1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Hm, soweit im Westen ebenfalls schwacher Empfang? Das ließe sich ja kaum mit einer Verschiebung der Nullinie um 10km erklären. Denn sehr viel mehr kann es bzgl. meiner Theorie nicht sein, die Pegel zu Zeiten der Empfangsschwelle sind hier nur um etwa 1dB abgesunken.

    Wie stark spürt man weit westlich überhaupt die abendliche Absenkung? Die Wirkung muß ja den verschiedenen Berichten zufolge schon sehr weit reichen.

    Die "tote Zone" selbst scheint extrem schmal zu sein (der absolute Wert hängt natürlich von der verwendeten Antennengröße ab). Die örtliche Auslenkung kann auch nicht allzu groß sein, denn sonst würde sie sich bei mir und in Rostock sehr viel dramatischer äußern.

    Wie kann ein um 10km, vielleicht allerhöchstens 20km nach Westen verschobener Beam den Pegel im Hunsrück dramatisch spürbar verringern?

    Der Pegel muß nach meinem Verständnis also (auch) aus einem anderen Grunde insgesamt schwächer geworden sein. Oder? Nur, wie paßt das mit den Beobachtungen aus dem sidelobe zusammen?
     
  2. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Darüber war ich auch schon mal gestolpert. In den Diagrammen von caz sieht man sehr schön einen abrupten Anstieg des Pegels kurz vor 0 Uhr MEZ. Da springt der Pegel binnen ganz weniger Minuten um mehrere dB hoch.
    Dann ist es egal, ob man 30km weiter westlich oder östlich wohnt, das Signal kehrt fast zur gleichen Zeit zurück, solange beide Beobachter mit ihren Antennen im Bereich der Empfangsschwelle liegen und damit auf der steilen Flanke im Diagramm.

    Den Zeitpunkt des Abendloch-Beginns habe ich gestern hier verpaßt, kann aber hinkommen gemessen am Tag zuvor. Hat sich bei mir jedenfalls nicht insgesamt verschoben.

    Ich hatte kürzlich über zwei aufeinanderfolgende Tage komplette Meßreihen gepostet. Der eine Tag war mit gutem Empfang, der nächste mit schlechtem. Mir fehlen leider die sofwaremäßigen Mittel, das mal graphisch darzustellen und hier zu posten. Wenn ich mal Zeit habe, kann ich es mit Papier und Bleistift machen und einscannen.
    Aber die Zeit... Morgen hole ich den 3m-Spiegel ab, 1000km Fahrt. Für die nächste Woche sind dann die Bauarbeiten geplant, es ist schon eine vergleichsweise große Aktion.

    Wenn jemand zu bestimmten Zeiten von mir Empfangsdaten braucht, bitte melden, weil ich das sonst nicht mehr verfolge!
    Aktuell RTE R1 bei 4,6dB.
     
  3. Poldark

    Poldark Neuling

    Registriert seit:
    3. März 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Hallo alle beisammen,

    vielleicht kann mir noch einmal jemand helfen? Wir haben diese Woche abends fast 0 Empfang mit unserer 90 cm Schüssel in Winsen/Aller gehabt. Ich bin jetzt seit einigen Wochen mit meinem TV Menschen im Gange wegen einer 125 cm Schüssel, die reicht aber wohl bei uns auch nicht. Es muß wohl 150 cm sein. Jetzt hatte ich im Forum oft von einer 150 cm Gibertini gelesen. Er wollte mir aber eine für 600 € von Hirschmann verkaufen, er meinte die Gibertini hätte nur dünnes Blech und schwache Halterungen. Sie ist aber wohl deutlich günstiger. Neue Kabel haben wir schon legen lassen und einen neuen Technisat Twin Receiver, der nur leider überhaupt keine EPG's aus England bekommt, installiert.
    Ich bin echt bald am verzweifeln... Ich muß mich ja auf irgendeine Aussage verlassen können...
    Vielen Dank!:eek:
     
