1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"WM on ZDF?" - No!

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. April 2014.

  1. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.298
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Anzeige
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Wieso sollte der Aufbau und erst Recht die Verwaltung von Verschlüsselungstechnik sowie der Support für ein 80mio Volk keine Mehrkosten verursachen. Das ist doch Utopie.

    Wenn wirklich da ein Gewinn abfallen würde hätten Unternehmen schon längst die ÖR für sich gewonnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ZDF sendet nach Arabien - aber keine WM

    Soweit mir die Rechtevergaben bekannt sind, ist der Aufschlag für die europaweiten Rechte natürlich nicht Null; dennoch sind Kosten im Vergelich zu den Rechten für Deutschland alleine nur marginal höher. Gut, bei Sport ist es etwas mehr, macht aber auch das Kraut nicht fett. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind es etwa 4% mehr für die deutschsprachigen Europarechte bei Sportevents.
    Nun, von den 17,50 Euro in Deutschland geht auch ein Teil an die Landesmedienanstalten, ein Teil an die KEK, die KEF und - nicht zu vergessen - die lokalen Rundfunkanstalten, hier in Bayern sowohl an das Fernsehen (z.B. 'münchen.tv', 'TVA', 'rfo', 'rfl', 'Franken Fernsehen', usw.) als auch an das Radio mit seinen vielen Lokalstationen. Dann dürften also letztendlich nicht recht viel mehr für ARD und ZDF übrigbleiben, als das in Österreich der Fall ist.

    Die Verschlüsselungsanbieter staffeln die Preise ebenso nach den möglichen Zuschauerzahlen, wie das auch die Rechteinhaber tun. Wenn ARD und ZDF etwa 15 Millionen Sat-Haushalte versorgen, dann müssen eben Lizenzen für diese 15 Millionen möglichen Haushalte erworben werden.

    Zu diesen kommen natürlich die Verwaltungskosten und die Kosten für das Rechtemanagement der Smart Cards hinzu, die in Deutschland aufgrund der höheren Einwohnerzahlen auch deutlich höher angesetzt werden, als dies in Österreich der Fall ist. Auch braucht es ein Management bei Fehlern im System, also für den Fall, dass ordnungsgemäße Smart Cards trotz Freischaltung nicht mehr aktiv sind. Glaub' mir, wenn ich mir da einige Kommentare aus der ORS dazu ansehe, dann ist das schon ein richtiger Aufwand. Übrigens kenne ich einige Techniker der ORS persönlich, weshalb ich da auch einiges an Hintergrundinformationen erhalte.
    Natürlich will ein Unternehmen - ja, auch der ORF ist letztendlich ein Unternehmen - Gewinn machen. Auch ein Staatsunternehmen will/kann/muss Gewinne machen; stell Dir vor die Deutsche Bahn hätte vor der Privatisierung keine Gewinne eingefahren, dann hätte man also die Transportkosten viel geringer machen können, denn Gewinn wäre ja nicht erlaubt....
    Da man die Verschlüsselung in Österreich nicht haben wollte, sondern gezwungenermaßen einführen musste, hat man ja auch einen Buh-Mann, auf den man die Schuld abwälzen kann. Das sind übrigens die deutschen Privatsender und 'sky' (damals noch 'Premiere').
    Das war nicht auf Dich bezogen. Ich musste mir in letzter Zeit sehr viel Kritik anhören, obwohl ich nur das wiedergebe, was mir an Informationen aus den jeweiligen Sendern weitergebe bzw. was an Unterlagen mir zu Verfügung steht. Das ist gewiss mehr, als so manch einer hier im Forum an Informationen hat und dennoch wird alles angezweifelt. Ich würde ja gerne mehr mit Beweisen belegen, aber Interna darf auch ich nicht veröffentlichen, sorry. Da gäbe es mächtig Ärger.

    Vielleicht ist mir einfach bei meinem Posting ein wenig die Geduld geplatzt; bitte entschuldige.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  3. robert1

    robert1 Silber Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Hallo,

    in der Diskussion über das Thema wie Zuschauer anderer Länder daran gehindert werden können, ARD & ZDF zu empfangen kommt immer wieder der sog. "Spotbeam" in die Diskussion. Die Anhänger dieser (Schein-) Lösung vergessen dabei folgendes:

    Es gibt auch Zuschauer z.B in Berchtesgaden. Dieser Ort, in Bayern, nahe der Grenze zu Österreich, liegt Luftlinie gerade mal 19,05 km von Salzburg (Österreich) weg. Wie soll hier ein "Spotbeam" funktionieren? - Dieses Beispiel liese fast beliebig fortführen, da Deutschland geographisch von Nachbarn "eingekreist" ist.

    Und was Nordafrika über 13,0 E anbetrifft, dieses "Problem" hat sich für die WM 2014 erledigt. Was andere Sportgroßereignisse anbetrifft, ist auch hier die Frage zu stellen, ob der Erwerb der Rechte für dieses Gebiet das "Kraut so Fett macht", dass eine Einsparung zu erzielen ist, die hier die Rundfunkgebühr wirklich spürbar senken würde.

