Vorteile sind heutzutage eher theoretischer Natur.


    1080p wird, meiner Meinung nach, für die TV-Übertragung gar nicht kommen sondern sofort der Sprung nach UHD. Und das wird dann natürlich Progressiv sein. UHD aber erst mal nur beim Pay-TV. Sky wird da wohl nächstes Jahr anfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2014