1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Beneidenswert.

    Hier liegt 11023H um 14 Uhr bei 9,8 dB, für diese Zeit sehr gut.

    Dafür ist mein bester 2E-Transponder 10891H mit 5,7 dB gerade an der Lock-Schwelle. Der schlechteste 2E-Transponder ist hier 10788V. Der liegt stets noch um 1,3-1,5 dB darunter.

    Das heisst, im Moment klaffen zwischen dem besten 2F-Transponder und dem schlechtesten 2E-Transponder in Rostock ca. 5,5 dB! Das finde ich schon beachtlich.
     
  2. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E

    Hallo Rostock!

    Eben mal 5-10mm auseinandergedrückt und ausprobiert: Bringt bei mir leider nix bis minimale Verschlechterung.
    Um wieviel biegt der denn bei Dir die Schüssel nach vorne?

    Ich wollte jetzt nicht unbedingt mit dem Vorschlaghammer...
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ja, das ist so ungefähr der Wert.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.356
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2E

    11,023GHz H 15:00Uhr 17,1dB
    10,891GHz H 15:02Uhr 17,0dB
    10,788GHz V 15:02Uhr 17,6dB

    Zum Vergleich der 2F

    11,126GHz V 15:03Uhr 18,0dB
    11,097GHz V 15:03Uhr 17,8dB
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Vielleicht hilft Dir diese Google-Suche: https://www.google.de/search?q=inverto+black+ultra+modified+feedhorn . Klick dann auf "Bilder" und bei den Bildern jeweils auf die, die Dich interessieren.
     
  6. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    NEIN, eher über Dessau und Leipzig. Die Nulllinie läuft nicht exakt in Nord-Süd-Richtung, Rostock sollte näherungsweise vergleichbar mit Potsdam und Dresden sein.

    Das war ich. Ich hatte das aber damals im 2F-Thread auch so verstanden, und es gibt einige Seiten, die etwas von einer 8-förmigen Bahn schreiben. Fachmann bin ich freilich überhaupt nicht...

    Im 2F-Thread war mal die folgende Seite verlinkt:

    Inclined orbit satellite operation

    Ok, da steht inclined... Wie gesagt, ich bin kein Fachmann...

    Auf anderen Seiten steht was von geostationary - keine 8 - und geosynchroneous - eine 8. Siehe z.B. https://celestrak.com/columns/v04n07/ ...

    Eben bei der Suche bin ich noch über folgenden Link gestolpert (und da ist von geostationären Satelliten die Rede):

    Etwas in Bewegung: Äther-Physik und -Philosophie - Alfred Evert - Google Books

    Demnach müsste ein Satellit bei 28°O noch ziemlich achtförmig pendeln? :confused:


    Aber ich habe mich auch nur im Rahmen dieser Forumsdiskussion ansatzweise zu informieren versucht und bin wie gesagt weit davon entfernt zu verstehen, was das nun alles heißt.
     
  7. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Du darfst nicht vergessen, dass der Abfall an den Rändern immer steiler wird. Beim 2E ist die Nulllinie weiter im Osten als beim 2F. Demnach ist auch der db-Verlust zwischen HH und HB beim 2E wesentlich geringer als beim 2F.
     
  8. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    @Idiot: Danke für die Einschätzung. Mich würde interessieren, wie Du auf Dessau-Leipzig für die Nullinie kommst. Bezieht sich das auf etwa 19 bzw. 0 Uhr (als bei mir die gleichen Pegel gemessen wurden wie in Rostock)?
    Der sidelobe ist ein gutes Stück schwächer als der mainlobe, d.h. man muß auf der Ostseite entsprechend weiter von der Nullinie entfernt sein, um den gleichen Pegel zu messen wie auf der Westseite. Das Verhältnis der Abstände zwischen den Linien durch Rostock, Dessau und Ballenstedt scheint mir da unpassend zu sein. Aber wer weiß. Möglicherweise täuscht da auch meine Kartenprojektion. Deswegen würden mich nun die Grundlagen interessieren, die zu dieser Annahme führen.
     
  9. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    @Idiot: Danke auch für die Links! Sehr interessant sind vor allem die Zahlenangaben.

    Zur Begriffsbestimmung presche ich einfach mal mit meinen Vorschlägen vor:

    Taumeln meint in meinem Sprachverständnis etwas ganz anderes. Das ist das "Schwanken" der Sat-Rotationsachse, das er auf seinem Orbit ausführt, hervorgerufen durch seitliche Stöße, d.h. zusätzliche Drehimpulse, die er z.B. durch Korrekturmanöver auffängt. Dadurch schwankt auch sein Strahl, den er auf die Erde projiziert.
    Ein Brummkreisel taumelt, wenn man ihn seitlich kurz angestoßen hat. Das heißt nicht, daß er dadurch auf seinem Fuß durch das Zimmer tanzen muß.

    Die beschriebenen 8en sind auch kein tatsächliches Wandern, sondern nur Winkeländerungen beim Betrachten des Sats von einem festen Punkt auf der Erde aus.

    Das Wandern wird in dem Artikel gesondert erklärt (z.B. durch Sonnenwind, Massenanziehung, Meteoriten usw. hervorgerufen, was allerdings nebenbei zusätzlich auch alles Drehimpulse einbringt).

    Sicherlich wird die in den Artikeln beschriebene 8 auch noch eine zusätzliche Bewegung des Strahls auf der Erde hervorrufen, die sich der Bewegung des Strahls durch das Taumeln überlagert.

    Die Frequenz des Taumelns läßt sich grob abschätzen, wenn man einigermaßen genaue Daten über die Geometrie und Masseverteilung des Sats hat.

    Durch eine Spektralanalyse des Tages- wie des Jahres-Pegelverlaufs erkennt man, mit welchen verschiedenen Frequenzen das Signal schwankt und wie stark jede einzelne Teilbewegung ist.

    Indem man beides vergleicht, erfährt man, welche Pegelschwankungen auf Bewegungen des Sats zurückzuführen sind (und auf welche) und was andere Ursachen haben muß (z.B. thermische Effekte an der Antennengeometrie).

    Sinn der Sache ist es, Voraussagen für die künftige Entwicklung des Pegels und die denkbare Schwankungsbreite einerseits sowie genauere Vermutungen über die Bewegung der Nullinie andererseits treffen zu können.

    Ob sich der ganze Aufwand lohnt, ist eine andere Frage. Die einzelnen Effekte werden alle größenordnungsmäßig etwa gleich sein bei einem sinnvollen Design.

    Wie es sich z.Zt. für mich darstellt, braucht man nur überall um ein oder zwei Stufen größere Spiegel aufzustellen und wird durchgehend Empfang haben, wo er zur Zeit nur stundenweise möglich ist.
     
  10. Battiston

    Battiston Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    85cm Triax/Hirschmann
    28.2 Ost im Fokus
    Nokia Mediamaster 210 S
    AW: Astra 2E

    Sehr merkwürdiges Verhalten heute. Erstmal den ganzen Tag wieder recht stabile Werte, dann gegen späten Nachmittag ging es ganz schnell runter um gegen 19:00 Uhr entgegen des Trends wieder anzusteigen. Aber nur, um ab 20:00 Uhr extrem runterzugehen!! Signal wieder weg, bin etwas ratlos . . .
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.