1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. April 2014.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    So teuer ist NRW nicht – die anderen genannten haben alle 2 Sendeanlagen in der Stadt; gleiches gilt für Köln/Bonn. Der Pott hat zwar fünf, aber da wohnen auch ungefähr so viele wie in Berlin und Hamburg zusammen.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Oh weh o weh...

    Der Artikel fast den Scherbenhaufen den wir hier im Forum ca. die letzten 10 Jahre mit begleitet haben, jeder aus seinem Blickwinkel, schmerzhaft zusammen.

    In jedem Satz eine spitzscharfkantige Wahrheit.

    Hätte ich der DF so fast nicht zugetraut.

    Und, so bin ich überzeugt, hätte man diese Kanten etwas Kundenfreundlicher Rundgeschliffen, das alle Beteiligten mehr Geld in den besprochenen Zeitraum verdient hätten.

    Ergo, mit den scharfen Scherben in das eigene Fleisch geschnitten.

    Denoch wird nichts daraus gelernt.

    Yoh...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2014
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Merkwürdig, warum ist dann ein Kabelanschluss bei UM so teuer?

    Grund: Gewinnmaximierung? Natürlich!

    Und dieser UM Gewinn lässt sich steigern, wenn der Konkurent DVB-T wegfällt.

    Btw: Ich glaube bis auf dem heutigen Tag nicht, das z. B. die Stromkosten der tausende UM Kabelverstärker, z.B. in Frankfurt/Main, weniger sind als die Stromkosten der DVB-T Sender auf dem Ginnheimer Spargel (Fernmeldeturm).

    Die obige Rechnung ist also stark gefärbt, ist quasi in den SW Farbtopf gefallen.

    Grund: Steh ja oben -> Gewinnsucht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2014
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Ich denke mir mal, das dies der Lernkurve aus der Abschaltung von DVB-T RTL in Bayern geschuldet ist.

    Dort wurde ja die frei werdende Frequenz sofort von den Konkurrenten eingenommen.

    Mit anderen Worte, RTL will dies in NRW verhindern.

    Holt sich also die Lizenz, sendet aber nicht auf den zugewiesen Frequenzen, lässt aber auch keinen Konkurenten da drauf.

    Mal sehen ob es so kommt und ob sowas erlaubt ist. :winken:
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Was ist das für eine Reihenfolge.

    Wie auch immer du hast RheinMain vergessen, da leben mehr als in Hannover und Bremen zusammen.
     
  6. rumble_ef

    rumble_ef Silber Member

    Registriert seit:
    19. August 2011
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM7020HD 4 TB
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Es nutzen aber nicht alle 42 Millionen DVB-T. Da wurde ausgerechnet, wie viel es pro tatsächlichem Nutzer kostet.
     
  7. Onkelhenry

    Onkelhenry Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2012
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    278
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-S2
    DVB-T
    Smart TV
    Sky
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Genau das wollen uns ja einige verkaufen ;-) :winken:
    Lustigerweise gibt es immer ein paar Vollpfosten, die da wirklich auch Geld reinstecken ... und sogar einige, die das völlig i.O. finden.

    Vielleicht sollten wir uns zusammentun und das als Geschäftsidee aufnehmen. Eine schöne Werbekampagne auf HDplus und wir sind reich! :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2014
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Ähm. Was hat das Thema Grundverschlüsselung eigentlich mit der ÖR-Grundversorgung zu tun?
    Weshalb sollte die ÖR-Grundversorgung überhaupt verschlüsselt übertragen werden?

    Das Thema Zukunft von DVB-T in Deutschland wird doch bereits in anderen Threads diskutiert.

    Verschlüsseltes DVB-T wird von der dt. Bevölkerung nicht akzeptiert – v.a. falls kostenpflichtig für die Zuschauer. Von daher gibt es nur die Optionen: DVB-T frei empfangbar oder gar nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2014
  9. waldschrat54

    waldschrat54 Guest

    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    pro geschätzte Nutzer wäre korrekter. Tatsächliche Nutzer sind nicht feststellbar.
     
  10. rumble_ef

    rumble_ef Silber Member

    Registriert seit:
    19. August 2011
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM7020HD 4 TB
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Natürlich hast du Recht, aber so reißt du das Zitat aus dem Zusammenhang. Ich meinte den "tatsächlichen Nutzer" als Gegensatz zum "potentiellen Nutzer" AKA Beitragszahler und nicht im Sinne von "exakt ermittelten Nutzer". Und das wird aus dem Zusammenhang durchaus deutlich.