1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. März 2014.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Manchmal ist die Schweiz halt auch mehr "EU", als die Großschelte eben jener vermuten lässt.
     
  2. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Der gleiche Mist, allerdings eine ganze Nummer ehrlicher.

    In der Schweiz geht man zumindest grundsätzlich und völlig richtigerweise davon aus, dass bei so einem Modell die Einnahmen nicht unerheblich ansteigen und kalkuliert das gleich von Anfang an mit ein. Hier faselt man etwas herum, von wegen "Gibt sicher kaum Mehreinnahmen", dann sinds doch erhebliche Mengen und alle tun Wunder was als wären sie sooo überrascht.


    Hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnis: einige scheinen nicht zu verstehen, dass Quantität eben nicht Qualität bedeutet. Die Schweiz hat zwar nur 7 ÖR Sender, davon sind sechs aber echte Vollprogramme und eben keine SR/SWR-Simulcasts oder Abnudelsender mit Marktanteilen unter der Wahrnehmungsschwelle und sie versuchen zumindest mal halbwegs ausgewogen zu arbeiten. Da läuft eben nicht Carmen Ekel gegen den Mutantenstadel zur besten Sendezeit auf SRF1 und zwei, da gibts keine 500 Pseudo-Polittalks sondern pro Sprache ein bis zwei, da laufen Spielfilme und Serien im Originalton (somit kann auch der Deutschsprachige das Angebot von RTS und RSI mitnutzen) und nicht nur seichte Eigenproduktionen sowie der 800. Krimi, dazu zahlen auch die Schweizer bei 3Sat mit (und da wundern sich einige, weshalb das der einzige brauchbare ÖR Sender in Deutschland ist), etc.

    Natürlich gibts gerade auch am SRF einiges zu kritisieren und vieles läuft da auch brutal schief, aber wie kann es denn angehen, dass die es schaffen bei höherem Niveau mit nur zwei Sendern ein ausgewogeneres Gesamtpaket hinzubekommen, als wir mit unseren knapp 30 verfilmten Apothekenumschaukanälen?

    Noch ein Denkanstoß, bevor man hier wieder über mich herfällt: die BBC hat auch nicht mehr Sender...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2014
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Wer hat's erfunden? :LOL:
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Du berücksichtigst bitte aber schon, dass z.B. die Lizenzkosten für Deutschland aufgrund der höheren Einwohnerzahl deutlich höher ausfallen und auch die terrestrischen Verbreitungskosten sehr viel höher sind, weil man flächenmäßig auch ein größeres Land versorgen muss.

    Man hat aber auch deutlich mehr Werbung und sogar Werbeunterbrechungen bei Spielfilmen und Serien. Das gibt es in Deutschland so - dankenswerterweise - nicht. Ach ja, und dann noch etwas: Wenn im 'Ersten' der "Musikantenstadel" läuft, dann gibt es im 'ZDF' keine Show mit Carmen Nebel und umgekehrt.
     
  5. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Und du berücksichtigst auch, dass wir schon selbst schuld sind, weil wir über Sat nicht verschlüsseln? Natürlich kosten die Rechte absolut mehr, gibt aber auch absolut gesehen mehr Zahler, das ist im Endeffekt ein Nullsummenspiel. Das wir für Lizenzware nur mit zerstörter Tonspur so viel Geld bezahlen ist nicht die Schuld vom SRF sondern die der Zwangsbeglücker von halb Europa. Und mal ehrlich: bei einem Budget von 8.x Milliarden sind die knapp 70 Mio Euro für DVB-T wohl eher ein Kleinstbetrag. Und ob das in der topographisch problematischeren Schweiz so viel billiger ist, wage ich zu bezweifeln.