    Was die Verschlüssellung der ÖR-TV-Programme betrifft, sind hier ja bereits alle Pro-Argumente widerlegt worden. Außerdem sei den Befürwortern der Verschlüsselung das Lesen des §11, Abs.1, Satz 3 des RStV, gültig ab 01.01.2013 ans Herz gelegt. Auch wenn ich kein Jurist bin, wage ich zu behaupten, dass wir diese Diskussion beenden können, weil sie sich nach der derzeitigen Gesetzeslage erübrigt. Wie sollen ARD/ZDF die europäsche Integration fördern, wenn sie ihr Signal abschotten? Denn die europ. Integration, sprich Eingliederung, Deutschlands kann auch dadurch gefördert werden, dass wir den Rest Europas darüber informieren, was bei uns passiert. Sowohl der ORF, als auch das SF, tun dies im Übrigen auch, siehe ORF 2 E und SF info.

    Gruss
    robert1
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Spotbeams können aus technischer Sicht (im Ku-Band) das Empfangsgebiet nicht so messerscharf eingrenzen.
    Auch was die Form des Versorgungsgebiets betrifft muss man Kompromisse eingehen. So ist es bei einem Deutschlandbeam nicht möglich den Zuschauern aus der Schweiz oder Österreich komplett den Empfang dt. TV-Programme zu versperren. Man darf sich die Empfangsgrenzen bei Spotbeams nicht wie Landesgrenzen vorstellen.

    Mit einem Deutschland-Spotbeam würden Teile von Frankreich, Niederlande, Belgien, Dänemark, Polen, Tschechei, Österreich und Schweiz zwangsläufig mitversorgt.
    Allerdings kann z.B. der Empfang in Spanien oder Italien deutlich erschwert bis unmöglich gemacht werden.
    Auch in unserm "17. Bundesland" Mallorca wäre kein Sat-Empfang der dt. TV-Programme per Astra mehr möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  5. robert1

    robert1 Silber Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: ZDF sendet nach Arabien - aber keine WM

    Hallo,

    @globalsky: Ohne genaue Zahlen zu kennen, stimme ich hier zu, weil es für jeden, der sich ein wenig für Medien interessiert, klar ist, dass die Verschlüsselungstechnik eben nicht für "kleines Geld" zu haben ist. Die Verwaltung der Smart-Cards gibt es auch nicht umsonst. Diese ließe sich nicht mal zu Sky oder HD+ "auslagern", da dem, nehme ich an, der Datenschutz im Wege steht. Abgesehen davon, würden Sky oder HD+ das auch nicht umsonst machen.

    Wenn ich mich richtig erinnere, war Mitte 1990-Jahre, als der ORF, auf Druck von Kirch und RTL, beginnen musste, die Leistung seiner grenznahen Sender zurückzudrehen, ein gewisser Herr Zeiler ORF-Generaldirektor. Ich hoffe, meine Erinnerung läßt mich nicht im Stich, wenn ich schreibe, dass Herr Zeiler wenig später CEO bei RTL wurde. Aber globalsky weiss dass vermulich noch besser als ich.

    Gruss
    robert1
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ZDF sendet nach Arabien - aber keine WM

    Nein, der Grund ist einfach das Östereich auch viel weniger Sender hat und auch weniger zahlende Leute die Rechte kosten nur einen Bruchteil von dem was Deutschland zahlen muss. Eine Verschlüsselung würe aber an den Rechtekosten überhaupt nichts ändern, im Gegenteil die Lizenzrechte für die Verschlüsselung kosten auch da kommen pro Nase wenigstens 5 €uro dazu und das ohne jeden Mehrwert, im Gegenteil es würden Klagen ohne ende kommen da eine Verschlüsselung nun mal nicht zulässig ist. Selbst die Privaten würden Klagen da sie nicht verschlüsseln dürfen.
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Die Verschlüsselungs-Fanboys übersehen vollkommen, dass durch eine Verschlüsselung der deutschen Programme die Zaungäste aus der Schweiz und Österreich gar nicht ausgesperrt würden. In der Schweiz werden beispielsweise schon seit Jahrzehnten die österreichischen Inlandsprogramme ganz regulär ins Kabel eingespeist - trotz Verschlüsselung über Satellit. Umgekehrt gibt es auch in Österreich Kabelnetze, die - fernab des terrestrischen Empfangsgebiets - die Programme aus der Schweiz anbieten. In der französischen Schweiz können die Kabelkunden den über Satellit verschlüsselten Sender RTL9 ganz offiziell empfangen. Und da glauben hier tatsächlich noch Leute, die Schweizer und Österreicher müssten bei einer Verschlüsselung von ARD und ZDF auf unsere deutschen Programme verzichten?
    So war es. Seinerzeit wurde - Monate vor der Reduzierung der Sendeleistung - im GONG darüber berichtet, wie RTL-Chef Thoma sich mit seinem Nachfolger Zeiler, der damals noch beim ORF war, absprach hinsichtlich der für die deutschen Privaten problematischen Kampfprogrammierungen. Thoma wollte die deutschsprachigen Exklusivrechte für Filme und Serien erwerben, aber Zeiler versprach ihm, dafür zu sorgen, unerwünschte Zaungäste aus Deutschland fernzuhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  8. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ZDF sendet nach Arabien - aber keine WM

