1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Ich hatte einen AP82-XT2N, "MTI High Line Twin, 0,2 dB, 70 dB Verstärkung, Spezial-LNB für problematische Empfangsverhältnisse". Den hatte mir der Support von MTI für meine Situation auch empfohlen: "Regarding to the situation you mentioned, I would suggest to try our AP82-XT2N. This is high gain/low noise version which is specially designed to catch weaker signal."
    Der MTI hat mich echt enttäuscht, denn nach all der Werbung hatte ich mir große Hoffnung gemacht.

    Dann muss ich nochmal einen Invacom testen, denke ich. Das Modell, das die mir geschickt hatten, hatte laut beiliegendem Messprotokoll im unteren Lowband nur 41 dB Verstärkung. Die LO-Frequenz lag 2,5 MHz zu niedrig! Da war das noch der 1N an der 100er Gib. Die AGC regelte auf 179 bis 181 hoch. Das Bild wirkte als wäre es analog, es war grau und verschneit. Dann habe ich ihn heruntergerissen. Ich habe keinen Test abends am 2E durchgeführt.

    Die relative Stärke der vertikalen Transponder liegt bei mir auch unter einem C/N-Punkt (es sind wohl dB SNR). Aber das ist ein Riesen-Unterschied während der schwachen Phasen.
    Am Smart-Receiver war das am 1N (Smart Titanium Single, IBU Single) ein Unterschied zwischen 76-77 und 75-76% Qualität.

    Als echten Test sehe ich keineswegs ein Ablesen der Signalanzeige bei ausreichendem Empfang an! Da war hier z.B. jetzt der Octagon Quattro besser als der IBU. Der C/N-Wert tendierte immer zu der höheren Zahl hin. Das Bild wirkte sogar besser. Doch als es 20.04 Uhr wurde, war der Empfang weg. Am Tag zuvor hatte es mit dem IBU Quattro bis 20.25 Uhr gereicht. Später las ich dann, dass der Tag mit dem Octagon nicht schlechter war als der mit dem IBU!

    Ansonsten habe ich mich bei der Beurteilung an dem Fehlerzähler Pre RS orientiert. Der musste mindestens im e-4 Bereich sein. Bei etwa 4.5 e-3 kommen die Pixelstreifen, dann schaltet das Bild auf schwarz, bei 6 e-3 bricht es schnell zusammen. Exponentialwerte, 1 e-3 also 1 fehlerhaftes Byte pro 1000, e-4 1 fehlerhaftes Byte pro 10000 nach der ersten Fehlerkorrektur-Stufe.
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Grmpf. Dein Taumeln ist aber das wandern in der Box. Die Zeiten sind unterschiedlich. Also kann das wandern nicht identische Muster auf die Erde malen.
    Das wandern des Beams wird durch Aenderungen in der Attitude des Sats verursacht. Das sind Drehungen um die Achse senkrecht zum Aequator.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Mein Pseudonym ist HH_Nordwest, nicht delsat oder uwsc. Es erschien zu dem Zeitpunkt wichtig, den Ort anzugeben.
     
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    So. Jetzt habe ich mal einen Beam gebaut.
    Ausgangspunkt ist die Beammap die von Rob geleakt wurde.

    http://robssatellitetv.com/rob%20astra%202f%20special%20beam%20uk%2090%20-%2056.jpg

    Diese habe ich in google earth importiert und solange dran rumgezogen bis die 45 dBW Linie in unseren Breiten halbwegs gepasst hat:

    [​IMG]

    Dann habe ich die Linie in google earth nachgemalt. (in weiss).
    Das war das Ergebnis:

    [​IMG]

    Diese Linie habe ich dann exportiert und einem Programm vorgeworfen, welches die Aufgabe hatte sie so zu replizieren das hier im Norden ca 10km Abstand zwischen den Feldlinien bei herauskamen.
    Das ERgebnis kann sich schon sehen lassen, zumindest bis auf Hoehe von ca Frankfurt. Weiter suedlich muss der Abstand zwischen den Feldlinien groesser sein, da zb Muenchen minimal besser liegt als Hamburg.
    Ich guck nochmal ob ich das mathematisch gewuppt kriege.
    Der Suedwestliche Strang passt natuerlich auch nicht.

    Das Ergebnis hiervon ist:

    [​IMG]

    Das ganze kann man auf

    http:// goo . gl /maps/QpAoI (spaces wegmachen)

    bewundern.

