1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2014.

  1. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.351
    Zustimmungen:
    2.291
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Wenn das Geld wieder sprudeln soll, dann muss man einfach die Programme wieder verbessern. Irgendwelche Billig-Doku-Soaps helfen da nicht weiter. Da muss man eben mal wieder etwas mehr Risiko eingehen, und was Neues Ausprobieren. Allerdings sollte man es tunlichst vermeiden, einfach Sendungen und Konzepte von anderen Sendern zu kopieren, denn dies scheitert garantiert. Wenn man hier was tut, kommen auch die Werbekunden wieder.

    Neben einem attraktiven Werbeumfeld wollen diese aber auch maximale Reichweite. Und die erreicht man eben nur durch die unverschlüsselte Verbreitung auf möglichst allen Plattformen. Das gilt auch für HD. Aufrüsten auf HD gehört zu den Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um auch weiterhin bestehen zu können. Auch, wenn es die Manager und Berater nicht gerne hören: Vieles muss getan werden, um einen gewissen Standard zu halten, Wachstum muss notfalls auch mal hintenan stehen.

    Die von Herrn Steffens angeführten Arguimente halte auch ich für Märchen. Dass die Rechteinhaber unbedingt auf Verschlüsselung pochen, nehme ich ihm nicht ab. Ebenso wie die gestiegenen Übertragungskosten. Auf einen alten Analog-Transponder passen 4 oder 5 HD-Programme. Man hat also vorher eine Menge Geld gespart.

    Allerdings ist das, was Herr Steffens gesagt hat, nicht in Stein gemeißelt. Gerade Pro7Sat.1 wackelt in dieser Gelegenheit. So ist es nach wie vor gut möglich, dass wir in der Zukunft etwas ganz anderes hören.
     
  2. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Verschlüsselung bei terrestrischer Ausstrahlung ist nur durch den Wunsch zu begründen zusätzliche Einnahmen von den Zuschauern zu erzielen, indem diese gezwungen sind für den Empfang zusätzlich zu zahlen. Gegen dieses Geschäftsmodell ist ja auch grundsätzlich nicht einzuwenden - die Sender sollen dann aber auch bitte so ehrlich sein und dieses so verkaufen. Der Versuch sich hinter den angeblichen Forderungen der Lizenzinhaber zu verstecken ist einfach nur Volksverdummung.
     
  3. Lutz_1983

    Lutz_1983 Senior Member

    Registriert seit:
    4. November 2008
    Beiträge:
    387
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    An fragensteller, nein mein liebe,

    RTL und Vox senden seit dem 01.03.2013 Filme in echten 2,35:1 und in 2,40:1! RTL 2 macht das ja schon viel länger und die zoomem im Overscan nicht ganz so viel. Da hast du abe schon lange keine Filme mehr auf RTL/Vox gesehen oder?

    Bei Prosieben Media AG sender istsind die balken max. bei ausgestelltem ovescan 6,3 egal bei welchen 21:9 Film ob 2,40:1 oder 2,35:1.

    Filme haben mit over scan auf 47 Zoll TV folgende MAse an balken:

    2,35:1 sind 6,5 cm
    2,40:1 sind 7,0 cm

    wenn der Overscan aus ist sind es folge maße

    2,35:1 sind 7,3 cm
    2,40:1 sind 8,0 cm

    Kannst du gut vergleichen wenn du einen Blu RAy Film nimmst der gerade im TV läuft auf Prosieben Media Ag wie sixx oder kabel eins oder Sat und Pro und MAxx
     
  4. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.589
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Du bist weder befugt, noch irgendwie besonders befähigt, eine solche Aussage zu treffen.
    Es wird im Bericht aber nicht zwischen zahlenden HD+-Kunden und Gratiskunden unterschieden. Dann wären es nämlich nur noch unter 20 % bei SAT. Ziemlich mager, wenn man mich fragt.
     
