1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. März 2014.

  1. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Was hat das damit zu tun das die Privaten früher Fußball gezeigt haben ?
    Ich stelle auch nichts als Tatsachen hin...



    Wenn den Privatsendern die Rechte zu teuer sind dann bieten die ÖR mehr als die Privatsender dafür aufbringen können. Dui kannst dir ja mal überlegen was du in Wirtschaft in deiner Schule dazu gelernt hast.;) Die Privatsender hätten ja interesse an den Fußballrechten nur eben zu Preisen die man refinanzieren kann.
    Deine links sagen ja genau das aus... Es ist Interesse da an Fußballrechten aber zur Zeit sind sie zu teuer.


    Das ist kein Unterschied... Fußball würden die Privaten auch übertragen und mitbieten wenn der Preis niedriger wäre. Sie haben ja auch früher Fußball gezeigt. Wenn du dann schreibst das die Privatsender die Preise bei den Serien Rechten hochtreiben und die ÖR dann leerausgehen dann ist das das selbe.


    Was kannst du belegen? Das die Privatsender Interesse an Fußballrechten haben und das diese ihnen zu Teuer sind? Das war glaube ich nie DEINE AUSSAGE. Du hats du oben geschrieben: "Wenn ARD und ZDF alleine für die WM oder Bundesliga-Zusammenfassungen bieten, gehen die Preise nur noch, wenn ARD und ZDF von selbst erhöhen."
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    zdf_neo sollte ja anscheinend ein Vollprogramm inkl.Nachrichten werden,aber dem standen eben die Privaten im Weg.
    Und wer es schafft,das in einem ÖR-Sender keine Nachrichten laufen,dem traue ich auch zu,das er zumindest indirekt auch anderswo im Programm Einfluss nehmen kann.

    Quelle:ZDF-Programmdirektor weist VPRT-Kritik an Spartenkanal Neo zurck
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Zum Thema Sport habe ich jetzt aber auch noch ein Beispiel:
    Beim Skispringen gab es vor einiger Zeit den Fall, dass zwei der vier Springen der "Internationalen Vierschanzentournee" bei 'RTL' gelaufen sind und zwei bei ARD/ZDF. Dann stellte 'RTL' fest, dass die Ausgaben für die Rechte sich nicht mehr durch die Werbeeinnahmen refinanzieren ließen und hat nicht mehr mitgeboten. Auch bei den anderen Privatsendern war schlichtweg kein Interesse mehr da, weil man das Event nicht refinanzieren konnte. Und so laufen nun alle vier Springen wieder bei ARD und ZDF. Das hat aber nicht unbedingt etwas damit zu tun, dass ARD und ZDF die Preise treiben, sondern auch damit, dass die Geldgier der Sportrechteinhaber immer mehr ausufernde Gestalt annimmt.

    Die Privatsender schauen halt darauf, ob der Erwerb teurer Sportrechte durch die Werbung refinanziert werden kann. ARD und ZDF haben beim Sport oft auch den Vorteil, dass man die Rechte über die EBU in Gemeinschaft mit anderen öffentlich-rechtlichen Sendern in Europa erwerben kann, was den Preis ein wenig nach unten bewegt. Dass diese Praxis aber immer mehr verworfen wird, liegt schlicht an der Geldgier der Rechteinhaber. Man hat das ja heuer an Olympia in Sotschi gesehen. Deutschland wurde aus dem Verbund herausgenommen, weil man damit einen höheren Preis für die TV-Rechte erzielen wollte. Die Privatsender haben sich an den Rechten aber nicht interessiert, so dass als Übertragungsstationen in Deutschland weiter nur ARD und ZDF übrig geblieben sind. Der Preis für die Rechte war zwar hoch, aber nicht so hoch, wie sich ihn die Rechteinhaber vorgestellt haben. Leidtragender Sender war in diesem Fall 'Eurosport', der erstmals in seiner Geschichte keine Übertragungen von Olympia im Programm haben konnte, weil durch die Einzellizenzierungen die Rechtekosten für einen paneuropäischen Sender in utopische Höhen gestiegen wären. Ich bin gespannt, ob sich die Preisspirale weiter nach oben dreht und ob dann auch die öffentlich-rechtlichen TV-Sender noch mitbieten werden. ARD/ZDF, ORF und SRF haben bereits signalisiert, nicht weitere Kostensteigerungen bei Olympia hinzunehmen; das hätte dann zur Folge, dass sich in einigen Ländern nur noch PayTV-Veranstalter die Rechte sichern könnten, da hier die Kosten bei weitem nicht so hoch angesetzt wären und die Einnahmen der Rechteinhaber in dramatischer Weise zurückgehen würden. Man nehme hier als Beispiel auch die Übertragung der "Formel 1" bei 'RTL'. Auch hier ist der Sender am Überlegen, ob sich die Kosten weiterhin refinanzieren lassen. Nach der laufenden TV-Rechteperiode will 'RTL' sein Engagement prüfen und dann sehen wir weiter, ob es die "Formel 1" noch weiterhin bei einem deutschen Privatsender im FreeTV geben wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2014
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    "Bei Sportrechten können die ÖR die Privaten immer überbieten und bei Serien nicht... :rolleyes: Sie wollen einfach nicht."