    Rot ist alles <37dBW. Irgendwo da im Osten duerfte die Null so bei 29dBW liegen. Vielleicht weniger. Danach muss es schon wieder Richtung Rostock bergauf gehen.

    Edit: Die Zeit wo die Map so gilt duerfte eher gegen Mittag sein. Das muesste man nochmal ausmessen. Man kann hiermit nun auch die min/max Werte ggf bestimmen und die Beamposition fuer diese Festlegen
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2014
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Grade am Abend versagt der Inverto hier voellig. >1db mehr auf dem Invacom.
     
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Das ging mir auch so.

    Die Verstärkung reicht bei mir auch nicht aus. Laut Meßprotokoll (jeder Invacom hat wenigstens eines! D.h. man hat einen geprüften Lnb vor sich und keinen No-name-Sch...) bringt meiner ca. 50 dB.

    Das reicht für 80 m Kabel, einige Verbinder, den Diseqc und einen 2-Wege-Verteiler nicht aus. Deswegen habe ich nach 45 m Kabel noch einen hochwertigen In-line-Verstärker zwischengeschaltet. Der hatte beim Testen - bevor ich ihn dazwischen geschaltet habe - selbst direkt am Receiver nur 0,2 dB C/N-Verlust verursacht.

    Da sollte man in der Tat schon mehrere Tage testen. Oder aber in der Zeit von 15-17 Uhr, wo zumindest im Sidelobe das Signal fast gar nicht schwankt, die verschiedenen Lnb's testen. 2 Stunden sollten bei entsprechender Vorbereitung ausreichen.

    Mein Receiver liefert leider keinen Fehlerzähler (Warum weiß ich nicht, ist bis zum Totalausfall immer gleich Null!).

    Deswegen richte ich mich ausschließlich nach dem C/N-Wert meiner Dreambox. Der ist aber offenbar fast so genau wie bei einem Meßgerät. Und letztendlich ist der C/N-Wert der Parameter, der für ein einwandfreies Bild oder aber Pixelsalat bzw. Signalverlust verantwortlich ist.

    Alle Einstellungen, die einen maximalen C/N-Wert beim Ausrichten der Schüssel brachten, haben letztendlich auch genützt.

    Mein Panasonic-TV liefert z.B. im Gegensatz zur DM7020HD die Bitfehler-Rate. Ich versuche mich an Änderungen der Antennen-Einstellung aber nur, wenn das Signal einen brauchbaren C/N-Wert aufweist. Wenn das Signal bereits eine deutliche Bitfehler-Rate aufweist, ist es nach meiner Erfahrung auf dem Spotbeam schon zu schwach zum Ausrichten, weil es sich dann in den steilen An- bzw. Abstiegsphasen des Signalpegels befindet.

    Deswegen habe ich Änderungen an den Antenneneinstellungen nur in der Zeit von 15-17 Uhr oder 8-9 Uhr vorgenommen, ohne Wind und starke Bewölkung.
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Hi caz, das ist ne tolle Applikation:love: Wenn man jetzt noch den Sidelobe abbilden könnte ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2014
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Mal eine vielleicht dumme Frage.

    Warum sind die Transponder so unterschiedlich stark? Ich meine nicht nur 2E oder 2F. Auch auf Astra 19,2° oder Hot Bird sind da manchmal mehrere dB Differenz zu verzeichnen.

    Liege ich falsch in der Annahme, dass ein Transponder ein Frequenzband entweder horizontaler oder vertikaler Polarisation ist, das mit den anderen Transpondern zusammen von derselben Antenne vom Satelliten abgestrahlt wird?

    Kommen (voraussgesetzt eine exakte Ausrichtung in allen Parametern einschl. Skew) die unterschiedlichen Pegel nur durch den verwendeten Lnb mit seinen Interaktionen der verschiedenen Wellengemische (und der verwendeten Elektronik) zustande?

    Oder gibt es schon vom Satelliten eine unterschiedlich starke Abstrahlung?

    Ich bin da Laie. Kann mir im Forum jemand das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Transponder allgemeinverständlich erklären?
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Heute ist es iim Sidelobe wirklich nicht so gut.

    More4 ist schon seit 15 min weg, BBC3 geht gerade weg (interessante Sendung), ITV2+1 hat noch 7,4 dB. 2F schwächelt auch, nur 8,4- 9,6 dB derzeit.
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ich suche noch ein tool welches mir die Kartenprojektion von Rob's map aendert. Ich denke die Biegung im Sueden passt auch nicht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.