1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Battiston

    Battiston Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    85cm Triax/Hirschmann
    28.2 Ost im Fokus
    Nokia Mediamaster 210 S
    Anzeige
    AW: Astra 2E



    Danke! Merke mich mal vor!! Das passt dann auch, wir alle wissen dann mehr!


    Gerade abends, denke ich, wird eine 120'er hier nicht ausreichen.
    Ich war ja echt mal optimistisch, aber nachdem ich dieses Forum jetzt 1 1/2 Jahre verfolge (2E/2F) stellt sich eine gewisse Ernüchterung ein.


    Helfe mir wie viele andere auch abends z.Z. mit Streaming Diensten aus, aber so richtig gefällt mir das auch nicht . . .
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    10964H:

    140318 19:15 UTC 5.69531

    - 1.6dB fuer die groessere Schuessel = 4db, Differenz zu dir ca 7dB. Passt.

    10773H:

    140318 19:15 UTC 9.375

    -1.6db => 7.7dB. Differenz zu dir 4.4dB. Passt nicht.

    Das ist sehr interessant.
     
  3. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Die Unterschiede in dem Abfallverhältnis sind doch aber auch logisch meiner Ansicht nach. Der Abfall ist doch nicht linear! Über UK gibt es ein Plateau, in dem sich sich die Feldstärke über mehrere Kilometer bzw. km² nicht ändert. Der Abfall wird um so stärker, je näher man sich an der Nulllinie befindet. Der 2E hat seine Nulllinie weiter in Osten, von daher liegen wir im Westen schon weiter im Plateaubereich, dass heißt der Abfall pro km ist noch nicht so stark. Meiner Meinung nach stärkt das Ergebnis eher die bisher schon geäußerte Meinung, dass der 2E eine etwas weitere Ausleuchtzone hat. Im Endeffekt müsstest du Werte beim 2E von jeweils ca. 50-60km weiter östlich gelegenen Empfangsorten vergleichen.
     
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Passt doch :)
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Nope. Beim 2F waren es _immer_ diese 7db, egal wo der Beam Stand. Wir hatten 2F schon weiter oestlich als 2E jetzt ist. 7db.
    Das passt nicht zusammen.

    edit:

    zB:

    Bei mir:

    140123 20:30 UTC 11.7773

    -1.6 => 10.1, Differenz: 6dB.

    Na Gut. Da wird es langsam saturieren. Aber trotzdem ist die Differenz immer noch hoeher als beim 2E.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2014
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Die Idee mit der thermalen Verformung der Antenne finde ich interessant. Die Antennen sind aus Karbonfaser, soweit ich weiß. Also Plastik. Und die Sonne brennt da oben richtig hart. Waren das nicht sogar 200°C, die auf der sonnenzugewandten Seite erreicht werden? Die andere Seite liegt weit unter 0°C, sowas wie -80°C. (Bitte korrigieren wenn ungenau).

    Dann haben wir also beim Mittagshoch Hitze voll von hinten. Möglicherweise biegt das die Schüssel auf, der Beam verbreitert sich. Abends (nicht nachts) heizt sich die linke Seite der Schüssel auf, die rechte wird kalt. Also biegt sie sich links auf und rechts zieht sie sich zusammen. Rechts geht es aber nach Osten, also zu uns. Später am Abend scheint die Sonne wieder direkt in die Schüssel hinein, jetzt von vorn. Dadurch glättet sich das Plastik. Immer so um 9 Uhr morgens heizt sich die rechte Seite, die nach Osten gerichtete Seite, auf. Sie biegt sich auf und verbreitert den Beam.
    Das ist die tägliche Variation. Meine Theorie.

    In den Kernschatten der Erde tauchen Satelliten nur an bestimmten Tagen im Jahr für ein paar Minuten ein. Der Abstand zur Erde ist zu groß.

    Atmosphärische Einflüsse der von Dir beschriebenen Art halte ich auch für möglich. Aus einem Scientific American-Artikel über GPS weiß ich, dass die von der Sonne aufgeladene Ionosphäre einen sehr starken Einfluss auf das Funktionieren des GPS haben kann.

    Zur jahreszeitlichen Schwankung ist mir noch folgende Theorie eingefallen:
    Von der Sonne aus betrachtet ist Deutschland im Sommer zur Sonne hin gekippt, der Sonnenwind drückt immer von oben auf den Satelliten. Im Winter drückt der Sonnenwind immer von unten auf den Satelliten. Die stärkste Angriffsfläche sind wohl die Solarzellen. Drückt der Wind von oben, kippt das den Beam des Satelliten nach Norden. Denke ich. Drückt der Wind von unten, dann nach Süden.
    Das wäre die Erklärung.

    Hier habe ich auch noch einen thermalen Einfluss. Scheint die Sonne von oben auf die Antenne, biegt die sich nach oben auf, der Beam geht nach Norden. Während die nach Süden gewandte Seite kontrahiert und der Beam enger wird. Im Winter umgekehrt, die Südseite biegt sich auf, der Beam geht mehr nach Süden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2014
  7. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    Was mich etwas verwundert ist das die Vertikalen vom 2E bei mir stärker als die Horizontalen reinkommen während es beim 2F genau umgekehrt ist

    15.02.2014 20:30 wolkig , trocken +09.9°C
    2E-UK 10714H 13.6dB
    2E-UK 10729V 14.8dB

    2F-UK 11053H 13.5dB
    2F-Uk 11068V 12.7dB
     
  8. Froschie

    Froschie Junior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    heute wieder mal wesentlich schlechter als gestern;
    Kein Signal mehr auf 2F/2E, als ich gegen 19:45 eingeschaltet hab
    gestern 2E bis ca.23 Uhr empfangbar

    @ Sat-Rider:
    Gutes Gelingen morgen !
     
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    In die Richtung gibt es was:

    Patent US7053828 - Systems and methods for correcting thermal distortion pointing errors - Google Patente

    Allerdings:

    Also scheint eher die Aufhaengung betroffen zu sein und es ist auch nur ein drittel des taeglichen Pointing Errors. Damit haben wir natuerlich einen weiteren Aspekt.
     
  10. kandetvara

    kandetvara Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Hallo Zusammen,


    jetzt brauch ich mal eure Hilfe. Heute Abend ist Totalausfall - in Münster bei Regen. Ich habe eine 85erSchüssel schielend auf Astra 2e. Als Receiver hab ich ne DM 8000


    Das geht so nicht ich muss aufrüsten...


    1) Kennt jemand eine Antennenmann der in Münster zuverlässige Arbeit leistet?


    2) Wie würdet Ihr vorgehen:

    a) Fokus auf 23,X und schielend auf 19,2 mit gleicher Schüsselgröße?
    b) Fokus auf 23,X und schielend auf 19,2 mit welcher Schüsselgröße?
    c) Separate Schüssel für 23,X und 19,2 mit welcher Schüsselgröße für 2e?
    d) Welches LNB?


    3) Ich kann das nicht selbst machen, da die Schüssel auf einer Gaube auf dem Dach in 12 Meter Höhe ist - da muss einer her der Fachmann ist, versichert ist und gerne klettert....


    4) Wie sieht es mit der Windlast in 12 Metern Höhe aus und trägt das die Gaube?




    Fragen über Fragen - aber der Empfang muss stabil wieder her.


    VG und Dank


    kandetvara
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.