1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Hallo zusammen,

    ist jemand aus Braunschweig hier im Forum dabei, der eine 150er oder 180er-Antenne im Einsatz hat?

    Und noch eine Frage an die Braunschweiger (Umgebung): liegt die Ausrichtung der Satellitenantenne für 2 E und 2F in exakt derselben Richtung?

    Vielen Dank für Eure Antwort im Voraus.

    Beste Grüße

    Jochen
     
  2. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Heute nacht ab 0 Uhr, wie immer um diese Zeit auf 2E, deutlicher Signal-Rückgang um >2 dB, aber dieses Mal erstmals durchgängiges Signal des stärksten Transponders (10891H) mit Minimum bei 6,5 dB.

    Ab 01:40 Uhr ging es dann wieder steil bergauf, um 2h auch wieder HD-Empfang. War wohl durchgängig bis heute früh.

    Dann wieder Abschwächung, ab 09:30 Uhr wieder alles weg von 2E. Heute Mittag von 12:40-13:15 bis 6,0 dB Pixelsalat, jetzt wieder kein Lock. Scheint heute also schwächer zu werden im Sidelobe.

    2F heute auch ca. 0,5 dB schwächer. Vorhin mittags 30 min Ausfall von ITV1HD, der bei mir auf dem schwächsten (vertikalen) Transponder kommt. Alle anderen SD und HD-Sender durchgängig ohne Aussetzer.
     
  3. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Danke, lnb123 für die Daten! Was gestern los war, weiß ich nicht. Besonders interessant ist ja, daß wir über längere Zeit gleichzeitig Empfang hatten.

    Heute scheint alles wieder "normal" zu sein. Ich war nachts um 3 mal kurz auf, da war keinerlei Empfang hier. Heute morgen dann schon Signal, als ich eingeschaltet habe. Aber auf niedrigem Niveau mit reichlich Tonaussetzern bei R Scotland.

    Gegen 9:30 ging es bei mir steil aufwärts. Heute Mittag von 12:40-13:15 war bei mir schon lange der Höhepunkt überschritten, wenn auch nur mit leichtem Abfall, insofern hier keine Korrelation. Aber die Schwankungen im Pegel sind vermutlich nicht alleine auf die Verlagerung des Beams zurückzuführen?

    Hier meine heutige Meßreihe bis jetzt:
    MEZ / Pegel in dB RTE R1 (BBC R Scot jew. 1,0db darunter)
    08:50 1,6 auf gleichbleibendem Niveau mit starken Schwankungen
    09:13 Anstieg auf 2,0 +-0,2
    09:18 2,6
    09:22 3,1
    09:25 3,3
    09:28 3,6
    09:33 3,9
    09:50 4,8
    09:57 5,1
    10:08 5,4
    10:16 5,6
    10:34 6,2
    11:05 5,5
    11:16 5,3
    11:29 5,3
    12:07 5,2
    12:28 4,8
    13:08 4,7
    13:48 4,9
    13:53 5,0
    14:05 5,0

    Ich habe mal ein wenig über die diversen LNBs nachgelesen. Abgesehen von wohl recht starken Exemplarstreuungen scheint es, daß das eine Fabrikat grundsätzlich auf der H-Ebene besseren Empfang bringt, das andere auf der V-Ebene, die Unterschiede sollen im Bereich von 1-1,5dB liegen.
    Lassen sich die Unterschiede in hier geposteten Meßwerten von H- und V-Transpondern dadurch erklären oder kommen die zwei Ebenen tatsächlich unterschiedlich stark an? Hat schon mal jemand sein LNB um 90° gedreht? Ich will an meiner Antenne momentan nicht herumschrauben, solange sie optimal funktioniert.
    Die bei mir schwächere V-Ebene ist für mich persönlich viel wichtiger, das würde sich schon lohnen, da gut 1 dB mehr herauszuholen.
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Wenn der Astra 1N aus nostalgischen Gründen noch jemanden interessiert: Der hat gerade auf 19.2° Ost manchem vielleicht noch bekannte Programme wie "Das Erste", "Das Erste HD", "NDR Hamburg HD" und "Sky News International" übernommen: http://de.kingofsat.net/sat-astra1n.php
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Diese Ungleichheiten habe ich auch festgestellt. Da gibt es definitiv einen Unterschied zwischen H und V, bei dem anderen LNB anders! Auch bevorzugt der eine LNB das Lowband, der andere das Highband. Für den Inverto Black Ultra hatte ich vorher schon den Tipp bekommen, dass der Single im Highband besser ist, der Quattro jedoch im Lowband. Und genauso ist das jetzt auch bei mir!

