1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. April 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Anzeige
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Klar sind die Öffis Pay TV.
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Etwas anderes habe ich nie gesagt! :D
     
  3. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Nein, sind sie nicht. :winken:

    Nach der herrschenden Verkehrsauffassung ist zwingende Voraussetzung, dass Pay TV Sender privatwirtschaftlich organisiert sein müssen. (Das hat Crom verstanden.)

    Ebenso muss der Kunde ein Wahlrecht haben, ob er das Pay-TV kaufen will oder nicht.

    Beide Kriterien sind bei ARD und ZDF nicht erfüllt. ARD und ZDF sind kein Pay TV.

    Wenn es nach mir ginge, könnte man 16 unserer 20 ÖR TV-Programme (und 80% der Hörfunksender) morgen ersatzlos abschalten.

    Das ist aber in Deutschland politisch nicht gewollt und wird deshalb auch nicht passieren.

    Die einzige poliitische Partei, welche die ÖR signifikant einschränken will, ist die AfD.

    Aus verschiedenen Gründen ist die AfD für mich nicht wählbar, so dass ich mich leider mit der Existenz der ÖR abfinden muss. :eek:
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.061
    Zustimmungen:
    18.735
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Wird man eigentlich zum Kabelanschluss gezwungen oder kann der auch abgeklemmt werden ??
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Da zahlst du eine Kabelgebühr für den Service den dir dein KNB dafür liefert.
    PRO7 erhält dafür kein Geld, keinen einzigen Cent.
    Du zahlst die Gebühr bei SAT nicht, weil du da selbst für Schüssel Leitungen und Receiver Geld bezahlen mußt.


    Wie dir gerade erklärt wurde ist das eben kein Pay TV, denn PRO7 erhält von diesem Geld nichts.

    Das gleiche wie für Kabelanbieter, daher mußt du dort auch eine Grundgebühr zahlen!
    Nein, hier ist es eindeutig anders.

    Stellt dir HD+ den Receiver zu Verfügung, wie dein KNB bei digitalem Empfang, oder wie beim IPTV der Tele.kom?
    Hat dir Astra die Schüssel unentgeltlich aufs Dach gestellt, oder ist sie dein Eigentum?

    Du siehst, hier ist nichts ebenfalls, sondern alles anders!
    Ich drücke auch jeden Monat die Kabelgebühr ab, warum kriege ich dann nicht die Privaten in HD?

    Ganz einfach, weil die Kabelgebühr, oder die Gebühr für Entertain überhaupt nichts mit dem Empfang der Sender zu tun hat, wenn man die sehen will, muß man ein Pay TV Abo abschließen, bei UM nennt sich das HD Option, bei Kabel.Deutschland HD-Senderwelt, bei Entertain HD Start und bei Astra heißt dieses Pay TV Abo HD+!:winken:
    Warum sollte Ausschließlich HD+ bei Astra, als direkter entavio Nachfolger kein Pay TV sein, wie bei allen anderen Anbietern?

    NEIN!
    Das Geld zahlst du weil du einen Haushalt besitzt, früher weil du ein Rundfunkempfangsgerät besessen hast, ein Anspruch auf den Empfang der ö.r. TV Sender entsteht dir dadurch NICHT!

    Gebührenfinanzierte Sender werden offiziell nicht als Pay TV bezeichnet, die Bezeichnung Pay TV gibt es bei Privatsendern!


    WARUM IST DAS EIGENTLICH ALLES SO SCHWER FÜR HD+ KUNDEN und PROMOTER ZU BEGREIFEN?

    Der normale TV Zuschauer hat damit offensichtlich kein Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2014
  6. Codi1

    Codi1 Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Dem normalen TV Zuschauer ist die Definition von Free- und PayTV sch... egal, deshalb hat er auch kein Problem damit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2014
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Aha, jetzt kommen wir zum Pudels Kern: die herrschenden Verkehrsauffassung (also nicht die Fitzgerald oder die MiB-Auffassung). Nach der herrschenden Verkehrsauffassung werden in der Tat die Rundfunkgebühren und die an Infrastrukturanbieter zu zahlenden technischen Zugangsgebühren bei der Betrachtung, ob Free TV vorliegt, außer Acht gelassen.

    Solche Gebühren waren früher nur im Bereich Kabel üblich, nun hat man sich entschieden wie in anderen Ländern auch die HD-Satellitenversorgung an einen Infrastrukturanbieter HD+ auszulagern. Gleiches gilt für IP-TV. In Österreich gibt es sogar schon HD-TV in der Terrestrik nur gegen Zusatzgebühren (Simpli TV, da stecken Zb auch unsere Öffis und die großen Privatsender mit drin). Das ist alles Free TV nach der "Verkehrsauffassung". Deshalb kommen sich bei Filmen auch Sky und die großen Privaten nicht in die Quere, wenn Sky exklusive Pay-TV Rechte hat und ProSieben exklusive Free TV Rechte.

