1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Kann man nicht klicken :D
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ich weiss es nicht. Inverto versagt bei mir ja voellig. Waveguide hat im UK Forum ein paar Tests gemacht, da haben dann auch andere berichtet. Auch wenn es da um Mods mit anderen Feedhorns ging, die Invacoms waren immer noch besser.

    Black Ultra LNBF to C120 Conversion | Page 2 | Satellite & Digital TV Support forum

    Waveguide ist einer der User da dem ich Ahnung von der Materie zuschreibe. Der hat uebrigens auch mit den Fotografien der Satelliten angefangen.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    @celtus:

    Jetzt im Abendloch, nicht der schlechteste Tag. Fehlerzähler Pre RS.

    RTE Radio 1.10743v C/N 6, 3 bis 6.9 e-3, etwa alle 1-2 Sekunden Unterbrechung, dann läuft's wieder
    BBC R Scot. 10788v C/N 6, 2.2 bis 4.1 e-3, nur ganz selten ein Zirpen
    BBC R2 ..... 10802h C/N 6, 9 e-3 bis 2 e-2, nur noch zerhackte Stücke
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Den Inverto hat er Samstag getestet, den Invacom Sonntag. Nee, nee, das geht nicht. Im Grunde müsste man den LNB in Sekunden wechseln, so schnell, wie diese Satelliten ihre Abstrahlung ändern. Jetzt gerade z.B., im Empfangstief habe ich ein paar Sekunden störungsfreies Bild auf BBC One Oxford, dann hauen da wieder Pixelstreifen durch, dann ist es wieder klar. Und wenn ich in 5 Minuten wieder teste, ist das eine ganz neue Situation.

    Das mit den schlecht ausgerichteten Probes kann sein. Ich habe für den Skew jetzt am IBU Quattro auch unglaubliche 2 Millimeter zwischen den optimalen Punkten für horizontal und vertikal. Das finde ich frech.
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Also, das waren
    Inverto black Multi Connect IDLB-QUDL20-MULTI-OPP (Quad, Raketenfeedhorn)
    und danach ein MTI AK54-XT2N (Quad, normales Feedhorn)

    Den Inverto habe ich noch 3x im Einsatz an der T85. Da hat er aber noch eine Modifikation erfahren, damit sich nicht jeder Regentropfen katastrophal auswirkt.

    Der MTI sollte mir ein starkes Signal liefern für die 80 m Kabel bis zum letzen Receiver. Hat er auch. Aber nur die vertikalen Transponder.
    Der Inverto nicht besser auf 28,2°.

    Fazit: Die beiden Teile sind nicht zu empfehlen, da sie bei den vertikalen TP keinesfalls besser und bei den horizontalen TP bis 3 dB schlechter waren.

    Auch ein älterer LNB, den ich zu 2D-Zeiten versuchsweise an einer 110er Schüssel angeschlossen hatte, empfing nur die vertikalen Transponder.

    Ich dachte wirklich, dass in Rostock nur die vertikalen Transponder vom Spotbeam ankommen. Bis ich den Invacom angebaut habe (Caz sei Dank).
     
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Einen MTI (AK55-XT2N, wenn ich das richtig eben von dem Teil abgeschrieben habe) hatte ich vorher, wegen der hohen Verstärkung für 80 m Kabel bis zu letzen Receiver.

    Der hatte auf 1N bei den meisten horizontalen UK-Transpondern bis zu 3 dB weniger gebracht. Und im Vergleich zum jetzt verwendeten Invacom war er auch ca. 1 dB schlechter bei den vertikalen TP.

    Erst mit dem Invacom habe ich überhaupt die horizontalen Transponder hereinbekommen (2F war vorher horizontal auch an der 150iger tot), und jetzt sind die sogar stärker als die vertikalen.

    Sowohl bei 1N als auch auf dem Europabeam von 2F habe ich nach Feinjustierung des Skew maximal Unterschiede von 1 dB gesehen. Deswegen denke ich,das Teil ist ganz gut ausgeglichen.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Naja, das ist eine Plastikkappe, die verhindert, dass Regentropfen sich auf der Kappe. absetzen, die den Einlass zum LNB verschließt. Denn Regentropfen auf der machen mehr aus als man sich vorstellt. Mit Tropfen: "Kein Signal", weggewischt ein klares Bild. Die Tropfen brechen die Strahlen wohl stark zur Seite.

    Als Regenschutz ist so etwas gemeint: http://www.amazon.de/dp/B004HM2VM2/ref=pe_386171_37038021_TE_3p_M3T1_dp_1 . Wichtig ist, dass das Plastik nicht im Signalweg zwischen Reflektor und LNB ist. Dementsprechend muss man an der Halterung basteln.