    Ich habe sogar von konkreten Unterschieden an den einzelnen Ausgängen von Twin- oder Quad-LNBs und den einzelnen Ausgängen von Multischaltern sowie den Eingängen von DiSEqC-Schaltern gelesen! Ja. Ist der zweite Receiver abgeklemmt, funktioniert der erste plötzlich besser, usw.

    Dass bei Dir horizontal besser kommt, verwundert mich wirklich. Bei mir ist vertikal ganz klar besser. Und, soweit ich das überblicke, ist in allen Empfangsberichten aus dem nördlichen Deutschland die vertikale Ebene stärker.

    EDIT: Die DXer haben mir erklärt, dass für sie die universelle Eignung eines LNB wichtig ist. Sie betreiben drehbare Schüsseln und brauchen einen LNB, der Türksat, Badr (Arabsat), Astra2 und andere gut empfängt. Dabei gäbe es aber einen optimaleren für Türksat, einen anderen für Badr, einen dritten für Astra2 (in den älteren Forenbeiträgen natürlich Astra 2D oder die schwierige Situation mit sehr stark unterschiedlich starken Transpondern auf 1N / 2F / 2A / Eut28A im selben Band).

    Aus verschiedenen Quellen habe ich auch, dass einzelne Frequenzen von einzelnen LNBs bevorzugt oder benachteiligt werden. Sowohl die Verstärkung wie auch das Rauschmaß sind nicht konstant über das gesamte Band. Die eine Frequenz rauscht und wird gering verstärkt, die andere läuft richtig :p.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2014
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.537
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Der Unterschied macht hier 1 dB aus.
     
  7. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Hallo an die Fachleute,

    was ich an dem Tageszyklus noch nicht ganz verstehe, welche Periode hat der? Bzw. in welcher Richtung liegt die 8- förmige Bewegung des Taumelns? Sieht ja zunächst aus wie zwei überlagerte Taumelbewegungen, aber das alleine kann es auch nicht sein, weil die zeitlichen Abstände zwischen zwei beliebigen Extremauslenkungen nicht gleich sind.

    An der Westseite der toten Zone haben wir ein Loch gegen 21:30. An der Ostseite meldet lnb123 in Rostock eine kurze Absenkung gegen 0:50. Dann wieder an der Westseite eine Absenkung gegen 4:30, die letzte Absenkung dann auf der Ostseite gegen 13:50. Immer verhält es sich auf der gegenüberliegenden Seite der toten Zone genau umgekehrt.

    Das einzige bisher für mich unüberwundene Loche liegt bei mir auf der Westseite um 21:30, in den anderen Tiefzeiten hatte ich schon häufig durchgehenden Empfang.
    Auf der Ostseite mögen die Absenkungen weniger tief wirken, weil ja auch der Abstand zum Nullinien-Mittelwert deutlich größer ist (ich schätze in erster Näherung anhand der Pegelverhältnisse zw. Haupt- und Nebenkeule sowie der Dauer der Empfangspause, die Nullinie liegt gegen 19 sowie gegen 0 Uhr -gleiche Empfangspegel bei mir wie in Rostock- etwa über Bernburg).

