1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Wird heute wohl nicht viel...
    11:15 knapp 4dB, war eben schon mal höher. die Wolkendecke ist nicht allzu dick.
    11:30 jetzt nur noch 3,7dB und der Himmel ist eher noch etwas heller geworden.


    Im Grunde ist doch inzwischen klar, was passiert. Es gibt eine Tageskurve, die immer mehr oder weniger gleich aussieht, sich nur von Tag zu Tag insgesamt nach oben oder unten verschiebt.

    Was noch ziemlich unklar ist, das sind die Verhältnisse im und um das Abendloch.

    Hat jemand einen Überblick über die Meldungen aus verschieden weit von der Nullinie entfernten Empfangsorten während der Mitte des Abendlochs? Bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt vor oder nach dem Maximum der Beam-Auslenkung? Der Abfall gegenüber der restlichen Zeit des Tages sollte ja in zunehmender Nähe der Nullinie zunehmen? Es geht schließlich darum, abschätzen zu können, wie weit sich der Bereich erstreckt, in dem durch Aufrüstung um ein oder zwei Spiegelgrößen noch 24/7 Empfang möglich ist. Momentan scheint ja so ziemlich jeder hier so gerade auf der Empfangsschwelle zu liegen und sich zu fragen, wie groß er noch gehen müßte.

    Der nächste wichtige Schritt wäre es nun, eine am besten dreidimensionale graphische Darstellung der Zeit-Ort-Abhängigkeit des Empfangspegels zu versuchen. Pegel gegen West-Ost-Entfernung gegen Uhrzeit im Bereich des Abendlochs. Das könnte man dann eventuell in Richtung Nullinie extrapolieren. Müßte etwa wie ein kreuzförmig eingeschnittenes Tal aussehen, entlang der Nullinie durchgehend, in Ost-West-Richtung nach außen ansteigend.
    Der theoretische Verlauf läßt sich mathematisch recht leicht vorgeben.

    Vielleicht müßten dazu mal zu einer Zeit kräftigen Empfangs so viele Beobachter wie möglich am selben Abend Meßwerte ermitteln?

    Ergebnis wäre ein Diagramm, aus dem jeder, der nicht zu nah an der Nullinie liegt, die nötige Schüsselgröße bzw. tägliche Ausfallzeiten ablesen kann. Oder mit dem man zu jeder Tageszeit mittels der selbst gerade gemessenen Werte ablesen kann, wie es an diesem Tag vermutlich weitergeht.
     
  2. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    12:09 nur 3,8dB während eines Wolkenlochs! (RTE R1)
    12:25 3,7dB, gerade mal Wolkenlücke mit blauem Himmel!
    13:30 3,6dB in Wolkenlöchern mit blauem Himmel
    Das ist sehr schlecht, hält sich aber auf erstaunlich stabilem Niveau. Ich überlege schon, ob der Sturm die Antenne nachjustiert haben könnte. Dann gäbe es aber starke Schwankungen im Signal, die habe ich heute erstaunlicherweise kaum.
    Zum Vergleich: BBC R Scotland 3,1dB, also mit viel kleinerem Abstand als sonst. Seltsam.
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Was ist mit 2E los?

    Gestern abend nur von 00:30 - 01:45 Uhr Ausfall, danach wieder Empfang! Ob durchgehend die ganze Nacht, weiß ich nicht.

    Heute mittag um 12:30 Uhr kurz geschaut, dachte 2F ist aber sehr schlecht drin bei dem Sturm - dabei ist es 2E, und das um diese Zeit im Sidelobe! Bis jetzt konstant zwischen 6,2-6,7 dB, schwankt stark durch Wind und Regen, aber immerhin.:)

    2F Ch5 auch sehr gut für diese Tageszeit mit 9,7 dB, auch stark schwankend durch den Sturm+Regen.
     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Und bei mir kam 2E um diese Zeit wieder. Da tut sich was.
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    So sehe ich das auch. Es war schon 2 Jahre fast langweilig, immer stabilen 1N-Empfang zu haben. (Bitte nicht granteln an der Ostgrenze des Mainlobe, ist nicht bös gemeint).
    Jetzt freue ich mich immer, wenn es mal besonders gut drin ist. Wenn jetzt 2E auch noch etwas besser im Sidelobbe kommt, kennt das Glück fast keine Grenzen mehr...
     
