1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    18:20 das Signal scheint hier jetzt weg zu sein. Durchschnittliche Zeit, wäre sogar vor zwei Wochen nicht sonderlich ungewöhnlich gewesen!
    Nochmal Betonung auf die Frage: Woher kommt der auffällig flache Verlauf?

    Ja, in erster Näherung kann das hinkommen. Aber in der Nähe der Nullinie muß der Abfall sich beschleunigen, wie breit die diesbezüglich relevante Zone auch immer sein mag. Unstetigkeiten im Verlauf kann es ja nicht geben.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn das Abendloch bei mir relativ nicht tiefer wäre als weiter westlich, dann hätte ich mit 6dB mehr Antennengewinn zumindest an den besseren Tagen durchgehenden Empfang. Einige Hinweise habe ich ja mittlerweile, daß das Loch doch nicht so tief sein könnte, wie zuerst befürchtet. Wir werden es bald wissen.

    Mit der sicherlich zu dünnen Datenlage aufgrund der wenigen Beobachter und auch mit den nicht vergleichbaren "Meß-"werten muß ich Dir wohl recht geben.
    Man könnte es dennoch versuchen, besser als nichts.

    Es ist bestimmt eine Fleißarbeit, aber durch anzufertigende Vergleichstabellen müßte man die Meßwerte der unterschiedlichen Empfänger schon mit einiger Genauigkeit vergleichen können. Die Empfangsschwelle ist eher nicht geeignet dazu, meine diversen Set-Top-Boxen, die hier noch rumliegen, bringen nur zu Spitzenzeiten überhaupt eine Anzeige. Aber der Tagesverlauf ist ja eindeutig, Pegelwerte müßten so eindeutig zuzuordnen sein und durch Vergleich mit stärkeren oder schwächeren Tagen im Absolutwert festzumachen sein.
    Oder, ein Angebot von mir, ein paar Nexus-S hätte ich hier noch herumliegen, die könnte ich zur Verfügung stellen. Laufen aber nicht unter den moderneren MS-Betriebssystemen, nur bis XP bzw. unter Linux. Die kann man aber inzwischen auch für 1 Euro über das besagte Internet-Auktionshaus erwerben. Die Frage ist, wie weit die Liebe geht.

    So weit bin ich leider noch nicht in den 2F Thread vorgestoßen. Womit muß ich im Sommerhalbjahr rechnen?
    70km, da habe ich mal eine Zahl! 80km aufs Jahr zusätzlich? Das macht mir jetzt Angst. Dann geht es ja irgendwann bis Hannover bzw. Berlin?

    Leider habe ich mit Jahresschwankungen keinerlei Erfahrungen, ich hatte bisher immer sehr guten Empfang, bis 2E kam.

    Ich hatte eine Viertelstunde Empfang, daran anschließend sofort Du im Sidelobe. Also wohlgemerkt nicht vorher. Also kann die "tote Zone" nicht schmaler oder breiter geworden sein (warum auch). Beamverlagerung wäre eine Möglichkeit, dagegen sprechen aber etwas die unveränderten Abschiedszeiten abends. Und nochmal: warum ist der Tagesverlauf plötzlich so flach? Sieht mir doch irgendwie nach einer verringerten Taumel-Amplitude aus. Ist zumindest die beste Erklärung, die ich hätte.

    Zu der Zeit hatten wir beide gleichzeitig Empfang, Du stärker als ich, aber es war bei mir immerhin noch einwandfrei brauchbar. So kann es von mir aus bleiben, wenn ich den schwachen Pegel mit dem größeren Spiegel ausgeglichen habe! Die Empfangslöcher abends und nachts scheinen mir auch nicht mehr so tief zu sein wie zuvor, dafür sind die Übergänge viel zu flach.

    Auffällig fand ich übrigens, daß das Maximum heute Mittag deutlich früher war.

    @captain_HH: es kann sehr gut sein, daß dieses Forum auch bei SES gelesen wird. Nein, amüsieren glaube ich nicht, dort wird man eine komplett andere Perspektive haben. Wenn ich dort als Ingenieur beschäftigt wäre, würde ich wahrscheinlich darüber staunen, was "eine Handvoll Leute" ohne vernünftige Meßtechnik mit einem Sammelsurium aus verschiedenstem Comsumer-Equipment in so kurzer Zeit herausbekommt. Unsere Möglichkeiten wird man dort nicht haben, so wie wir deren Möglichkeiten nicht besitzen. Was den DX-Empfang angeht, das ist sowohl denen als auch der BBC egal, fällt zahlenmäßig einfach nicht ins Gewicht. Das Abschaltziel ist eindeutig erreicht, da kann man die SES-Ingenieure nur loben. Gegenseitige Achtung, würde ich vermuten. Da lohnt es sich dort eher, sich Gedanken über die nächste Astra2-Generation zu machen, mit der man NRW, Benelux und Frankreich besser erfassen kann.

    Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant: ich war auf meiner Suche nach einem größeren Spiegel auf eine 2m Antenne gestoßen, die man für VB 50 Euro bekommen kann, muß aber selbst vom Dach abgebaut werden und eine andere, die zur Abholung bereit steht, da weiß ich aber keinen Preis. Kleine Spiegel mit 1,80 oder noch weniger hatte ich mehrere gesehen, aber nicht beachtet.
    Es gibt in einem anderen Forum auch einen Thread, in dem laufend entsprechende Angebote in dem großen Internet-Auktionshaus gepostet werden, wobei, dort schlagen sich momentan alle um die Dinger mit entsprechenden Endpreisen.
    Einen 3,70er wüßte ich noch...
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Sehr dicht an der Null wuerde ich das auch erwarten. Aber das duerfte dann schon jenseits der 3m Schuesselgroesse sein. Hier fehlen aber in der Tat Messwerte.

    Ich habs ja schon ein paarmal probiert, in diversen Foren. Es machen zuwenig mit als das es brauchbare Infos gaebe. Auf alle Faelle brauchst du "genormte" Receiver, so wie ich das jetzt mit der dm7020hd und der vu+solo2 gemacht habe. Die Uebung muss zuerst kommen, sonst haben alle Messwerte automatisch einen zu grossen Fehler.

    USB Karten kann ich in eine VM einbinden. PCI hat mein imac nicht :)

    Ich hatte das mal anhand der Vergleichswerte mit delsat berechnet. ca 1db pro 10km beameinwaertz. 5db Schwankungen = 50km. 8db Aenderung im Minimum = 80km. Dh eine Gesamtschwankung von 130km ueber das Jahr. Ich denke die Null kommt jetzt im Sommer recht dicht an Hamburg ran. Je nachdem wie man sie definiert. 4db bei mir mit ner 150er waeren schon in Moelln (60km Beamauswaertz) mit einer 150er nicht mehr wahrnehmbar, und selbst mit 3m duerfte das schwierig werden da einen Lock zu kriegen.
     
  3. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Die deutschen Hersteller mit Sicherheit nicht, denn dazu wird die potentielle Nachfrage hierzulande einfach zu klein sein. Parabolspiegel zu entwickeln ist auch nicht ganz so trivial, besonders keine so großen. Wieviele lassen sich davon in Deutschland verkaufen? Man braucht für die Herstellung eine Form und die alleine kostet schon wahre Unsummen. Irgendwo muß der niedrige Preis dann ja auch herkommen und das wird man merken.

    Aus China ist alles denkbar, gibt es ja auch schon. Die können die Dinger problemlos international absetzen, in vielen anderen Ländern sind solche Größen gefragt. Ich persönlich würde aber immer Qualitätsware vorziehen, man hat ja schließlich keinen Platz zu verschenken.
     
  4. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    @caz: Vielen Dank für die genauen Werte! Das dämpft in der Tat alle Hoffnungen. Zumindest wird es sehr eng, selbst wenn ich hier momentan noch günstig liege.

    Beziehen sich die Erfahrungen auf den 2F bzw. auf ein einziges Jahr? Man kann aber sagen, daß jeder Satellit jahreszeitlich den gleichen oder zumindest einen ähnlichen Zyklus hat, also tatsächlich Sommerlage und Winterlage?
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Die Frage ist halt wie tief die null wirklich ist. Vielleicht kommt man ja mit ner 8m Schuessel drumrum. Who knows.

    Ja, nur 2F. Ich denke das muesste alle Satelliten aehnlicher Bauform treffen.
     
  6. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    15.03.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 14.1dB, 10832H ITV Wales 13.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.3dB, 11097V ITV LondonHD 11.5dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 12.9dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.3dB, 11097V ITV LondonHD 11.5dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.3dB, 11097V ITV LondonHD 11.4dB
    - 22:00 bedeckt, trocken +07.7°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    16.03.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.1dB, 10847V BBC2HD 14.1dB, 10832H ITV Wales 13.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.6dB, 11097V ITV LondonHD 11.7dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.6dB, 11097V ITV LondonHD 11.7dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.6dB, 11097V ITV LondonHD 11.7dB
    - 22:00 wolkig, trocken +08.5°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Aktuelle werte heute Abend:
    2E schwächster TP More4 = 8,5 dB, stärkster TP ITV2+1 = 9,5 dB
    2F schwächster TP ITVHD = 9,5 dB, stärkster TP Ch5... = 10,6 dB

    Bisher war 2E hier immer 2-3 dB schwächer als 2F. Jetzt scheint sich die Ausleuchtzone und damit die Null-Linie von 2E der von 2F zu nähern.
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Satte 3.5db Abstand zwischen 10964 und 10773 hier. Im Sidelobe muss die Saettigung frueher eintreten.
     
  9. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2E

    Schwächster Transponder heute 11023 8PSK mit 8,7 dB, Empfang 24/7.
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Aktuelle Werte um 23:30
    2E schwächster TP More4 = 7,3 dB, stärkster TP ITV2+1 = 8,6 dB
    2F schwächster TP ITVHD = 9,3 dB, stärkster TP Ch5... = 10,6 dB (Max. war 11,2 dB)

    Der Abstand wird wieder größer.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.