1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Renée

    Renée Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es tut sich etwas. Bis vor wenigen Minuten habe ich ein konstantes Signal auf Kanal 59 empfangen können. Die Signalstärke lag zwischen 42 und 50 %. Die Signalqualität betrug durchweg 0 %. Jetzt ist die Signalstärke wieder bei Null und schlägt nur noch sporadisch aus. :confused:

    Nachtrag: Das Signal ist wieder durchgehend zu empfangen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2014
  2. UKW/DVB-T

    UKW/DVB-T Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Ottendorf-Okrilla, ca. 17km LL vom Wiener Platz entfernt, kann Kanal 59 an bestimmten Stellen eingelesen werden:) (2 Programme). Mit 91er UHF Yagi/ vertikal ist der Empfang grenzwertig möglich. Aber mit dem Analaogempfang von Wachwitz bis zur Abschaltung, kann man das Signal momentan überhaupt nicht vergleichen. Auch Dresden-Weixdorf scheint nicht so recht versorgt zu werden. Hoffentlich tut sich noch was bis Donnerstag... ;)
     
  3. Renée

    Renée Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe die Antenne auf einer neuen Position und empfange jetzt 8Dresden und DresdenFernsehen. :D

    [​IMG][​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2014
  4. BesserSat

    BesserSat Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Klotzsche weiter praktisch tote Hose. Mit meiner AussenYagi kommt horizontal Richtung Fernsehturm auch der tschechische CT/CR Mux "von dahinter" an den meisten Tagen stabil rein. Die gleiche Antenne auf vertikal gedreht und Richtung Hauptbahnhof: Bei K59 bleibt der Suchlauf ca. 3 Sekunden hängen, sonst pro Kanal nur eine Sekunde. Irgendetwas ist da, mehr erreicht man aber nicht... Der Standort liegt von hier aus "unter dem Horizont" und ist eben nur für das Elbtal, nicht für das Stadtgebiet ... Was soll das?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2014
  5. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei den (bei DVB-T) verwendeten UHF-Frequenzen bis ca. 800 MHz ist es immer ratsam, den Standort der Empfangsantenne mal um paar Meter nach allen Seiten oder auch in der Höhe zu verändern.

    Aus meinen langjährigen Erfahrungen im Antennenbau und -montage weiß ich, dass die Empfangsfeldstärke speziell in bebauten und topographisch "schwierigeren" Gebieten auf wenigen Metern extrem schwanken kann - von nahe 100% auf nahe 0% und umgekehrt. Wenn man kein Messgerät zur Verfügung hat sondern nur die Pegelanzeige des Receivers nutzen kann, kommt beim digitalen Empfang via DVB-T noch dass Problem hinzu, dass man Pegeländerungen i.d.R. erst nach einer kurzen "Verzögerungszeit" feststellen kann - im Gegensatz zur analogen Technik. "Spaziert" man also mit der Antenne in der Hand zu schnell durch´s Gelände, bekommt man u.U. den optimalen Standort überhaupt nicht mit.

    Und dass ein 4 kW - UHF Sender auf K59 in der speziellen Tallage in Dresden noch in über 10 km Entfernung mit dem "nassen Schnürsenkel" :D zu empfangen ist, halte ich für relativ unwahrscheinlich.

    Trotzdem: mit der Ausstrahlung der lokalen Programme in Dresden via DVB-T wird etlichen Haushalten zusätzlich nunmehr die Möglichkeit geboten, das lokale Geschehen mit "relativ" kleinem Aufwand im TV zu verfolgen; speziell denjenigen, die bisher ausschließlich über SAT schauen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2014
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kommt auf das Gelände an, bei 10 km kann man durchaus noch Sichtkontakt haben und da sollten 4 kW ausreichen. Ich empfange die Regionalsender von Leipzig auf Kanal 31 in rund 45 km Entfernung. Als Antenne haben ich da allerdings keinen "nassen Schnürsenkel" sondern eine Ganzwellendipol auf den Dachboden. Bei nur 10 km Entfernung müßte das mit einer kleinen Zimmerantenne durchaus möglich sein. Dabei senden die Sender in Leipzig nicht mal mit 4 kW...
     
  7. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Leipzig nutzen die Lokalsender Kanal 31 (554 MHz) , in Dresden ist es der 59 (778 MHz). Das dürfte sich auch im Ausbreitungsverhalten und damit in der Empfangsmöglichkeit bemerkbar machen.
     
  8. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei Sichtkontakt ja ! Aber ich befürchte dass manche denken, mit einer kleinen Telekop-Zimmerantenne - vielleicht noch im Erdgeschoß und als Nachbarn einen Plattenbau mit Stahlbeton-Wänden in Senderrichtung vor der Nase - lässt sich noch viel empfangen. :confused: Diejenigen werden dann wohl enttäuscht sein - oder etwas mehr Antennenaufwand treiben müssen.

    Deshalb sind auch die berechneten "Ausleuchtkarten" für das entsprechende Gebiet in die Kategorien: portable indoor / portable outdoor und fixed antenna klassifiziert.

    Was den Lokal-Mux in Leipzig anbetrifft: Im Kanal 31 sind die Ausbreitungsverhältnisse der UHF-Frequenzen bei weitem nicht so problematisch wie im Kanal 59.

    Bestes Beispiel war TeleVision Zwickau, als man vor einigen Jahren analog vom "alten" Standort Zwickau-Reinsdorf auf Kanal 30 gesendet hat und dann "umziehen" musste auf Kanal 51.

    Dies war damals an meinem Standort (ca. 15 km Luftlinie entfernt; kein Sichtkontakt; Topographie des Vor-Erzgebirges mit etlichen kleineren Bergen/Hügeln dazwischen) mit einer erheblichen Verschlechterung der Empfangsfeldstärke verbunden - was sich bei Analog-TV mit deutlichem Rauschen und Gries bemerkbar machte.
    Bei DVB-T gibt's ja nur 2 "Zustände": Pegel reicht oder Pegel reicht nicht (ggf. in einem schmalen Bereich zeitweise Pixelungen).
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Ausbreitungsbedingungen werden mit steigender Frequenz immer lichtähnlicher, das ist schon klar. Dazu kommt daß einige von den aktuellen Empfängern auch nicht grade dafür ausgelegt sind so schwache Signale sauber zu verarbeiten. Ich bekomme mit meinen alten "DigiPal 1" den Lokalsender von Leipzig mit voller Signalqualität rein während der DVB-T-Stick am PC absolut nichts davon mitbekommt. Dabei hängen beide an der selben Antenne.

    Wo und wie stark wird eigentlich auf dem Kanal 59 in Dresden gesendet? Sind da auch mehrere Sender im Stadtgebiet verteilt, wie in Leipzig, oder ist da nur einer mit 4 kW? Vielleicht bekomme ich das hier auch noch ran, ist ja nur rund 55 km von mir entfernt, aber leider ohne Sichtverbindung...
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.137
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Laut Sendertabelle von ukwtv.de wird auf K59 nur vom Standort Dresden/Wiener Platz gesendet (4kW/vertikal).