1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 14. März 2014.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Der Punkt bei Bad Bleiberg in Kärnten ist der Dobratsch (der stärkste Sender Österreichs) ...

    Mattersburg, Rechnitz, Lavanttal, Lienz sind schon längst on air.

    Beim Rest ist das anscheinend nur ein Plan.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    So stark sieht der Sender aber garnicht aus, weil im ganzen Drautal gibt es wieder nur Empfang mit Aussenantenne.

    Villach selbst hat zwar wieder Zimmerantennenempfang, aber laut Karte einen eigenen Sender.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Na und?

    Er bleibt noch immer der stärkste Sender Österreichs, selbst wenn man aber in 7 km Entfernung (da wohn ich) sinnvollerweise eine Außenantenne braucht, weil der Dobratschsender auf über 2200 m für die nähere Umgebung viel zu hoch ist und die Leistung in die Ferne geht. Siehe Karte, er ist sogar noch in ca. 85 km Ortssender (Kühnsdorf, Mittlern, nördlich von Bleiburg).

    Villach Finkenstein ist dzt. nur Mux A, Mux B wäre gar nicht schlecht.

    Dieser Umsetzer (+ die abgeschalteten Sender Arnoldstein und Bad Bleiberg) waren trotz Sichtkontakts zum Dobratsch analog unbedingt notwendig, weil das Bild vom Dobratsch voller Reflexionen war. Digital sorgt er in Villach für bessere Pegel, weil der Sender Finkenstein ca. 1200 m niedriger ist.

    Wenn du dir den Sender Koralpe (Grenze Kärnten/Stmk) anschaust, dann ist die Indoor-Zone nur auf den Berggipfeln, das ganze Lavanttal von Bad St. Leonhard bis St. Paul ist nur Außenantennenzone, obwohl man den Sender immer sieht. Dafür schafft er mit nur 5 kW es über 100 km zu mir auf UHF.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2014
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Kommt immer drauf an, was man als "stärkster Sender" meint. Er hat in eine Senderichtung die höchste EIRP, aber nicht insgesamt die höchste Abstrahlleistung. Denn es wird an dem Standort mit extremer Richtstrahlung gearbeitet. Nach Süden geht nur sehr wenig Leistung raus. Selbst die UKW Reichweite ist ziemlich beschränkt, das hab ich erst Anfang März selbst gesehen, als ich nach Venedig gefahren bin. Die Senderausgangsleistung ist damit sicher niedriger als an Standorten wie Wien, Linz oder St. Pölten.
    In Italien sind einen Steinwurf weit sogar teilweise die Kanäle sofort mit anderen Muxen wiederbelegt... schon bemerkenswert.
     
  5. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Ja, den verschlüsselte Mux D kann man in dem Grenzort Tarvis (UD) schon nicht mehr empfangen (weil TIMB3 italienweit dort sendet), Mux A, B, E und F sind aber möglich.

    Einzig die RAI wurde statt auf Kanal 24 (der trotzdem rund um Tarvis sendet) in Tarvis auf K34 gelegt. Selbst der Mux C aus Slowenien ist in Tarvis nicht möglich (Mediaset 3).

    OTG TV (zu optimistische Liste)
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Da muss man sich aber schon fragen ob das heute bei DVB-T überhaupt noch Sinn macht.

    Denn so wirklich punkten kann DVB-T ja nur wenn es idealerweise per Zimmerantenne oder zumindest mit einer einfachen, dezenten Aussenantenne zu empfangen ist. Sobald man eine exakt ausgerichtete Aussenantenne oder gar Dachantenne braucht, wird DVB-T unattraktiv, denn dann kann man gleich eine Satellitenantenne installieren.

    Gut, in Österreich sind die Programme über Satellit verschlüsselt, aber trotzdem wäre da ein Konzept mit niedrigeren Antennen wohl sinnvoller.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Dann warst du noch nicht in Italien, da ist DVB-T das Maß aller Dinge. Kabel TV ist praktisch nicht vorhanden, Sat TV wird nur für PayTV verwendet. Es hat praktisch JEDER ne terrestrische Dachantenne. Das Angebot ist teils riesig...
    Wenn die schon an der Grenze zu Österreich so knapp arbeiten, dann frag ich mich wie das weiter im Süden um Triest etc funktionieren soll, da müssen sich die Slowenen wohl jede Lücke freikämpfen. Auf UKW herrscht jedenfalls das totale Chaos, das hab ich dort selbst gemerkt.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Ist in Frankreich ähnlich.
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Ich kenne die Situation rund um Triest. Ist schon krass, da gibt es Vereinbarungen zwischen den Adria-Staaten, aber Italien bricht sie und beschwert sich bei Slowenien wegen Interferenzen (obwohl die im Recht sind) ...

    Es gab von Hrn. Igor Funa (von der slow. Behörde) einmal eine Powerpointpräsentation, die mit einem Bild beginnt, aufgenommen etwas über Triest, wo man in Sichtweite 3 Länder sieht (I, SLO und HR). Diese unter einem Hut zu bringen, ist nicht leicht.

    Zum Thema: DVB-T mit Stummelantenne ist ein Nice-to-Have, aber das ist eigentlich die deutsche Sichtweise und die der ORS Comm ...
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Österreich: Mux B massiv ausgebaut

    Ja, Italien und Frankreich sind einen anderen Weg gegangen.

    Das funktioniert aber nur wenn man wirklich ein riesiges DVB-T Angebot bietet, und mit dem Satellit konkurriert oder sogar ein noch grösseres Angebot bietet.