  5. Taveuni

    Taveuni Gold Member

    Registriert seit:
    2. November 2001
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder Isio S
    Pioneer PDP 508 XD
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Na klar, du nimmst einen Film bei RTL HD auf, und ladest dir dann nur die englische Tonspur herunter. Und wie machst du das mit einem HD+ Receiver? Wie bekommst du den Film auf den PC? Oder lässt du nur die Tonspur von einem Band nebenher laufen? Vergiss aber nicht, beim Ton auf "Pause" zu drücken, wenn die Werbung kommt, denn vorspulen kannst du ja nicht ... :LOL:
     
  6. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Gratiskunden oder Kunden, die dann zunächst Gratiskunden wären, darf man in diese Berechnung so nicht mit einbeziehen, denn diese können ja zunächst gar nicht zahlende Kunden sein. Die Basis deiner Prozentzahl ist damit falsch.
     
  7. Gast149901

    Gast149901 Guest

    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Das ist nicht meine Aussage, sondern die von ProSiebenSat.1!
    Ich habe die Meinung von Pro7/SAT1 nur noch mal explizit dargestellt!
    Vollkommen unerheblich für die Aussage in diesem Bericht des reinen "Empfanges"!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Mai 2014
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Und Du glaubst, nur weil das ein paar deutsche Volunt... äh... Journalisten geschrieben haben, steht das auch so in den (englischsprachigen) Verträgen?

    Du kannst sicher sein, daß in den seitenlangen Verträgen solche schwammigen Begriffe garantiert keine Verwendung finden. Da werden ganz klar Dinge wie das Sendegebiet, die Reichweite, Exklusivität, Zeiträume u. ä. benannt und festgelegt.

    Hier bist Du nahe an der Wahrheit ohne diese aber zu erkennen. ;)

    Natürlich macht es einen Unterschied bei den Rechten, ob man verschlüsselt ausstrahlt oder nicht, nur hat das absolut nichts mit Pseudo-Begriffen wie Pay-TV o. ä. zu tun (außer das sogenanntes Pay-TV i. d. R. naturgemäß verschlüsselt ausgestrahlt wird).

    Unverschlüsselte Rechte sind vor allem wegen der größeren Reichweite teurer. Dazu kommt dann eventuell noch das Fehlen jedweden Kopierschutzes, worum es ja hier im Thread primär geht.
     
  9. se7en

    se7en Platin Member

    Registriert seit:
    14. August 2008
    Beiträge:
    2.556
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Ich will nur wissen wo er die englische Tonspur mit Werbung im Netz findet, sonst passt diese ja nicht zur Aufnahme der Privaten :eek:
     
  10. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Ich weiß, dass im Sportbereich zwischen Free- und Pay-TV unterschieden wird. Daher kann ich es mir auch für den Filmbereich vorstellen. Zudem kann man bei Pay-TV-Geschäften das ganze noch an der Zahl der Abos koppeln, was im Free-TV nicht möglich wäre.

    Wie genau die Verträge aussehen, weiß ich natürlich nicht. Ich kann mir sogar vorstellen, dass es hier verschiedene Formen (mit und ohne expliziten Bezug auf die Ausstrahlung) geben kann.

    Nun, die Art der Ausstrahlung offenbar auch, denn im Artikel zu diesem Thread wird ja explizit auf unterschiedliche Rechtekosten bezüglich verschlüsselt und unverschlüsselter Ausstrahlung eingegangen.

    Eben und im Pay-TV ist die Reichweite ja auch durch die Anzahl der Abos beschränkt. Das man dann den Begriff "Pay-TV" nicht entsprechend verwendet, da gebe ich dir Recht, der ist zu schwammig. Aber man wird es sicher so formulieren, dass dann eine Erstausstrahlung im Free TV nicht so ohne weiteres möglich ist (oder sehr teuer). Es ist ja auch so, dass eine zeitige freie Ausstrahlung von den Lizenzgebern gar nicht gewünscht ist. Es gilt ja die Verwertungskette einzuhalten.