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Hm, was er ueber die Gib sagt ist im Prinzip richtig, sie braucht halt ein Haendchen um alles rauszuholen, aber ...
    Die hier von Hirschmann-triax, falls die das ist:

    http://www.triax.at/FindProduct/ProductDetails.aspx?product={2A641059-0284-460C-BF74-B51EC8088BD1}

    sieht genauso aus wie die Gib150. Ich wuerde sagen das ist ein Nachbau oder Lizenzbau.
    Vielleicht weiss da jemand anderes noch mehr.
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2E

    Die Fesat 150 unterscheidet sich lediglich im Preis und im Firmenlogo. Ich war vorgestern erst an einer Gibertini 150 und von "dünnem" Blech kann bei 2mm Alu eigentlich keine Rede sein. Selbst mein Kollege, der aus Prinzip nur Kathrein verbaut, war eher positiv überrascht von der Verarbeitung der Gib150
     
  6. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    AW: Astra 2E

    In Braunschweig vorgestern und gestern abend (ab ca. 19:30 Uhr) kein Spotbeamempfang mehr. Dann werde ich wohl entweder nach Rostock oder
    nach Effelsberg ziehen...

    Viele Grüße an das Forum aus Braunschweig

    Jochen
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Die Gib 150 ist sehr stabil. Der Orkan im Dezember 2013 hat den Mast mitsamt der Antenne ganz schön zappeln lassen, das Signal ging durch diese Auslenkungen natürlich auch immer mal kurz weg.

    Aber die Antenne selbst hat sich weder verzogen noch auch nur 1 mm bewegt bezüglich der Befestigung am Mast bzw. der vertikalen Neigung des Reflektors. Kann ich vorbehaltlos empfehlen. Ich denke auch, dass die Empfangseigenschaften sehr gut sind.

    Die 125iger von Gibertini, die ich vorher hatte, hat wesentlich dünneres Blech und machte auch Probleme mit der Halterung (Überdrehen der Schrauben). Aber wie gesagt, die 150iger Gib ist OK.
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Dann hast du den Feedarm noch nicht angehoben ?
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Alle folgenden Angaben beziehen sich ausschließlich auf 2E (über 2F wird ja inzwischen auch hier gepostet); 2F macht diese Probleme bei mir nicht.

    Also, gestern hatte ich erstmals durchgehend Empfang auf dem bei mir stärksten 2E-TP 10891H (ITV2+1).

    Empfangsloch von 10:00 - 11:15 Uhr mit Minimum um 10:45 Uhr. Tiefe des Loches ziemlich genau 4 dB (absolut 5,5 dB vs. 9,7 dB am Abend).

    Zweites Emfangsminimum nachts von 00:30 - 01:30 Uhr mit Minimum um 01:00 Uhr. (absolut 6,5 dB, also mit 3 dB Tiefe etwas flacher), danach wieder Pegel von >8,5 dB.

    Alle Angaben beziehen sich auf den 10891H. Insbesondere die vertikalen TP kommen insgesamt bis 1,5 dB schwächer herein und sind dementspechend weniger lang zu empfangen. Die HD-Transponder sind aufgrund der 8PSK-Modulation mit Pixelschwelle 6,9 dB leider noch eher weg (da auch vertikaler TP).

    Heute ist überigens 2E um 1 dB schwächer als gestern.

    Das konnte ich aber seit heute früh durch eine kleine Manipulation an der (bereits maximal ausgerichteten) 150iger Gib nochmals um 0,5 dB verringern.:winken:
     
  10. denville

    denville Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    smart titanium lnb
    zehnder 1m
    baumarkt receiver
    AW: Astra 2E

    Moin aus Kiel

    nach 3 wochen empfang von 10:00 bis 15:00

    die letzten 2 tage mittagsloch von 2-3 stunden ohne einen funken irgendwas
    heute nichts

    danke
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.