    Um die eine Werbeunterbrechung zur Filmmitte bin ich ehrlich gesagt gar nicht so unglücklich, ein Toilettengang ist da oft ohnehin nötig und so spar ich mir die Festplatte für den timeshift anlaufen zu lassen.
    Und es ist in der Vergangenheit sehr wohl schon so gewesen, dass auf beiden Hauptsendern dieses unerträgliche Gejaule lief. Da ist der Mutantenstadel schon oft mit den diversen Festchen der volkstümlichen Frechheiten gelaufen, dazu kommt dann auf einem Dritten wie dem MDR noch eine.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Ach herrje, schon wieder einer, der die Rechtevergabe nicht verstanden hat. Also nochmal: Die deutschen TV-Sender kaufen die deutschsprachigen Europa-Rechte; die Mitversorgung von den vergleichsweise wenigen deutschsprachigen Ausländern ist da bei der ohnehin schon großen Anzahl an bundesdeutschen TV-Zuschauern nur ein Klecks, auch wenn Ihr das jetzt wieder nicht glauben wollt. Ich habe ein wenig Einblick in die Rechte-Situation der Sender; leider darf ich das aber nicht publik machen. Eine Verschlüsselung würde uns deutlich teurer kommen. Und die Rechtekosten würden dadurch nicht sinken. Auch das ist aus den mir vorliegenden Informationen klar ersichtlich.

    Auch die Argumentation für den englischen Original-Ton ist nicht haltbar. Die HD-Ableger der Privatsender sind verschlüsselt und nur in Deutschland zu empfangen. Dennoch bietet man keinen Original-Ton an. Eine Anfrage von mir dazu hat bei allen Privatsendern ergeben, dass es in Deutschland keine größere Nachfrage nach Original-Ton gibt und er deshalb auch nicht angeboten wird. Übrigens haben die Sender den englischen Ton mit dem Erwerb der Rechte bereits im Master erhalten; das haben die Sender ja das ein oder andere Mal bewiesen, als plötzlich statt dem deutschen Ton der englische Original-Tonzu hören war. Man könnte also ohne Probleme auf den verschlüsselten HD-Ablegern den Original-Ton als Zusatzoption anbieten; das hätte dann auch den Mehrwert-Faktor, mit dem die Plattform-Gebühren immer begründet werden.

    Ich weiß, dass jetzt die Frage nach den Beweisen kommt. Leider kann ich Euch dazu keine Belege geben, weil ich das schlichtweg nicht darf. Ich denke aber, dass mich manch einer aus dem Forum kennt und weiß, dass ich mir das nicht aus dem Finger sauge, was ich hier schreibe. Für alle anderen, die meine Aussagen trotzdem weiter anzweifeln kann ich dann nur schreiben: Das ist Euer gutes Recht und ich habe Verständnis dafür.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Woher hast Du denn die 70 Mio. Euro?

    Ich glaube allein die ARD liegt schon bei >60Mio. Euro.
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.433
    Zustimmungen:
    16.048
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    Da wird der Deutsche Import für die Schweizer noch sympathischer.
    Zwangssysteme mit Zwangszahlung ohne deren Leistung nutzen zu wollen.

    Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen.
    In vielen Fällen und im speziellen diesen Fall der Rundfunkzwangsgebühr; leider.
     
  9. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein

    So kann man vieles rechtfertigen - aber nicht die Abzocke, die unsere ÖR hierzulande betreiben. Die Senkung um lumpige 48 Cent ist eine Frechtheit.

    Und bitte, welche Lizenzware haben die denn schon zu bieten? Filme = steinalt, wenig neu oder wirklich große und teure Produktionen. Motorsport gibt es bei unseren ÖR im Gegensatz zu unseren Nachbarländern überhaupt nicht und Fußball wandert auch immer mehr zu Sky, aktuelle Serien gibt kaum bis keine. Was soll da also bitte so teuer sein? Zusätzlich werden jetzt mehr Leute und auch Schwerbehinderte gnadenlos abgezockt. Dabei mag ich unsere ÖR eigentlich. Aber die Senkung um 48 Cent ist einfach lächerlich.

    Die bräuchten nur mal an ihrem Luxus sparen und die Verwaltung zusammenkürzen. Für eine allgemeingültige Abgabe, der sich kaum einer mehr entziehen kann, braucht man keinen riesigen Verwaltungsapparat.
     
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rundfunkbeitrag: Schweiz führt Haushaltsabgabe ein


    Da muß mal die Schweizer fragen, nichts dazu gelernt?