    Es steht Euch allen frei, eine eigene Free TV Definition zu erfinden und damit ARD, ZDF, ProSieben und ich weiß nicht wen zu Pay TV zu erklären. In Amerika gibt es für diese Zwischenebene, den "Access Tier" daher auch den Begriff Basic Television (Free TV ist in Amerika nur terrestrisches Fernsehen). In Deutschland nennt man dies seit langer Zeit, nämlich seitdem es Kabelfernsehen gibt gleichwohl Free TV. Nun hat sich das Free TV weiterentwickelt. Die Öffis kassieren keine Gebühren mehr, sondern Beiträge. Immer noch Free TV? Und die Privatsender sind nicht mehr bereit Satellitentransponder für den HD-Betrieb anzumieten sondern lassen - wie im Kabel - die Verbreitung durch einen Infrastrukturanbieter erbringen. Für die ganze Branche ist das immer noch Free TV. Für Euch halt nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2014
  8. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Muss es auch nicht. :winken:

    Weil Sender wie Pro 7 HD bereits aus einem anderen Grund Pay TV sind:

    Sie erfüllen das wesentliche Kriterium:

    Der Betreiber erhält ein monatliches Entgelt (pro Abonnent), das deutlich über die typische Abgeltung von Urheberrechts-Ansprüchen hinaus geht und auf einen gewinn-orientierten Geschäftsbetrieb ausgerichtet ist.

    Jetzt verstanden? :D

    Auf deine Betrachtungen zum Simulcast kommt es nicht an, da sie irrelevant ist.

    Die Pay-TV-Betreiber, die hinter HD+ stecken, gehen davon aus, dass die zusätichen Pixel / die bessere Bildqualität einen Mehrwert darstellt, für den diejenigen, die das haben wollen, gefälligst bezahlen sollen. :p

    Das ist eine zulässige Geschäftsidee für Pay TV.

    Die Geschäftsidee wird allerdings daran scheitern, dass die kostenlosen SD-Versionen aufgrund des fehlenden Mehrwertes als minderwertig angesehen werden.

    Je mehr Menschen sich weigern, die minderwertigen SD-Programme einzuschalten, desto stärker erleidet die Pro 7 Gruppe Einnahme-Verluste im Kerngeschäft: dem Verkauf von Sendezeit für Werbespots, welche von einem Millionen-Publikum gesehen werden.

    Offenbar ist dieser Effekt zurzeit noch nicht ausgeprägt genug, um Pro 7 zu einer HD-FTA-Ausstrahlung zu motivieren.

    Für mich heißt das, dass ich in den kommenden 12 Monaten keine einzige Stunde RTL und keine einzige Stunde Pro 7 gucken werde. :winken:

    Mal sehen, wie die Situation im Mai 2015 sein wird und ob Herr Steffens immer noch so vollmundige Sprüche klopfen wird.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke

    Das ist Unsinn. ARD, ZDF und die Privatsender erhalten Geld für die Weitersendung von den Kabelnetzbetreibern.
    Der Kabelnetzbetreiber liefert nur bis zum HÜP im Keller. Alles andere ist Deine Sache und die Leitungen und die Geräte musst Du auch selbst bezahlen.


    Ich hab keinen Receiver bekommen. Die wird es auch schon bald nicht mehr geben. Beim Kabelnetzbetreiber gibt es auch nix "kostenlos", der Leihreceiver ist halt eingepreist. Vielleicht macht HD+ das auch irgendwann mal. Ich hab zB in meiner ersten Studentenwohnung noch einen Fernseher gehabt, der keine VHF-Sonderkanäle konnte. Ich musste mir tatsächlich einen neuen Fernseher kaufen, um alle Programme sehen zu können und hab keine kostenlosen Kanalkonverter bekommen.

    Die Leitungen ab HÜP gehören auch beim Kabel Dir selbst bzw. dem Hauseigentümer. Die musst Du auch selbst zahlen. Beim Kabel zahlst Du den Kabelnetzbetreiber bis zum HÜP im Keller. Wenn das Signal unten am HÜP in Ordnung ist und es bei Dir oben grisselt zeigt Dir Dein Kabelnetbetreiber nen Vogel und Du kannst selbst den Techniker blechen. Bei HD+ bezahlst Du den Weg bis zur Satellitenschüssel auf dem Dach. Der Rest ist Deine Sache und die musst Du auch selbst bezahlen

    Weil Du kein Geld für die technische Zurverfügungstellung des HD Signals an den Kabelbetreiber zahlst. Du bezahlst ihn nur für die technische Leistung SD-Fernsehen. 6 MBit sind bei der Telekom auch billiger als VDSL. Für die zusätzliche Leistung kassieren die eben extra. Die Welt ist schlecht...

    Hat er auch nicht. Er entscheidet sich, ob eine Leistung eines Infrastrukturanbieters annnimt oder nicht. Er glaubt aber sicher nicht, dass ProSieben Pay TV ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2014
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.818
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HD Plus kratzt an 1,5-Millionen-Marke


    Dann wäre Kabelfernsehen, was auch monatlich bezahlt wird, auch Pay TV. Die Schweinebacken von der KDG nehmen monatlich Geld von mir als Abonnent. Und das ist auch noch teurer als HD+. Die KDG wird auch nicht für die "Abgeltung von Urheberrechtsansprüchen" bezahlt, sondern für die technische Dienstleistung der Anlieferung des Programms. Also wie bei HD+. Und die KDG will ebenfalls Geld verdienen und ist heftig gewinnorientiert.

    Träum weiter!

    Du bist ein echter Robin Hood!
    Ich glaube Herr Steffens zittert schon vor Dir.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.