    Bei einer Primärfokus-Antenne dürfte die Gefahr, dass Regentropfen auf die LNB-Kappe kommen, aber geringer sein.
     
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Aktuelle Werte um 22:00 Uhr (Sidelobe-Hoch):

    2E schwächster TP 10729V More4 = 7,8 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 8,9 dB
    2F schwächster TP 11097V ITVHD = 9,1 dB, stärkster TP 10964H Ch5.... =10,3 dB

    Wahrlich keine Superwerte. Aber wenigsten alles drin.
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    @celtus
    Genau so ein Teil habe ich auch. Nur die Bohrungen etwas modifiziert, im Original geht sonst 0,5 dB verloren, selbst im trockenen Zustand 0,2 dB.

    Ich hab es ohne Regenschutz selbst getestet. Wenn man die nasse Lnb-Kappe abwischt, sind es bei dem großen Gib-Feedhorn 1,5 dB Unterschied.

    Bei den kleinen Raketenfeedhörnern reicht manchmal sogar 1(!) großer Regentropfen, um das Signal um 3-4 dB zu dämpfen. Ist echt krass.
     
  10. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Zu der LNB-Frage: einfach mal um 90° drehen, Suchlauf neu starten und ausprobieren. Ich werde es sicher demnächst mal machen.

    @delsat: danke für den Link bzgl. Regenschutz. Ganz einfach. Das ist wahrscheinlich an einer Prime focus Antenne nicht ganz so wichtig, weil das feed nicht nach oben zeigt. Aber ein Stück einer entsprechend ausgeschnittenen PET-Flasche o.ä. sollte da ihren Dienst tun. Bei kleinen f/D muß man allerdings schon mächtig aufpassen, daß der Schutz nichts abschattet.

    @caz: Das mit den Zeiten habe ich gesehen, das paßt gut.

    Ich meine schon das Taumeln des Satelliten (nicht das Wandern), mit dem er den eiernden Beam auf die Erde schreibt.

    Wer hat mir das mit der 8 erzählt, weiß ich jetzt nicht, ist auch egal.

    Meiner Meinung nach können es aber eben nicht so einfache Ellipsen sein. Ich war darauf gestoßen, als ich versucht habe, die Mittellage der Nullinie abzuschätzen. Ellipsen würden eine etwa cosinusförmige Auslenkungs-Zeit-Abhängigkeit erzeugen. Das paßt aber überhaupt nicht mit dem Tagesrhythmus zusammen. Man male sich mal den Tagesverlauf ohne die vielen kleinen Zacken auf, nur die vier Extremwerte. Dabei können die Zeitpunkte, zu denen das Signal kommt bzw. geht, zusätzlich als Anhaltspunkt dienen. Da bekommt man wie man es dreht und wendet keine einfache Schwingung hineingelegt, auch keine 8 nebenbei bemerkt.

    Ohne Blick auf das Diagramm, nur mit den zwei Empfangslöchern täglich und den zwei Empfangsphasen wird das noch viel auffälliger. Morgens Anstieg, mittags irgendwann ein Maximum, wieder Abfall (bis dahin alles relativ seicht), Abendloch, Anstieg, kurzes relativ schwaches Maximum, Abfall, Minimum.
    Da wandert doch die Nullinine hin und her, mal mehr, mal weniger, der Empfang in Ballenstedt und Rostock spielt dabei Ping-Pong. Überscheidet sich aber auch während mancher Phasen, nur nicht während des Abendloches auf der Westseite. Wenn es hier schwächer wird, steigen in Rostock die Pegel und umgekehrt. Sogar in Phasen, zu denen wir gleichzeitig Empfang haben.

    Und das ist für mich der Hinweis darauf, daß die Auslenkung zu dieser Zeit stärker ist als zu den übrigen Extremen, die vermutlich vergleichsweise flach verlaufen (in der geographischen Auslenkung). Deshalb ist Rostock während dieser Extreme auch genügend weit von der Nullinie entfernt, um Empfang zu haben, obwohl sie gerade ihre maximale Auslenkung in Richtung Osten hat. Die Möglichkeit des Empfangs wird noch dadurch vergrößert, weil Rostock sowieso weiter von der Ruhelage der Linie entfernt ist als ich auf der Westseite.

    Wir wohnen praktisch in gleicher Signalstärke-Entfernung von der Mittellage entfernt. Geographisch sieht das anders aus, da liegt Rostock um einen gewissen Faktor weiter entfernt, der Pegel im sidelobe ist ja schwächer.

    Man weise mich bitte darauf hin, wo mein Denkfehler liegt, falls Ihr einen seht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.