1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nicht richtig funktioniert ist aber schon fast Unternehmensberater-Sprache - ich würde eher sagen das ganze war und ist ein Rohrkrepierer :D
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die BLM könnte eine DVB-T2-HDTV-Plattformausschreibung nur für die Privatmuxxe durchführen. Auf die ÖR-Muxxe hat die BLM keinen Zugriff. Die DVB-T2-Maut beträfe also auch nur die Privatmuxxe.

    Zeitgleich mit der Betriebaufnahme würde der BR allerdings wohl seine beiden Muxxe auf unverschlüsseltes DVB-T2-HDTV umstellen.
     
  3. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Genauso auch das ZDF. Bei DVB-T2 mit HEVC/H.265 schaffen die damit locker über 20 FTA ÖR Programme. Viele davon in HD.

    Es kommt jedoch gerade eine andere Meldung:
    CDU/CSU will DVB-T-Frequenzen für schnelles Internet nutzen - teltarif.de News

    Wenn es stimmt, dass das 700 MHz Band noch im Herbst 2014 für DVB-T(2) gesperrt werden soll, dann kann man die Privaten in DVB-T abschreiben. Wie sich das mit den gerade verlängerten Zulassungen (bis Ende 2015 in Bayern und weitere 5 Jahre in NRW) vertragen soll, ist fraglich. Vor allem die Kanäle 49, 52 und 60 wären in Bayern betroffen.


    EDIT: Genauer betrachtet würden in der Verbreitung München/Südbayern nur noch 3 Kanäle zur Verfügung stehen (34, 35, 48) und in der Verbreitung Nürnberg nur noch 2 Kanäle (34, 47).
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2014
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein, die BLM kann das nicht, weil es dafür keine Rechtsgrundlage gibt. Siehe BMG:

    Die BLM ist sozusagen selbst sowas wie ein Plattformbetreiber.

    Artikel 2, Absatz (1) des BMG basiert auf Artikel 111a der Bayerischen Verfassung und ist ein Sonderfall in Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2014
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wäre es verfahrenstechnisch überhaupt möglich, SimpliTV, HD+ und Viseo+ in einem Ausschreibungsverfahren einzusammeln?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für München sind die Kanäle 26, 34, 35 und 48 koordiniert sowie 25 (GE06: A, IN) in Planung.
    Für Nürnberg sind die Kanäle 34, 35 und 47 koordiniert sowie 32 (GE06) in Planung.

    Bei DVB-T2 sind größere SFN-Gebiete möglich.

    Und was die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums (nichts Neues, ist noch von der alten Regierung) und der BNetzA angeht: Eine Versteigerung des 700-MHz-Bandes Ende 2014 heißt nicht, dass das vor 2018 in Betrieb geht.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.194
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Gibt es für München nicht noch K43 (derzeit BR-Test)?
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein. K 43 war nur für 1 kW ERP in Freimann koordiniert und ist schon lange gelöscht.

    Der neue Testkanal ist 50, inzwischen mit 25 kW ERP vom Oly koordiniert.
     
  9. JuergenK0

    JuergenK0 Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2005
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich bin der Meinung,das DVB-T von Anfang an ein Fehlstart war weil es einfach zu teuer
    ist dort Programme zu verbreiten.Meisten gibt nur die Programme von ARD und ZDF und
    andere Privatsender haben kein Interesse daran diese Technik zu nutzen diesen reicht
    die Verbreitung von Kabel Satellit oder IPTV.Wenn man sich so die Entwicklung von DVB-T ansieht muss man erkennen das da sehr wenig getan hat in der letzten Zeit.Was auch Geld kosten und sehr aufwendig ist,ist die Wartung der Sendeanlagen,ich denke
    mit DVB-T einen Durchbruch schaffen in Sachen digitales Fernsehen es ist aber leider ganz anders gekommen.Jetzt bleibt mal ab zu warten wie es da weiter geht ich sehe hier
    jedenfalls schwarz für dieses Projekt.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Zeiten, in denen der Endbenutzer kostenlos das UHF-Band nutzen konnte, gehen definitiv zu Ende.

    In Zukunft zahlt er entweder für LTE-700 oder für DVB-T2-HDTV.