  6. pommi

    pommi Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    45cm / 68cm / 88cm Disequmotor /1,50mPolarmount /1,80m 4GHz / 2,70m Astra2
    AW: Astra 2E

    Hi ans Ast2 Forum :winken: Ich bin gerade aus Mallorca zurück und habe folgende Feststellungen gemacht.Wir haben auf der Wohnanlage dort eine 1,80m Channel Master Antenne für 28,5 Ost. Definitiv ist Astra 2 F hier stärker als
    2E !! Das bedeutet für uns dort,BBC-HD-Scot.ist rund um die Uhr zu empfangen:love: wie auch die anderen Progr. auf 11023 !!Dasselbe gilt für die Channel 5 Kanäle und die ITV-Frequ.:11053.Die anderen Kanäle pendeln Empfangsmässig Zwischen 9 und 16 Uhr rum.gilt leider auch für E4 :eek: .Mehr Info demnächst.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Beide weiter auf dem Weg nach unten. 2F jetzt nur noch ca 1db von den schlechten Sommerwerten entfernt:

    [​IMG]
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Das Abendloch ist genauso gleich wie auch die Tageskurven. Soweit ich das sehe ist der Abfall zumindest im Empfangbaren Bereich linear. Sprich die relative Tiefe duerfte gleich sein. Ich werde gleich nochmal die Werte von delsat und mir vergleichen.
    Im Prinzip ist das mit den Messungen richtig, nur wirst du nicht genug Leute mit dem richtigen Equipment finden.
    Der Bereich wo sich eine Aufruestung lohnt definiert sich leider nicht nur durch den Tageslauf, sondern insbesondere durch den langfristigen Verlauf ueber das Jahr gesehen. Ich kanns nur wiederholen, das 2F minimum lag hier zwischen ca 3db und 11db am Abend !!! Dh der Beam schwankt _zusaetzlich_ zu seinem Tageswobbel von 70km nochmal ca 80km ueber das Jahr verteilt.
    Die Tageskurve duerfte sich bald uebrigens auch ein wenig aendern. Im Sommerhalbjahr sieht sie anders aus.
     
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Und hier nun der Vergleich dm7020HD und vu+ solo2:

    [​IMG]

    Man sieht sie sind fast beieinander. Die differenz sieht so aus:

    [​IMG]

    (x achse db auf dm, y achse differenz zu vu+)

    Das ist hinreichend linear denke ich. Damit kann man die Werte von delsat und mir sehr gut vergleichen.
     
  10. VDR-User

    VDR-User Neuling

    Registriert seit:
    7. März 2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    MAXIMUM Multifocus 90cm (5°W/13°E/19,2°E/28,2°E), Octagon Optima OQLO PLL Quattro (28,2°), Rest Humax, 16/8 Multischalter, Linux VDR, TT S2-6400
    AW: Astra 2E

    Moin zusammen,
    nachdem ich nun schon ein paar Wochen mitlese, habe ich mich endlich auch mal angemeldet...

    Über dieses Forum bin ich gestolpert, als es plötzlich Anfang Februar massive Empfangsprobleme gab, dann war auch schnell die Ursache klar :(

    Dank der Tipps hier konnte ich den Empfang mit einem anderen LNB (getestet sowohl der "IBU" als auch der Octagon Quattro, der im Moment auch montiert ist) noch etwas aus der Reserve locken, meine 90cm Schüssel hat zudem noch einen leichten Elevationsfehler, allerdings muss man dazu aufs Dach raus, was ich dann doch eher einem Experten überlasse (an die LNBs komme ich auch von der Dachluke aus ran).

    'Ne Zeit lang ging der Empfang mit dem getauschten LNB auch ganz ordentlich, seit letztem WE ist es aber wieder Essig.

    Stand der Dinge hier: Die HD-Programme auf 2F kratzen im Abendloch regelmäßig hart an der Grenze, dieses WE abends auch mit zeitweisem Totalausfall.

    Der 2E kommt hier deutlich stärker rein, hier kann ich die HD-Programme 24/7 mit leichter Reserve empfangen. SD sowieso.

    Leider scheinen Tuner und/oder Demodulator bei der S2-6400 etwas unempfindlicher zu sein als bei meinen alten DVB-S-Karten, zumindest ist beim DVB-S-Empfang der BEC noch stabil auf 0, wenn bei der DVB-S2-Karten schon die ersten Blockfehler auftreten. Zumindest sind die Fehler aber korrigierbar und damit ohne Auswirkungen auf den Empfang.

    Soweit mal mein allererstes Feedback...

    Viele Grüße,
    Torsten
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.