1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LED Widerstand

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Major König, 1. Mai 2014.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: LED Widerstand

    Ok, ich sehe es ein. Hätte ich wohl besser machen sollen.

    Das steht nicht mit Gewissheit fest, da LEDs keinen festen Arbeitspunkt haben und keinen festen Innenwiderstand haben.
    Deshalb meine Aufforderung die Stromstärke nachzumessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2014
  2. skai

    skai Silber Member

    Registriert seit:
    31. August 2009
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: LED Widerstand

    Oh mann...:(
    Lies halt das verlinke Datenblatt...
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LED Widerstand

    Es gibt noch eine Methode einfachere Methode die Beleuchtung dunkler zu machen. Weniger als 168 LEDs anschließen.

    Jede LED auf dem Band hat bereits einen eigenen Vorwiderstand der auf 12 Volt Versorgungsspannung ausgelegt ist.

    Bedeutet: Entweder weniger LEDs anschließen oder kompliziert einen für alle LEDs einen gemeinsamen Vorwiderstand ausrechnen, aber jede LED hat bereits einen separaten Vorwiderstand.

    Unter der Annahme dass eine LED so um die 75 Milliwatt an Leistung bringt, dann haben wir bei 168 LEDs rechnerisch eine Lichtleistung von ca. 12,5 Watt. Was für eine TV-Hintergrundbeleuchtung in LED-Technik sicherlich ein wenig zu viel sein dürfte.

    Die offizielle Angabe sind 15 Watt bei 300 LEDs, das entspricht 50 Milliwatt pro LED. Falls 50 Milliwatt pro LED korrekt sind dann wären das weniger als 20 Milliampere pro LED.
    Und damit weniger als 1,4 Ampere für alle 168 LEDs gemeinsam.
    Die reine LED-Leistung dürfte dann um die 5 Watt herum liegen. Die Differenzleistung wird an den Vorwiderständen auf dem Band verbraten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2014
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: LED Widerstand

    Ich würde nicht großartig rechnen, sondern einfach erst mal eine, oder mehrere 1N4007 Dioden in die Netzteilzuleitung einbauen und somit die Spannung in ~0,7V Schritten verringern.
     
  5. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: LED Widerstand

    Also ich habe jetzt mal gemessen. Vor den Widerständen hat er eine Leistung von 12.18 Volt und hinter den Widerständen 7.88 Volt. Oder muss was anderes gemessen werden?
     
  6. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: LED Widerstand

    Wenn Du Leistung in Volt gemessen hast, läuft was verkehrt.
     
  7. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: LED Widerstand

    Also ich habe das Gerät

    [​IMG]

    Wie muss ich das einstellen um (Ampere?) zu messen?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LED Widerstand

    Dann sind wir schon mal weiter. Das bedeutet dass an den LEDs eine Spannung von 4,3 Volt anliegt – was mir doch ziemlich viel erscheint.

    Strom wird in der Leitung gemessen – also in Reihe zwischen Spannungsquelle und LEDs geschaltet werden. Das Messgerät muss dazu in die Leitung eingefügt werden.
    Messgerät auf DCA 200m stellen, und roten Stecker auf Buchse mA umstecken. Schließt du das Mess-Gerät falsch an entsteht ein Kurzschluss.
     
  9. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: LED Widerstand

    Da passiert gar nichts :(
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: LED Widerstand

    Major Tom hat davon gesprochen Widerstände paralell zu schalten, nicht LEDs.

    Vorwärtsspannung bei den LEDs so zwischen 1,9V und 3,3V. Für die genaue Vorwärtsspannung bräucht man das Datenblatt der LED. Rote LEDs haben tendenziell die niedrigste Vorwärtsspannung und blaue LEDs die höchste.

    Wenn man jetzt also LED mit einer Vorwärtsspannung von 2,7V aber ein Netzteil mit 12V hat, bietet es sich natürlich an die LEDs in in Reihe geschaltete 4er-Gruppen zu schalten damit man an 10,8V Vorwärtsspannung über den LEDs kommt und 1,2V über den gemeinsamen Vorwiderstand.

    Alle LED einzeln mit jeweiligen Vorwiderstand paralell zu schalten wäre natürlich von der Energieeffizienz her schlecht, weil dann nur 2,7V über der LED aber 9,3V über den Vorwiederstand abfallen würden.

    Alternativ könnte man natürlich auch einfach ein Netzteil mit so 3,3V Ausgangsspannung nehmen, dann kann man die LEDs schön alle einzeln mit Vorwiederstand parallel schalten.

    Die Lichterkette ist ja vermuttlich fest ummantelt, direkt an den LEDs kann der Threadersteller ja garnicht messen.

    Sondern der Threadersteller meinst das nach seinen hinzugefügten Vorvorwiderständen noch 7,88V über der gesamten Lichterkette abfallen, die ja 12V verträgt.

    [​IMG]