    Also wenn es wirklich nur 4% Aufschlag wären,wäre eine Verschlüsselung wirklich Unsinn.Aber gerade bei begehrten Sportrechten fällt es mir schwer das zu glauben.Zahlt das ZDF wirklich nur Peanuts für die (zusätzliche) Ausstrahlung der CL-Spiele in den Astra/Eutelsat-Ausleuchtzonen.Würde mich sehr wundern.
    OK,dann lass ARD/ZDF und ORF ungefähr gleichviel von den jeweiligen Monatsgebühren bekommen.Beim ORF ist aber in diesem Betrag die Kosten für die Verschlüsselung schon drin.Wo ist denn dann die Verteuerung die durch eine Verschlüsselung verursacht wird ? Wenn man Beiträge von manchen Leuten hier liesst,müssen die ja wahrhaft gigantisch und unstämmbar sein.
    Hm,wenn es keinen Mengenrabatt gibt,müssten die Lizenzkosten für eine Verschlüsselung für jeden Haushalt gleichhoch sein,egal ob in Österreich oder Deutschland.Dann spielt doch auch die Einwohnerzashl keine Rolle.

    Auch Verwaltung/Management u.a. sollten bei mehr Einwohnern eher sogar etwas billiger sein.Ein Beispiel: Die ehem.GEZ konnte dadurch-heruntergerechnet auf jeden einzelnen Gebührenzahler-ökonomischer Arbeiten als z.B die Billag in der CH.Viele Vorgänge fallen unabhängig von der Teilnehmerzahl an,dadurch ergeben sich relativ gesehen bei weniger Teilnehmern höhere individuelle Kosten.
    Naja... Es ist die Hauptaufgabe der Deutschen Bahn Fahrgäste zu befördern.Die Abgabe von Smartcards ist für den ORF einfach ein notendiges Übel.Da jetzt noch zusätzlich Geld verdienen zu wollen (zusätzlich zu Gebühren und Werbung) ist doch eine andere Geschichte.Eine kostendeckende Abgabe wäre da eher angebracht.
    Wenn man mit nüchternen Zahlen argumentiert (80 Mill. Zuschauer in D im Vergleich zu einem vielfachen davon,wenn man ganz Europa sieht) braucht man keinen Buh-Mann.

    Finde deine Beiträge immer wieder interessant.Und so wie du es beschreibst,ist es klar das du da Rücksichten nehmen musst.

    Alles Paletti.:winken:
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: ZDF sendet nach Arabien - aber keine WM

    Weniger Sender ?
    Österreich:
    Um die 8 Millionen Einwohner/4 ÖR TV-Programme die alleine vom ORF betrieben werden
    Deutschland:
    Um die 80 Millionen Einwohner/20 ÖR TV-Programme,inkl.Gemeinschaftsprogrammen.

    So gesehen hat Österreich sogar mehr Sender.Das gilt sogar,wenn man ORF 3 und ORF Sport plus nur zusammen als einen Sender zählt.
    Radio lass ich mal aussen vor.

    Das ist der interessante Punkt.Das ist höchstens bei synchronisierten Spielfilmen/Serien so.Bei Sport ist die Sprache eher egal.Fussball bleibt Fussball.
    Die Kosten hat der ORF auch.Je "Nase" dürften da dann zw.D und Ö keine grossen Unterschiede sein.Obwohl diese Kosten in den ORF-Gebühren bereits eingerechnet sind,kostet er nicht mehr als ARD/ZDF,d.h.5€ sind deutlich zu hoch gegriffen.
    Und selbst wenn eine Verschlüsselung der dt.ÖR unzulässig wäre (und das ist keineswegs sicher),Gesetze kann man bekanntlich ändern,wenn es Vorteile bringt.
     
  10. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: "WM on ZDF?" - No!

    Rechtekosten haben was mit der Anzahl der Nutzer im definierten Verbreitungsgebiet, hier also der Bundesrepublik Deutschland zu tun und überhaupt nichts damit, ob ein Programm verschlüsselt ist, oder nicht.

    Im übrigen ist deutsch, anders als z.B. englisch keine Weltsprache, der Teil der Nutzer außerhalb Deutschlands entsprechend gering.

    Ihr könnt natürlich diese Scheindiskussion über eine verschlüsselte Ausstrahlung von ARD/ZDF gerne weiterführen.
    Es wird nicht kommen, da es gar nicht erlaubt ist.

    Dazu müssten die Bundesländer erst einmal den Rundfunkstaatsvertrag ändern. Das wurde bei dvb-t gemacht.
    Hier wurden ARD/ZDF von der 100 % terrestrischen Versorgungspflicht befreit, da dvb-t nicht mehr flächendeckend verfügbar ist und man nicht, wie früher, in jedem kleinen Kuhdorf einem Umsetzer installieren wollte.
    Stattdessen gehört jetzt ASTRA zur Grundversorgung dazu.