1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Sky-Kunde2, 22. März 2014.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Trotz dieser ständigen Hetze lebst Du aber recht gut auf Kosten der Gesellschaft, über die Du bei jeder (un-) passenden Gelegenheit herziehst. :rolleyes:
     
  2. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Vergleichst du jetzt wirklich Lebensmittel mit Zigaretten, Alkohol oder Heizöl?
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Wo habe ich das? :confused:
     
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Wo tut er das denn? Er hat doch lediglich dargelegt, dass es zwischen der reinen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft auch noch Zwischenstufen gibt und das wir in Deutschland eben keine reine Markwirtschaft haben, sondern die sogenannte soziale Markwirtschaft in der der Staat indirekt durch Steuern, Subventionen, Richtlinien, Gesetz usw. in den Markt und dessen Preisgestaltung eingreift.

    Welche Produkte er hierbei benennt ist doch vollkommen unerheblich, aber klar bezieht sich das auch auf Lebensmittel. Zum Beispiel durch Subventionen im Bereich der Agrarwirtschaft oder durch den verminderten MwSt.-Satz für Grundnahrungsmittel (7% statt 19%).
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Danke! Du hast es verstanden! :)
     
  6. DannyD

    DannyD Guest

    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Findest du vielleicht, die genannten "Produkte" sind doch klassisch eher als die staatlich, jederzeit flexiblen Steuer-loch-stopfer bekannt. Da kann ich die Kritik schon verstehen.
     
  7. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Der Meinung mag man sicherlich sein, aber zumindest offiziell handelt es sich um klassische Lenkungssteuern. Im Bereich der Tabakwaren und des Alkohols wegen der extremen Gesundheitsgefährdung und den daraus resultierenden negativen Folgen für die Volkswirtschaft, im Bereich von (Heiz)öl, Benzin, Erdgas usw. dienen die Steuern als Anreiz zum Sparen, weil es sich eben um fossile und somit endliche Rohstoffe handelt, die nicht nachwachsen.

    Ziel von Mythbuster war es ja, wenn ich ihn richtig verstanden habe, gegenüber Sky-Kunde 2 darzulegen, dass ein Eingriff von Seiten des Staates in den Fleischkonsum der Bevölkerung sehr wohl mit den Grundprinzipien der Bundesrepublik Deutschland vereinbar ist, da der Staat ja genau das in vielen anderen Bereichen auch tut, weshalb wir eben gerade keine rein "freie Markwirtschaft" haben, sondern eine durchaus politisch beeinflusste Markwirtschaft.

    Das heißt, wenn eine vom deutschen Volk gewählte Bundesregierung einen Mindestpreis für Fleisch beschließen sollte, oder spezielle Fleischsteuern erheben sollte, oder Massentierhaltung gar verbieten würde, hätte das meiner Meinung nach zwar katastrophale Auswirkungen auf die Gesamtversorgung der Bevölkerung, würde aber nicht im Wiederspruch zur Struktur der BRD stehen und hätte auch nichts mit Planwirtschaft oder ähnlichem zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2014
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Ja, so hatte ich das gemeint ...
     
  9. newyork

    newyork Board Ikone

    Registriert seit:
    23. November 2011
    Beiträge:
    3.748
    Zustimmungen:
    154
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Panasonic 37LZD800F, Vantage VT-600c+2xWDE1TB/1x3TB Backup, Amazon Fire U-HD Stuck 3.Gen
    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Das tut der Mensch auch!
    Nach der Theorie könnte man es mit Menschen ja genauso machen, oder? Denn streng genommen ist es ja auch nur eine kleine Weiterentwicklung vom Tier.
    Und warum nicht auch Menschen bezahlbar zur Schlachtbank? Wir leiden ja eh an Überbevölkerung! Lebensmittel müssen ja bezahlbar sein?! Und die fressen eh zuviel weg und machen alles teurer.
    Also bald soylent green für alle? :rolleyes:


    Dann sollte das auch für Löhne gelten und das der Sozialstaat abgeschafft wird?
    Es sei denn du meinst die soziale Marktwirtschaft?
     
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politiker hetzen gegen günstige Lebensmittel

    Habt ihr nicht alle geschrien, als die Grünen einen Vegetariertag gefordert haben?