1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Und heute gehts nochmal 1db runter hier ...
     
  2. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Na ja, es ist schon deutlich mehr hier, aber interessant ist das allemal.

    Klingt plausibel. Und: Könnte man daraus schließen, dass mittags der Beam eines jeden Satelliten sozusagen immer nach Osten wandert, nicht nur beim 2E und 2F-UK-Beam?

    Wäre dann das Abendtief im Mainlobe des UK-Beams, weil dann der Beam wieder nach Westen wandert, sozusagen bahntechnisch bedingt und nicht von SES so gewollt?? Also gesetzmäßig?

    Kann ich reziprok bestätigen.
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Hier die Werte aus dem Sidelobe.
    Stand um 18:00 Uhr, bedeckt

    2E schwächster TP 10729V More4 = 7,7 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 8,8 dB
    2F schwächster TP 11068V ITVHD = 9,1 dB, stärkster TP 11053H UTVHD =10,4 dB

    2E ist heute wieder stark im Sidelobe, 2F im oberen Mittelfeld.

    Ich habe den Eindruck, die Minima und Maxima von 2E verschieben sich zeitlich auf frühere Werte.
     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Hier die Werte aus dem Sidelobe.
    Stand um 22:00 Uhr, bedeckt

    2E schwächster TP 10729V More4 = 8,5 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 9,4 dB
    2F schwächster TP 11068V ITVHD = 9,6 dB, stärkster TP 11053H UTVHD =11,0 dB
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2014
  5. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    17.05.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 12.4dB, 10847V BBC2HD 13.5dB, 10832H ITV Wales 12.6dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 11.5dB, 11097V ITV LondonHD 10.8dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 12.3dB, 10847V BBC2HD 13.3dB, 10832H ITV Wales 12.4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 11.2dB, 11097V ITV LondonHD 10.4dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 12.2dB, 10847V BBC2HD 13.2dB, 10832H ITV Wales 12.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 10.9dB, 11097V ITV LondonHD 10.1dB
    - 21:00 - 22:00 klar, trocken +14.1°C

    18.05.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 12.4dB, 10847V BBC2HD 13.5dB, 10832H ITV Wales 12.6dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 11.7dB, 11097V ITV LondonHD 10.8dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 12.4dB, 10847V BBC2HD 13.5dB, 10832H ITV Wales 12.6dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 11.3dB, 11097V ITV LondonHD 10.6dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 12.3dB, 10847V BBC2HD 13.4dB, 10832H ITV Wales 12.4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 11.1dB, 11097V ITV LondonHD 10.3dB
    - 21:00 - 22:00 bewölkt, trocken +14.4°C
     
  6. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    lnb123, ich hoffe, Du weißt diese Werte zu schätzen. Hier im Nordosten
    von Oberfranken mit 1,25 m ab ca. 16:30 schon die Pixelschwelle bei 6,3 dB:wüt:
    und dann Abfall bis in die ewigen Empfangsgründe. Wetter: Dichte Wolkendecke mit vereinzelten Regenfällen. Seit Tagen kann ich dann hier
    abschalten. Signal wäre selbst mit 1,50 m erst wieder in den frühen Morgenstunden nutzbar. Und das auch nur knapp. Ohne Alternative wäre das hier nur noch Frust.
    Ich frage mich erneut, ob ein Zusammenwirken von Veränderungen bei
    SES und der miesen Wetterlage der Grund ist. Wenn es so bleibt, dann
    bringt die Position hier keinerlei Fun-Faktor mehr. Mit dem Abendloch hatte
    ich mich schon abgefunden, aber nach alle den Tuning-Maßnahmen ist das
    derzeit ein neuer, unerwarteter Tiefstand. Ich hoffe 1 bis 2 dB gehen auf
    das Wetter-Konto. Nächste Woche soll der Sommer hier auftauchen. Mal sehen, was sich dann tut...
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Es wird waermer und es wird wieder 5 Posts geben die Kuehlungsloesungen fuer LNBs diskutieren weil die Waerme ja grad fuer den schlechten Empfang verantwortlich ist.
     
  8. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Genau - ich baue an meinen Konvert ein Pel(z)tierelement und einen dicken PC-Lüfter mit nem 1kg Kühlblech. In Schwar versteht sich, es soll ja HIP sein...