    Es scheint mir, als sei das die stärkste Auslenkung im ganzen Tageszyklus, in der restlichen Zeit des Tages dürfte sich der Drehimpuls auf die drei übrigen und damit jeweils kleineren Auslenkungen verteilen.

    Daß sie kleiner sein müssen, zeigt der Umstand, daß an den Übergängen eher gleichzeitig Empfang möglich ist, der Hauptkeule hier sowie der Nebenkeule in Rostock.

    Das legt schon die Vermutung nahe, daß dieser Rhythmus zumindest zum großen Teil auf das Taumeln des Satelliten zurückzuführen ist. Aber lassen sich die stark ungleichmäßigen Zeitabstände zwischen den Spitzenauslenkungen des Beams und die ganz offenbar auch unterschiedlich steilen Signalanstiege und -abfälle alleine durch ungleichverteilte Massen, d.h. vor allem zwei bedeutenden, unabhängigen Trägheitsmoment-Achsen im Satelliten erklären? Oder wird der Taumelrhythmus von einem anderen Phänomen überlagert und so die Minima bzw. Maxima verschoben (amplituden- und damit auch zeitmäßig)?

    Würde aber meine Theorie stimmen (eine starke Auslenkung in Westrichtung abends und drei schwächere über den restlichen Tag verteilt), so hieße das sicher auch, daß man auf der Ostseite mit einer Aufrüstung der Spiegelgröße leichter und über eine größere Distanz in Richtung Nullinie 24/7 Empfang erreichen könnte als auf der Westseite.

    Kommentare willkommen! Aber bitte nicht schlagen, ich bin immer noch ziemlich am Anfang des 2F-Threads.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2014
  8. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    @HH_Nordwest: Ich habe jetzt sicherheitshalber nochmal nachgesehen: BBC R Scotland: 10788 V liegt im Schnitt gut ein dB unter RTE Radio 1: 10744 H (hatte ich mir zum Messen ausgesucht, weil der ein vergleichsweise starkes Signal liefert). BBC Radio 2 ist bei 10803 H immer noch rund 0,6dB stärker als R Scot. Das kann jetzt natürlich auch Zufall sein aus den angegebenen Gründen.

    Ja, es ist auch einleuchtend, daß ein LNB nicht konstant über den Frequenzbereich und die beiden Polarisationsebenen gleichmäßiges Signal abgeben kann. Da gibt es Kreuzmodulation zwischen verschiedenen Frequenzen, die zu Störsignalen auf bestimmten Nutzfrequenzen führen, die beiden Antennen im feed-Hohlleiter für H und V stehen an unterschiedlichen Stellen usw. Wir haben es ja nicht mit professioneller Qualität zu tun.

    Ich probiere beizeiten mal noch ein paar andere Transponder durch. Aber hat schon mal jemand versucht, sein LNB um 90° zu drehen? Ich meine das eher als Anregung, denn ich werde es sowieso bei mir versuchen, wenn ich die neue Anlage aufbaue.
     
  9. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Ich habe nicht viele TV-Sender abgespeichert, hier ein paar, die ich auf verschiedenen Transpondern gefunden habe; nach Polarizationsebene und Frequenz sortiert. Um etwa 17:15 gemessen, die Meßreihe hat etwas gebraucht und das Signal schwankt, aber trotzdem:

    10744 H RTE One H 3,0
    10803 H BBC 2 Scot 2,7
    10832 H ITV1 West 2,0
    10891 H ITV1 Mer SE 2,3

    10788 V BBC 2 Wales 2,1
    10818 V BBC 1 Oxford 2,2
    10906 V ITV3 1,8
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ja, heute läuft es wieder anders. 2E heute 1 dB weniger, heute nachmittag teilw. kein Lock, dann 5,5 dB. Jetzt mit 6,1-6,3 dB der beste TP an der Pixelgrenze, alles andere kein Lock.

    2F stabil, Ch5 9,2 dB aktuell.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.