1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2014.

  1. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    War's vielleicht früher mit variablen Bitraten etc., heute aber nicht mehr.

    Fakt ist aber, es wird gemacht.

    Überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe?

    analog teurer als digital
    SD günstiger als HD

    In dem einen Fall ist die teurere Ausstrahlung weggefallen, im anderen Fall wäre es die günstigere. Die Analogabschaltung hatte also vollkommen andere Hintergründe als die SD-Abschaltung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2014
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Die deutschen Privatsender dürfen sich warm anziehen, schlieslich werden bald immer mehr VoD-Anbieter US-Filme und TV-Serien anbieten.
    Die Zahl der Leute die diese dann auf den dt. TV-Privatsendern sehen möchte dürfte dann deutlich zurückgehen... Und an sonstigen Inhalten mangelt es sowieso.
    Wieso bauen die die Anzahl der TV-Programme noch weiter aus, ohne wirklich eine hohe Anzahl an sonstigen attraktiven Inhalte zu haben?
     
  3. Gast149901

    Gast149901 Guest

    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Die ganzen wilden Spekulationen im Zusammenhang mit Pro7, die hier @octafitze noch gestern angestellt hatte, können damit im Reich der Mythen und Sagen begraben werden.

    Also halten fest:
    Eine unverschlüsselte HD-Ausstrahlung der privaten Sender wird es niemals mehr geben!

    Wie wir das durch Herrn Steffens gerade erfahren haben, begründet sich dies vor allem aufgrund der HD-Rechtesituation und dem daraus resultierendem Erwerb von bestimmten Produkten vor allem der Hollywood-Studios.
    Gleichzeitig hatte auch die Digitalisierung eine starke Zunahme des Programmangebots durch die Aufschaltung neuer Sender bzw. Spartenkanäle (ZDF Neo, SIXX, RTLNitro, Pro7Maxx usw. und es werden sicher noch mehr werden)zur folge.
    Dadurch nahm aber auch die Zuschaueranzahl pro Sender immer mehr ab und es ging die ökonomische Basis der werbefinanzierten Fernsehsender weiter verloren.
    Neben diesen Forderungen der Lizenzgeber suchten die privaten Sender also auch nach neuen Einnahmequellen, damit TV-Angebote im Free TV, wie sie heute selbstverständlich sind (Formel 1, US-Serien, Blockbuster, Wer wird Millionär, usw.)weiter gesendet werden können.
    Da kam natürlich HD+ gerade recht.
    Am Geschäftsprinzip der Privaten (Contentfinanzierung durch Werbeeinnahmen) wird sich auch zukünftig nichts ändern und mit HD+ hat man das schon lange existierende "Kabelprinzip" auf den Satellitenzuschauer übernommen, um die zusätzlichen Einnahmen zu generieren.
    Im Kabel zumindest bekommen die privaten Sender eine Vergütung für ihre HD-Programme.
    Vermutlich wird es bei HD+ eine ähnliche Vergütung für diese Ausstrahlung geben.

    Mittlerweile sehen laut Digitalisierungsbericht 2013 im Kabel 55% der HDTV-Kabel-HH die verschlüsselten Privaten in HD, über Satellit hat man 38% der HDTV-SAT-HH, die die verschlüsselten Privaten in HD sehen.
    Den selben Weg der Verschlüsselung will man, nach der Aussage von Klaus Steffens, ebenfalls bei DVB-T2 gehen.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Hier muß ich auch Crom mal kritisieren: Es gibt keine Pay-TV-Rechte. Entweder hat Sky die Rechte exklusiv für einen gewissen Zeitraum oder jeder andere Sender kann sich die Rechte ebenfalls jeder Zeit kaufen (nur sind die Rechte anfangs teurer und darum warten die normalen Sender schon freiwillig etwas länger).
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Ändert aber nix daran, dass analog teurer war in der Verbreitung pro Sender, als HD jetzt pro Sender.
    Auch deine zahlreichen wieder hier erscheinenden "Verklärversuche" nicht.

    Reichweitenbetrachtung(en) außen vor.
    [/Mitteilung an Crom - Ende]

    Und ja, Verschlüsselung bei terrestrischer Verbreitung, ist und bleibt "hirnrissig", durch die technisch bedingte begrenzte Reichweite.
    Eigentlich schrieb ich es schon des Öfteren, egal ob RTL-Group, P7/S1 - anderer Privatsender, sie sind alle vom selben Schlag.
    Jenen aus München geht es auch nur darum, Verschlüsselung bei terrestrischer Verbreitung "salonfähig" zu machen und nebenbei zu jammern wie die Kesselflicker über zu wenige Einnahmen, insofern da kein "Geschäftsmodell" dahinter steht, bzw. ermöglicht werden kann.
    Sehe ich nur als Wink in Richtung der entsprechenden Lobby.
    Und dafür bietet sich jenen (wieder) der diesjährige Medientreffpunkt halt an.

