1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Nee, das hat damit nix zu tun. Außerdem wirfst du gerade ziemlich viel durcheinander. Tropo ist gerade gar nicht besonders stark, da gab es schon ganz andere Wetterlagen. Außerdem spielen bei den hohen Frequenzen Effekte erzeugt von Feuchtigkeit, wie z.B. Regenwolken viel mehr eine wichtige Rolle (kennt man vom L-Band oder X-Band zum Beispiel). Und Empfänge aus Spanien, Russland usw. das ist wieder was anderes: Sporadische E-Schicht und die tritt nahezu nur im Hochsommer auf. Derzeit ist jedenfalls davon nicht mal ansatzweise die Spur.
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    60° zu 90° ist ja ein enormer Unterschied! Das werden viele Leute nicht beachtet haben, als sie normale LNBs montierten. Hier könnte der Hase im Pfeffer liegen.

    Mit den unterschiedlichen Abständen meinte ich ja gerade die Offset-Antennen. Vom LNB zum oberen Rand ist es viel weiter als zum unteren Rand. Bei Primärfokus-Antennen sind diese Abstände gleich. Aber bei beiden gibt es natürlich eine unendliche Anzahl unterschiedlicher Abstände zwischen Punkten im Reflektor und dem LNB. Das gleiche Problem tritt schon in der Sendeantenne auf. Und so addieren sich die Laufzeitunterschiede dort und hier - bei 1 Zoll Wellenlänge.

    Schon das Buch, das ich 1988 las, wunderte sich darüber, dass bei diesem Wellengemisch überhaupt noch etwas zu empfangen ist, warum sich die Wellen nicht einfach auslöschen. Also dürfte man mit so einem Wok eigentlich garnichts empfangen - vielleicht ist das die Erklärung :rolleyes:.
     
  3. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Ach du meine Güte, dann müsste ich ja doch wieder auf 1m hier aurüsten ... unglaublich. Heute waren die 80cm beim 2F zwar in der Nähe der Grenze, aber so sonderlich viel war nich' mehr, aber wenigstens durchgängig. Der 2E Beam muss wohl weiter östlich gelegen haben, er war nämlich besser.
     
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Der interessante und wichtige Punkt welcher zwischen Offset und Prime-Fokus Antennen besteht ist die Anfälligkeit bgl Nebenkeulenunterdrückung. In diesen Fällen sind Prime-Fokus Antennen besser, da, das wurde schon angeschnitten, die Antenne symmetrisch zum Feedhorn/Brennpunkt aufgebaut ist. Somit entstehen gleichmäßige Phasenlagen und Ausleuchtungen. Das heißt an den Rändern von Prime-Fokusantenne ind überall die gleichen Phasenlagen, da gleich weit vom Brennpunkt entfernt. Bei Offsetantennen sind die Phasenlagen an den Rändern nahezu überall unterschiedlich, da der Abstand von unten nach oben immer mehr zunimmt. Aus diesem Grund sollten als Sendeantennen eher Prime-Fokusantennen genommen werden (um andere Satellitenpositionen zu schützen).
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Heute war die Empfangslage hier sehr schlecht. BBC News HD verabschiedete sich schon um 16 Uhr. Am Abend war rein gar nichts mehr zu bekommen von den UK-Beams. Noch um 23 Uhr lief nur der Transponder mit E4 (vielleicht auch ITV, die sind gleich stark). Jetzt um Mitternacht läuft BBC One HD wieder, BBC News HD oder Channel 5 aber noch nicht wieder.

    Am Himmel waren heute Cirrus-Wolken, die sind ja bekanntermaßen nicht gut für den Empfang. Aber das wird nicht alles sein.
     
  6. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Und das Update. Gestern war bei weitem der schlechteste Tag sei 2E-Start. Trotzdem hat bei 2E alles überlebt. Bei 2F waren die 8PSK-TP (BBC4 HD u. ITV HD) für ca. 90 min weg. QPSK (Channel4 HD und Chan5) sind trotzdem durchgelaufen, Reserve natürlich null.
    Blau ist von Gestern...
    [​IMG]
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Das "Loch" wurde tiefer, aber es stieg jetzt in der letzten Stunde stark an auf dem 2E, von 7dB auf 10dB jetzt...
     