    OK - Spaß beiseite. Heute wieder etwas besser als gestern:
    Fr 16. Mai 22:30:01 CEST 2014 ; 5,89 ; 8,92
    Sa 17. Mai 22:30:01 CEST 2014 ; 0,00 ; 7,84
    So 18. Mai 22:30:01 CEST 2014 ; 5,63 ; 8,46

    Und noch Werte um 0:10 - also brandaktuell:
    So 18. Mai 00:10:02 CEST 2014 ; 6,59 ; 9,15
    Mo 19. Mai 00:10:01 CEST 2014 ; 6,39 ; 9,34

    Die Werte sind alle mit +- 0.4dB zu sehen, eigentlich müßte man mitteln. Leider kann mein Skript das nicht. Somit also alles nur eine Tendenz.
     
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Ich sage mal, im Sommer ist die Erdachse so geneigt, dass die Sonne von oben auf den Satelliten scheint. Im Winter von unten.

    Vormittags bekommt der Sat die Sonne von rechts (wenn man hinter ihm stehen würde), abends von links. Jeweils auf die Zeitzone bei 28.2° Ost bezogen.

    Die sonnenzugewandte Seite wird sehr heiß, die andere sehr kalt. Ich habe noch keine Bestätigung dafür, meine aber, mich an einen Scientific American-Artikel zu erinnern, in dem Temperaturen von über 200°C auf der einen und -85°C auf der anderen Seite genannt wurden.

    Der Satellit ist Leichtbau, zumindest die Sendeschüssel ist aus Karbonfaser, also einem verstärkten Kunststoff. Das Ding verzieht sich, "Thermal Distorsion".

    Die Sonne hat außerdem unterschiedlich starken Massenauswurf. Die Atmosphäre reagiert darauf mit einer Art Schutzschild, bei dem die auftreffende Energie die oberen Schichten auflädt und schlechter radio-durchlässig werden lässt. Auch dieser Effekt ist sommer/winter- und tageszeitabhängig, denn schon die normale Sonneneinstrahlung hat leicht diesen Effekt.

    Jetzt kommen noch Wetterphänomene hinzu. Regenwetterlagen sind verbunden mit großflächigen Wasseransammlungen in der Luft. Bei höheren Temperaturen ist generell mehr Wasser in der Luft gelöst.

    Das Wärmerauschen von Wolken ist bei höheren Temperaturen stärker.

    LNBs und Schalter rauschen bei höheren Temperaturen mehr.

    ~~~~~~~~~~

    Mich nervt das persönlich natürlich auch. Als ich gestern um 18 Uhr einschaltete, war nix mehr. In diesem Moment (11.55 Uhr) kriecht BBC One HD noch zwischen C/N 7 und 8 herum, mit 10 bis 20% Qualität.

    Sehe ich mir caz' Scans an, lande ich wieder bei der 2,40 Meter-Antenne, die ich nicht aufbauen kann. Und für 2F brauche ich sicher 3 Meter.

    Ich versuche jetzt aber, das sportlich zu sehen. Abwarten und Tee trinken, was anderes bleibt ja nicht.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Pelztier, Einstein hat daraus einen Kühlschrank gebaut. Gibt's heute als Luxus-Gerät. Hatten wir letztes Jahr schon, das Thema (Forum Astra 2F). Probleme gibt's ja eher abends, da ist es nicht mehr ganz so warm.

    Hast Du das Video von Dr Dish nicht gesehen? Unter -20°C (minus zwanzig) verbessert sich plötzlich der C/N-Wert, unter -26°C geht er richtig 'rauf. Und das Fernsehbild ist da. Die haben das mit Kältespray gemacht.

    Wollte man das richtig machen, kommt das Peltier-Element auf den LNB (unterhalb des Plastik). Und darauf eine ernsthafte Abführung. Die Kühltheken in Supermärkten werden aus Kupferrohren zusammengeschweißt, durch die Alkohol läuft. (Der örtliche Fischgroßhändler hat einen ganzen Raum mit -34°C, frisst an warmen Tagen 12 kW Strom.) Daran ein richtiger Kompressor. Und an den der Lüfter.
    Rrrrrrrr - ffffffff.

    Bei feuchtem Wetter bildet sich eine Eisschicht. Professionelle Lösungen haben deshalb außen 'rum eine Heizung :cool:.

    Vielleicht kann man die Abwärme einer Wärmepumpe für das Warmwasser zuführen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.