    Dem Satz fehlt ein Konjunktiv, ein anscheinend, scheinbar, vermutlich, ich glaube oder ähnliches. Damit ist es ein Tatsachensatz. Oder mangelnde Sprachkenntnisse.

    Bundesliga ist ein Beispiel das du nicht gewinnst. RTL ist ausgestiegen, als es keine Live-Spiele mehr gab und RTL tendenziell ohnehin eher Live-Ware haben will. (Quelle: Bundesliga-Rechte: RTL bietet beim Free-TV nicht mehr mit - SPIEGEL ONLINE - RTL zog sich zurück BEVOR die ARD die Rechte wieder hatte).

    ProSiebenSat.1 ist quotenmäßig auf die Schnauze gefallen und hatte genug von der Bundesliga. Wenn sie die Rechte für 2,50 Euro bekommen, würden sie die ausstrahlen, weil es dann kein Risiko ist. Aber wenn die ÖR dann vier Euro bieten, kann man daraus kein Skandal oder sonst irgendwas negatives stricken. Die Privaten haben unabhängig von ARD/ZDF die Lust an der Bundesliga zu (für Fußball) normalen Preisen verloren.

    TV-Rechte:
    Der Artikel liefert, neben Spekulationen, die klare Aussage, dass Sat.1 2003 die feste Option hatte, ein Jahr bis 2004 zu verlängern. Das haben sie nicht gemacht. Ab der Saison 2003/2004 hat die ARD wieder die Zusammenfassungen gehabt, was nicht hätte nicht haben können, hätte die Sat.1 nicht freiwillig auf die bereits zugesprochene Option verzichtet.

    Ernsthaft: Fußball ist da ein extrem schlechtes Argument. Außerdem kann RTL ja offensichtlich die EM- und WM-Quali bezahlen. Wieso sollten sie nicht auch die Bundesliga bezahlen können?

    Ich rede vom jetzigen Zustand. Und da ist es nun mal so, dass die Hollywood-Rechtepakete ständig den Besitzer wechseln und der eine mehr als der andere bietet (von den Sendern bestätigt). Bei der Bundesliga ist das nicht der Fall, weil die Privaten bereits viel früher ausgestiegen sind.


    Die Aussage muss ich nicht beweisen. Das ist einfach so: Wenn kein anderer bietet, wieso sollen sie steigen. Du hättest mir da übrigens einen Strick drehen können und zumindest auf die BILD als Bewerber hinweisen können. Die ARD ist ja mit ihrem Gebot höher gegangen, damit das klassische Verwertungsmodell bestehen bleibt und nicht ne Internet-Sportschau die ARD Sportschau ersetzt.

    Was ich zumindest für die Bundesliga gezeigt habe, ist dass ARD und ZDF bei dem Erwerb der TV-Rechte konkurrenzlos sind. Es gibt keine Gebote der Privaten. Und du hattest mich gefragt, ob ich nicht glaube, dass die privaten mitbieten würden. Und da ist ist Antwort deutlich: Nein, glaube ich nicht und ich kann belegen, dass sie es nich tun. Vielleicht hättest du mich fragen sollen, warum ich glaube, dass die nicht mitbieten.. aber da hätte ich dir dann die obige Antwort geliefert. Dass sie schon ausgestiegen sind, BEVOR ARD und ZDF erfolgreiche Gebote abgegeben haben. Doof, ne.

