1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. März 2014.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Also zu wenig Vielfalt kann man der SRG wirklich nicht unterstellen.

    Es gibt in der Schweiz immerhin 8 Fernsehprogramme und 15+3 Radioprogramme (15 echte und 3 Festplattendudler).

    Und was das Fernsehen betrifft übertrifft allein SRFzwei unsere ÖRs um Welten. :winken:
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Ja, wie man hier im Forum lesen kann, mit noch mehr Werbung (auch Unterbrecherwerbung in Filmen) und deutlich höheren Rundfunkgebühren!
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Die Evaluierung ist in Deutschland auch noch nicht beendet und alle Beteiligten hatten im Grunde ja auch offen zugegeben, dass es nicht die maximal mögliche Summe ist.

    Die KEF hatte eine Senkung um 73 Cent vorgeschlagen und dabei schon gesagt, dass da nur die Hälfte der von der KEF geschätzten Mehreinnahmen drin sind. 1,45

    Nachdem daraufhin Stimmen laut wurden (auch von einem von den ÖR unabhängigem Beratungsunternehmen), dass die Schätzung zu hoch sei, haben sich die Ministerpräsidenten erst einmal auf 48 Cent geeinigt (und damit knapp ein Euro weniger als möglich wäre, wenn die Einschätzung der KEF stimmt).

    2016 soll das neue Beitragssystem aber erneut evaluiert werden, wenn dann tatsächlich greifbare Daten vorliegen und eben rechtzeitig vor der nächsten Gebührenperiode. Eine weitere Senkung ist dann möglich.

    Zudem darfst du überhaupt nicht von den 17,98 Euro ausgehen. Die Politik hätte die Rundfunkgebühr schon 2013 erhöhen müssen. Und das müssen hier ist ein ganz klassisches müssen, die Politik hätte keine andere Wahl gehabt (außer die Art und Weise der Finanzierung komplett umzustellen). Das wären, wenn man frühere Erhöhungen als Referenz nimmt, eine Erhöhung um etwa einen Euro. Die Gebühr sinkt damit eigentlich nicht um 48 Cent, sondern grob 1,48.

    Wenn man annimmt, dass die KEF-Schätzung stimmt, Mehreinnahmen auf alle Beitragszahler umgelegt werden (und nicht nur Unternehmen und sozial Schwache) und es womöglich auch 2017 keine Erhöhung gibt (was ja ebenfalls in Aussicht gestellt wird), sparen sich deutsche Beitragszahler ab 2017 sogar rund 2,50 Euro - 3,00 Euro im Monat oder 30 Euro - 36 Euro im Jahr.

    Obs so kommt oder nicht hängt von diversen Faktoren ab, unter anderem die erwartete Entscheidung des BVerfG zur Frage, ob der Beitrag eigentlich eine Steuer ist. Aber grundsätzlich ist das Jahr 2016 erst das Jahr, an dem die Politik die Hosen runterlassen muss. Was anderes wurde im Grunde ja auch nicht versprochen.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Lustig. Würde der Beitrag um 48 Cent steigen, dann wäre das Geschrei über die "massive" Gebührenerhöhung recht groß, zumal die meisten dann auf die jährlichen Abgaben hochrechnen würden und ebenfalls die Gesamtsumme am Einnahmeplus auf die Einwohner bezogen hervorheben würden.

    So ist es ja auch schon hier im Thread geschehen; man hat die 48 Cent als lächerich gegenüber der Schweizer Reduktion hervorgehoben,obwohl dort die jährliche Summe genannt worden ist.