    Summa summarum, nix Neues oder Welt bewegendes, sondern das Übliche aus der Privatfunkrichtung, was man da zu lesen oder hören bekommt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Mai 2014
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Nein, auch heute.
    Man hatte:
    Pro7 Analog
    Pro7 digital
    Pro7 HD (man bedenke, dass es P7 HD immerhin seit 2010 bei HD+ gibt).

    Auf den Transponder von Pro7 analog bekommst du heute 4-5 HD-Kanäle. Ergo ist ein teurer Posten weggefallen, die Kosten haben sich reduziert. Selbst mit den Sendern die dazu gekommen sind, spart man ordentlich Geld. Denn hast du früher für Kabel1, Pro7, Sat1, 9live und N24 (gehörte damals ja noch dazu) alleine schon 5 Transponder verballert, brauchste für Pro7S1 in HD heute nur 1, mit den Austria-Versionen 2. Bei RTL sind es auch nur 2/3, anstatt 5 (bzw. 6 als Channel21 noch zu RTL gehört hat).

    Man spart also und für die HD-Abzocke gibt es keinen plausiblen Grund, da auch diese Ausstrahlung durch die Werbeeinahmen gedeckt ist.
    Selbst meine alten Eltern haben sich schon in VoD verliebt und sehen im Höchstfall noch die Nachrichten auf einem Privaten (die Tagesschau ist ja leider auch nicht mehr das Maß aller Dinge.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2014
  7. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Nur mal kurz OT: Das nennt sich Let'sPlay und ist ein Riesen Geschäft.
     
  8. Punktesammler

    Punktesammler Silber Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2013
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Ich denke, dass sie über kurz oder lang darauf hinaus wollen, nur noch in HD zu senden und dabei dann alles zu verschlüsseln und die Aufnahmen zu untersagen! Freies Pay-TV sozusagen .... Das wird die Zukunft des Fernsehens ...
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.611
    Zustimmungen:
    5.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Was ist denn daran "frei"? :confused:

    Die verschlüsselten Privatsender sind doch schon immer PayTV, daran ist auch nix " frei".
     
  10. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ProSiebenSat.1: "Lizenzgeber fordern HD-Verschlüsselung"

    Ich kann mir schon vorstellen, dass man zwischen Pay- und Free-TV unterscheidet. Beim Sport ist das ja auch der Fall.

    Beispiel

    ProSiebenSat.1 verlängert Kontrakt mit Hollywood- Studio Dreamworks

    "[...] Neu sei, dass Pro Sieben Sat.1 künftig auch die deutschsprachigen Pay-TV-Rechte an Dreamworks-Produktionen halten werde."

    Hier wird also explizit von Pay-TV-Rechten gesprochen.

    anderes Beispiel

    Game of Thrones: RTL II hat sich die deutschen Free-TV-Rechte gesichert | Serienjunkies.de

    "Game of Thrones: RTL II hat sich die Free-TV-Rechte gesichert [...]"

    Hier wird explizit von Free-TV-Rechten gesprochen.

    Ich denke schon, dass es eine Unterscheidung Pay/Free-TV bei den Rechten gibt sonst wären die unverschlüsselten Rechte ja nicht teurer als die verschlüsselten. Darüber hinaus weiß ich noch, das Sky Sport News am Anfang bestimmte Beiträge nicht zeigen konnte, da in der Schnupperphase der Sender ja Free-TV war.

    Und? Die analoge Verbreitung brauchte man für die Aufrechterhaltung der Reichweite, die HD-Verbreitung ist dafür nicht notwendig. Wie oft denn noch?

    Ja, eben, das ist dein Problem. Analogabschaltung und SD-Abschaltung lassen sich eben nicht so einfach vergleichen, da zwei verschiedene Paar Schuhe und entsprechend ist es auch beim Simulcast.

    Auf "nein, doch nicht"-Spiele lasse ich mich nicht ein.

    Fakt ist, es wird gedubt.

    Und?

    Die analoge Verbreitung brauchte man seinerzeit aber noch für die Reichweite. Die HD-Verbreitung ändert an der Reichweite genau 0. Deswegen kannst du das nicht so einfach vergleichen. Daher ist HD extra und deswegen wird's auch nur gegen Aufpreis angeboten. Analog war kein "Extra", sondern war für die Reichweite beim analogen Empfang da und SD für den digitalen.

    Nix spart man. SD ohne HD wäre noch günstiger. Dann würde man sparen. Du bist wohl auch so einer, der meint, wenn 2 Stück 10 Euro kosten und 1 Stück 6 Euro, würde man vier Euro sparen, wenn man zwei Stück kauft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2014