1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Und hier ist der schlechteste Tag auf 2E seit dem Start!!!

    Selbst jetzt im Sidelobehoch KEIN 2E-Sender!!!!:mad::mad::mad:

    2F auch extrem schwach mit 8,5 dB auf Ch5, normal sind um diese Zeit 11 dB! Aber wenigstens alle 2F-Transponder trotz des starkenRegens da.

    Was ist da los? Hat SES die Bitten der Auslands-Briten erhört?
     
  2. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E

    Interessant - Habe mir gerade mal die Space Weatherforecast durchgelesen. Da steht für heute abend 25.03. 2014 19:30 Uhr:

    Derzeit sehen wir die Auswirkungen der Ankunft eines koronalen Massenauswurf (CME) an dem ACE-Satelliten. Der Sonnenwind Geschwindigkeit stieg mit 80.99 km/sec aus 459.8 km/sec.

    Mal nur der Gedanke: Könnte es sein, dass SES die Sendeleistung aller Satelliten bei derartigen Prognosen prophylaktisch anhebt, um gegen troposphärische Störungen gewappnet zu sein?

    Ich hatte vor 2 Wochen so einen ähnlichen Zusammenhang schonmal festgestellt.
    Müsste man mal beobachten.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Dann muesste es im Sidelobe ja auch staerker werden. Ne. Symmetriebruch.
    Eher hat der Sonnenwind den Satelliten kraetig verschoben. Wobei mir der starke Anstiegt heute Mittag nicht natuerlich vorkommt. Aber wer weiss ...
     
  4. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E

    Stimmt.
    Habe damals in Radartechnik nicht richtig aufgepasst, aber verschieben sich die Nebenkeulen nicht auch bei Leistungsänderung? Mir war irgendwie so...
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Darueber hab ich nix gefunden.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Nein, die Nebenkeulen verschieben sich nur mit der Frequenz und/oder dem Gewinn der Antenne, sprich dem Öffnungswinkel. Der ist aber wie die Frequenzen unveränderbar, ist der Satellit mal in Betrieb.
    Wobei Verschiebung nur bei der Frequenz das richtige Wort ist, der Gewinn wirkt sich vor allem auf die Intensität der Nebenkeulen aus.

    Bei ner Yagi sind die einfach im 90° Winkel angeordnet, und werden mit mehr Elementen intensiver:

    http://www.ov-f28.de/Carant/Carant-Yagi.htm
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2014
  7. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E

    Ach so wars...
     
  8. vivaforever

    vivaforever Senior Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9,0°E 13,0°E 19,2°E 28,X°E (Gibertini 150),
    AW: Astra 2E

    Interessant. Die Betriebsführung eines Satelliten soll wirklich abhängig von solchen Ereignissen sein? Ich wäre eher davon ausgegangen, dass der Betrieb von derartigen Sachen unabhängig funktionieren muss. Auf Kosten eines möglichst kleinen Beams solche komplexen Regelmechanismen?
    Wir werden es beobachten.:eek:
     
  9. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Das würde mich sehr freuen. :winken:
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Der Masseausbruch auf der Sonnenoberfläche geschieht ja plötzlich. Auf der Oberfläche der Sonne hat sich durch die Kälte des Alls eine Art Kruste gebildet. Und jetzt bauen sich darunter heiße Massen auf, die plötzlich durchbrechen. Das muss ja auch bei der Erde als plötzliche Wind-Böe ankommen.
    Etwas später müssten Effekte durch die stärker aufgeladene ionosphäre eintreten, nämlich eine Dämpfung (und Ablenkung?).

    Hat sich der Beam verschoben, müsste bei lnb123 in Rostock der Empfang genau dann schlechter geworden sein. Hat SES eine Warnung von der NASA oder ESA bekommen und die Leistung erhöht, müsste der Empfang bei lnb123 ab dem Moment besser sein.
    Es sei denn, es ist doch etwas daran, dass mit der Leistung die Sidelobes nach außen wandern; Auch wenn das hier nicht geglaubt wird. In dem Buch, das ich mal las, wurde das mit einem Wasserhahn verglichen: Bei mehr Druck spritzt es mehr zur Seite.

    EDIT: Da hatte ich doch glatt den Beitrag von lnb123 auf Seite 255 noch nicht gelesen! Es hat also eine Beamverschiebung nach Osten gegeben.
    Gestern 23.19 Uhr:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.