    Lizenzen müssen ja nicht nur für den Sport gezahlt werden. Auch für die verwendete Musik in Beiträgen muss bezahlt werden. Ebenso muss für Sport bezahlt werden und da auch nach der Reichweite. Selbst die Mini-Ausschnitte aus der Fußball-Bundesliga kosten immens viel Geld. Motorsport gibt es sehr wohl bei ARD und ZDF: Als Beispiel möchte ich hier die DTM nennen oder auch Motorrad-Sport. Und auch wenn die Filme "steinalt" sind (was aber nicht der Fall ist, denn alleine in der kommenden Woche finden sich bei ARD und ZDF US-Filme aus den Jahren 2002 bis 2009), müssen dafür Lizenzkosten gezahlt werden. Und generell werden Lizenzkosten nach der möglichen Reichweite berechnet und die ist in Deutschland nun mal deutlich höher als in der Schweiz. Also sind die Lizenzkosten für den gleichen Inhalt in Deutschland wesentlich höher als in der Schweiz.
    Da stimme ich Dir sogar zu. Ich würde es schon begrüßen, wenn sich die beiden konkurrierenden Systeme dazu entschließen könnten, bei Sportgroßereignissen die Übertragungen auf je ein System zu beschränken, also z.B. Winter-Olympiade nur bei 'Das Erste', Fußball-WM dafür komplett im 'ZDF', Sommer-Olympiade wieder bei 'Das Erste', usw. Auch das gegenseitige Abwerben von Moderatoren muss nicht sein.

    Es gibt 8 Fernsehprogramme, aber man muss bedenken, dass man auch unterschiedliche Sprachregionen bedienen muss. In Deutschland wird "nur" in deutscher Sprache versorgt, in der Schweiz kommen französisch, italienisch und rätoromanisch hinzu. Und 'SRF zwei' hat keine Vorbildfunktion, wie öffentlich-rechtliches Fernsehen auszusehen hat. Das ist eine Abnudelstation von überwiegend US-Ware, wie es sie hierzulande bei den Privatsendern gibt.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Genau das ist aber für die meisten Zuschauer am attraktivsten.

    Und abwechslungsreich sind die deutschen ÖRs nun wirklich nicht. Jeweils 5-10 verschiedene Kochsendungen und Krimis bieten auch keine Abwechslung. Und wenn man bei den Dritten von den Regionalmagazinen absieht, senden die eh viel gleiche Inhalte.
     
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Schmarn. Das magst vielleicht du und dein Umfeld so sehen, aber die meisten Zuschauer aus der Schweiz bevorzugen Programme wie Das Erste und ZDF. Und das nicht nur insgesamt (wie das in Deutschland ja auch der Fall ist), sondern auch tatsächlich in der werberelevanten Zielgruppe. Marktanteile bei den 15-49-jährigen im Jahr 2013:
    SRF1: 11,4%
    SRF zwei: 9,4%

    Quellen: Goldbach Swiss Media Tool
    Quellen: Goldbach Swiss Media Tool

    Und sooo immens ist in Deutschland das Interesse an US-Programm auch nicht. Ich will es auch nicht kleinreden, aber nur weil ProSieben Marktführer bei den ganz Jungen ist, heißt es nicht zwangsläufig, dass es eine absolute Mehrheit ist (besonders wenn man mit einrechnet, dass es ein größeres Angebot an US-Ware als an deutscher Ware gibt). Und selbst wenn: Nimmt man ProSieben und RTL II als jüngste Sender her, liegt die Vermutung nahe, dass die junge Zielgruppe nur eine handvoll US-Serien sehen will und nicht US-Serien im allgemein. In dem Fall wäre es für die ÖR wiederum unklug, sich um US-Serien zu kümmern, weil sie keine der entsprechenden Serien bekommen kann.

    Von dem allen abgesehen. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass sich ÖR um internationale Serie kümmern können (das schließt US-Serien ein, bedeutet aber nicht, dass man Serieneinkauf zur öffentlich-rechtlichen Kernkompetenz ernennen sollte). Wenn man aber bemängelt, dass unsere Sender nur Programm für eine ältere Zielgruppe macht (die im Übrigen wenigstens die tatsächliche Mehrheit ist), kann man nicht einen Sender als Vorbild hernehmen, der ausschließlich Programm für die jüngere Zielgruppe macht, nur weil man selbst in letzterer Gruppe ist. Wenn dann muss man beides kritisieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2014
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Das ist nur gefuehlt so... meist holt importierte US-Ware deutlich geringere Quoten als einheimische Produktionen. Scheint also nicht fuer die meisten Zuschauer am Attraktivsten zu sein.