    Wir können uns auch da noch ewig weiter im Kreis drehen, aber für mich ist die Diskussion hier beendet. Du willst oder kannst es auch einfach nicht verstehen und am Ende ist ohnehin egal, was wir meinen, weils ja keine relevante Person interessiert. Von daher: sieh die Welt, wie du willst.
     
  5. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Für ein Vollprogramm inklusive Nachrichten wäre gar kein Geld bei ZDFNEO da gewesen. Jetzt wird da hlabe Programm ja aus Wiederholungen bestritten wegen dem Budget.
    Und wie gesagt der VPRT fordert vieles... wird aber nicht umgesetzt.
     
  6. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Also die Privatsender können die Rechte nicht mehr refinanzieren aber die ÖR bezahlen diese (nicht im normalen Markt referenzierbaren) Preise. Das soll dann nichts mit den ÖR zu tun haben?
    Das hat schon was damit zu tun das die ÖR eben so hohe Preise zahlen! Würden sie es nicht machen müssten die Rechteinhaber sich überlegen ob sie Marktgerechte Preise verlangen können.
     
  7. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Nein eine Zuspitzung und eine Meinung...

    Deine zwei vorherigen Links sagen doch klar aus das Interesse an Fußballrechten besteht nur das sie zu teuer sind. (die Preise können sie nicht refinazieren). Ja RTL hat vor 10 Jahren einmal zurückgezogen... was sagt das aus? RTL hat trotzdem weiterhin Interesse an Fußballrechten. (zeigt ja das sie die Quali geholt haben) und dein link oben;)
    Es geht ja auch nicht um 4 Euro sondern um ein paar Millionen. Sat1 hat ja auch nicht für 2,5 Euro für die CL oder damals für Ran gezahlt. Das du das lächerlich machst in den Kram passt sagt schon alles aus.
    Die Privaten haben die Lust an Preisen die sich im MARKT nicht refinanzieren lassen verloren. Die ÖR zahlen sie.

    Wie gesagt die Privaten wollten nur soviel für die Rechte zahlen wie sie auch Refinanzieren können. Sat1 hätte ja weitergesendet wenn der Preis runter gegangen wäre. (steht in deinem Link!) Die ÖR haben ja aber den Preis bezahlt. Wenn die ÖR dauerhaft einen höheren Preis für die Rechte bezahlen als wieder durch Werbung referenzierbar ist dann können die Privatwirtschaftlichen Unternehmen da eben nicht mithalten.
    Die Kosten für die Bundesliga ist halt etwas höher als die der paar Quali Spiele.


    Eben weil die ÖR da schon Preise zahlt die die Privat unternehmen nicht refinanzieren können. Dann sind sozusagen die Preise schon so hoch das es für sie nicht mehr lohnt. Die Preise für Hollywood-Rechtepakete lassen sich scheinbar refinanzieren und sind nicht so hoch das sich die Privaten untereinander eben noch im Wettbewerb stehen. Das die Privaten Interesse an Fußball haben und trotzdem seit einem Jahrzehnt die Rechte beim selben liegen sagt doch aus das die Preise da schon zu hoch sind.
    Wie gesagt die Privaten hätten Interesse an Fußballrechten aber sie sind zu hoch.

    Also die Bundesliga Rechte sind glaube ich schon gestiegen in den letzten 10 Jahren obwohl die ÖR sie innehatten. ;)
    Wie gesagt du hast kein tollen Beleg gebracht...;)


    .
    Bundesliga-Rechte: DFL meldet 19 Gebote - HORIZONT.NET
    19 Gebote für die Bundesliga Rechte... Registrierte Interessenten gab es 39 Stück.
    Da sollen keine Private dabei gewesen sein?
    Und wie gesagt es geht ja nicht nur um die Bundesliga sondern um die ganzen Fußballrechte. Die Privaten haben da schon Interesse. Sie haben früher schon Fußball gezeigt und würden es bestimmt zu referenzierbaren Preisen weiter machen.
    RTL kauft wieder Fußballrechte - Eine Frage der Euphorie - Kultur - Süddeutsche.de
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.297
    Zustimmungen:
    31.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Eine zusammenlegung hätte aber kaum auswirkungen auf die Kosten, aber dafür auf die Qualität.:rolleyes:
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Andersrum gilt aber auch: Quantitaet ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit Qualitaet.
     
  10. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Der (damalige) ZDF-Programmdirektor wird das schon nicht ohne triftigen Grund behauptet haben.Viel näher dran an der Sache als er ist niemand,
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. März 2014