  8. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Hier gibt es diese Nacht nur Tonfetzen von Radio Scotland. Das Signal dümpelte gegen 1:15 um 1dB / 7% herum. RTE R1 ist wie gehabt stärker, 1,9dB / 15%, da läuft der Ton störungsfrei. Danach wieder fallende Tendenz.
    Leider habe ich den Zeitpunkt verpaßt, als das Signal zurückkehrte. Irgendwie scheint die Nexus-S manchmal Probleme zu haben, zu synchronisieren, wenn längere Zeit kein Signal da war. Es wird dann auch keinerlei Signalstärke angezeigt.

    Aber: wenn sich die Differenz von 1,5 bis 2 dB gehalten hat, die das Signal den ganzen Tag über schwächer war, dann ist das ein Zeichen dafür, daß das Abendtief doch nicht so tief sein könnte, wie erwartet. Man stelle sich vor, jetzt 2 dB mehr Antennengewinn zu haben, dann wäre heute alles so wie gestern oder sogar besser. Und 2dB mehr Gewinn an normalen Tagen = ?

    Ich versuche, optimistisch zu sein. Es haben ja schon mehrere Leute aus diesem Forum durch Aufrüsten um eine Schüsselgröße den Empfang drastisch verbessern können, aus abendlicher Sendepause ist teilweise 24/7 Empfang geworden.
    Ob das bei mir auch geht, da habe ich allerdings immer noch erhebliche Zweifel.


    Das sind ganz exakt die Zeiten, zu denen ich hier keinen Empfang habe! Wobei hier auch das 6-9 Uhr-Minimum schwächer ausgeprägt ist. Was bei Dir im günstigsten Fall passiert mit Empfang von 17:30 bis 1:00, das ist bei mir der ungünstigste Fall, also während dieser Zeit kein Empfang.


    Ich war leider um 17:30 nicht zuhause, aber es wird sicherlich mit dem Beginn des Abendloches hier überheinstimmen. Signal ist hier viel schwächer als gestern gewesen.

    Eine vorsichtige Hypothese: Kann das heißen, daß sich die Nullinie nach Westen verschoben hat? Ich finde sonst keine Erklärung dafür, warum der Sidelobe heute stärker sein sollte.

    Vielleicht ist der täglichen Taumelbewegung des Satelliten ja eine zweite Taumelbewegung überlagert, die über mehrere Tage läuft? Da müßten wir mal in unseren Aufzeichnungen zurückgehen, ob es da nicht möglicherweise eine Regelmäßigkeit gibt. Das letzte Mal war es vergangenen Samstag.

    Es muß ja auch nicht jedesmal wirklich spürbar sein, weil die Periodendauer der einen Taumelbewegung nicht zwangsläufig ein ganzzahliges Vielfaches der anderen betragen muß. Die mit der längeren Periode wird ja eine sehr viel kleinere Auslenkung erzeugen. Wenn beide Bewegungen nicht halbwegs synchron in die gleiche Richtung gehen oder entgegengesetzt sind, wird man es nicht groß merken.

    Sollte diese Hypothese zutreffen, kann man dies an einer Regelmäßigkeit in den Diagrammen über viele Tage, vielleicht Wochen erkennen. Es würde sich ein Schwebungsmuster ergeben, d.h. mal sind die guten Tage besser, mal weniger gut und die schlechten Tage mal richtig schlecht, mal weniger schlecht. Also ein rhythmisches Auf und Ab, das dem Tagesrhythmus irgendwie überlagert ist.

    Um das zu erkennen, müßte man mal die Diagramme aller Tage aneinanderkleben, um einen Verlauf über mehrere Wochen zu bekommen.

    Was haltet Ihr von dieser Idee? Erscheint mir plausibler, als eine Verschiebung der Nullinie insgesamt, die allerdings mit Positions-Korrekturmanövern des Satelliten auch gut erklärbar wäre, die dem Satelliten mit Sicherheit auch einen gewissen Drall versetzen.

    Also, gerechnet wird erst morgen wieder...
    Gute Nacht!
     
  9. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Postscript: Das Signal von RTE R1 verschwindet gerade im Nirvana, sehr viel früher als gestern.
     
  10. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Astra 2E

    So ich habe jetzt einmal ein wenig gesucht und gegoogelt um herauszufinden warum mit meiner 120er Schüssel bei den 2e/f uk beams wenig bis gar nichts geht. Von den Gewinndaten her gesehen liegt die Schüssel im unteren bis mittleren Bereich von 10.7 - 11.7 GHz bis zu 3 db unter Vergleichswerten anderer Schüsseln.
    Also ist weder das Blech verbogen, noch bin ich zu dusselig die Schüssel vernünftig auszurichten, sondern die Antenne selbst ist das Problem. Ändert nur an der Konsequenz leider nichts.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.