    Edit: Wambologe war schneller ;)
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Natürlich sollte man alle Zielgruppen bedienen. Bei den deutschen öffentlich-rechtlichen Sender ist es aber so das die Senioren z.B. allein schon bei den Dritten übermüssig mit altersgerechten Inhlaten verwöhnt werden.

    Inhalte für die Jüngeren Zuschauern hingegen findet man bei den deutschen öffentlich-rechtlichen so gut wie garnicht. Deshalb gibt es da den grössten Nachholbedarf.

    Auch wenn die öffentlich-rechtlichen Sender jetzt nicht unbedingt alle US-Serien bekommen würden, einige Serien die bei P7S1 oder Viacom gelandet sind, dürften auch für die öffentlich-rechtlichen Sender erschwinglich gewesen sein. Ich denke da z.B. an:

    - Wilfred ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wilfred_(US-Fernsehserie) )
    - Sleepy Hollow ( http://de.wikipedia.org/wiki/Sleepy_Hollow_(Fernsehserie) )
    - Crash Canyon ( Crash Canyon )

    Aber es muss ma zwangsläufig nicht alles US-Ware sein, auch gegen Eigenproduktionen ist prinzipiell nichts einzuwenden. Nur beim den deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern läuft das von einigen wenigen Fernsehfilmen ausgenommen immer zwangsläufig auf Krimis oder Bonzenliebesschnulzen a la Rosamunde Pilcher hinaus. :(

    Man könnte doch auch mal was mutigeres für Jünger Zuschauer machen. Sowas wie z.B. The BigBang Theory könnte man auch in Jena, Göttingen oder Erlangen drehen. ;)
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Krimis gibt's aber nicht nur bei ARD und ZDF. Hier mal ein paar Beispiele von Krimiserien der Privaten über den Zeitraum der kommenden Woche:
    'RTL':
    - CSI: Vegas
    - The Blacklist
    - Bones
    - Person Of Interest
    - Alarm für Cobra 11

    'VOX':
    - Lie To Me
    - Criminal Intent
    - Arrow
    - CSI: NY
    - Rizzoli & Isles
    - Major Crimes
    - Crossing Jordan
    - Burn Notice

    'SAT.1':
    - Navy CIS
    - The Mentalist
    - Navy CIS: L.A.
    - Homeland
    - Hawaii Five-0
    - Criminal Minds

    'kabel eins':
    - Navy CIS
    - Navy CIS: L.A.
    - Numb3ers - Die Logik des Verbrechens
    - Cold Case - Kein Opfer ist je vergessen
    - Castle
    - Beauty And The Beast
    - The Finder

    'RTL Nitro':
    - Colombo
    - Alarm für Cobra 11
    - Balko
    - Im Namen des Gesetzes
    - CSI: Miami
    - CSI: NY
    - CSI: Den Tätern auf der Spur
    - Law & Order
    - Matlock
    - Kojak
    - Law & Order: Special Victims Unit
    - Law & Order: U.K.
    - Prison Break
    - Life
    - Longmire

    Krimis, Krimis, Krimis. Da braucht man also nicht die Krimis von ARD und ZDF besonders hervorzuheben. Und was die Kochshows betrifft, gibt es dafür bei den Privaten die Scripted Reality-Geschichten, die sich auch alle ziemlich gleichen.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Warum? Wer als junger Mensch keine Alternativen zur persönlichen Unterhaltung durch die Glotze findet, hat meiner Ansicht nach tiefgreifende Probleme.

    Schnöde "Unterhaltung", also Hirnabschaltung, deckt sich meiner Meinung nach ohnehin nicht mit dem Auftrag des ÖR.