1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Battiston

    Battiston Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    85cm Triax/Hirschmann
    28.2 Ost im Fokus
    Nokia Mediamaster 210 S
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    ich goenne es Euch ja! Es waere einfach mal ganz nett einen Verlauf zu bekommen, aus dem man fuer die Zukunft auch nur irgendetwas ableiten koennte!!

    mal eine andere Frage:

    Hat irgendjemand Erfahrung mit einer Triax Fesat 120 K??

    Wie schaetzt Ihr den Empfang dieser Schuessel im Vergleich zu einer CAS012 bzw. einer Gibertini OP 125 L ein???????

    Danke Fuer Eure Muehe!!!!!
     
  2. IngoR

    IngoR Junior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2012
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Antennengröße 1,2m, drehbar, Inverto Black Ultra, Dr. HD D15
    AW: Astra 2E

    Hallo,
    auch hier in Thüringen heute knapp unter den Werten vom 8.März. Seit 19:30 Uhr fangen auch die vertikalen Spotbeam-Transponder zu pixeln an. :( Hat zufällig jemand das Top Gear Special am letzten Sonntag aufgenommen? Gestern keimten bei mir Hoffnungen, dass ich die Wiederholung am Samstag auf BBCThree nutzen kann, aber bei den heutigen Werten glaube ich nicht daran.
    Grüße
    Ingo
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2014
  3. Froschie

    Froschie Junior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Komplettausfall 2E / 2F :mad:
     
  4. buntbahner

    buntbahner Neuling

    Registriert seit:
    25. Juni 2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    CAS90, CAS120, Dreambox 8000
    AW: Astra 2E

    Hi,

    ich habe meine CAS120 nun auf Astra 2F | 11068 V feineinstellen lassen.

    Hier das aktuelle Ergebnis:
    ITV1 HD | 11097 V | 8,6db | 49% Qualität
    BBC One HD | 10847 V | 8,8db | 50% Qualität
    CHannel 4 HD | 11126 V | 8,9 db | 50% Qualität

    Immerhin habe ich aktuell eine Schlechtwetterreserve. Ob die 120cm langfristig für den Empfang 24/7 in HD genügen, werde ich sehen.

    Standort Würzburg mit der Dream8000

    Viele Grüße
     
  5. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Astra 2E

    Eine annähernd optimale Offsetantenne müsste eigentlich von der Form her eine vertikal aufgestellte Radarantenne sein. Möglichst schmal gehalten und dafür hoch. Nur so eine Idee :winken:
     
  6. szhxmy

    szhxmy Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Habe ganz ehrlich inzwischen den Überblick verloren :eek:

    Welche Transponder/Frequenzen empfehlen sich denn aktuell, um das bestmögliche Empfangsergebnis - und dieses möglichst ohne zeitlichen Blackout - zu erzielen? Mein Standort ist D-Lottstetten an der Schweizer Grenze in der Nähe von Schaffhausen.

    Von Interesse sind die TV Programme der BBC, ITV und Film4. Dabei spielt es für mich keine Rolle, welche Regionalversion der Sender empfangen wird.

    Vielen Dank, einen schönen Abend und beste Grüsse.
     
  7. -micky

    -micky Senior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2014
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Die SD Sender halten sich länger als die HD Sender. Und von denen wieder die im V Bereich.


    Micky
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2014
  8. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    AW: Astra 2E

    Komplettausfall 2E/2F

    Was ist heute bloß los?

    Gruß

    Jochen
     
  9. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Danke für alle Gedanken, auch die Bedenken bzgl. Prime Focus Antennen!

    Eigentlich gehört es ja nicht hierhin, aber zu dem Thema Prime focus und Offset Antenne (man korrigiere mich bitte, wenn etwas falsch ist!):

    Zwei Dinge spielen eine Rolle zum Verständnis.

    Ein Parabolspiegel macht wie eine Sammellinse nichts anderes, als parallellaufende Wellen phasenrichtig in einem Punkt zu bündeln. Phasenrichtig heißt vereinfacht, daß im Brennpunkt Wellental auf Wellental stößt und Berg auf Berg (bzw. so, wie die Welle vor der Bündelung auch war). Und das trotz der unterschiedlichen Wege vom Spiegel bis zum Brennpunkt. Im Brennpunkt ist dann quasi der gesamte Strahl konzentriert, den die Spiegelfläche aufsammelt. Das Geniale am Parabolspiegel ist, daß der Laufweg von der Sendequelle bis zum Brennpunkt insgesamt für jeden Strahl gleich lang ist, egal ob er auf den Rand des Spiegels trifft oder in die Mitte!

    Eine Offset-Antenne ist nun im Grunde nur ein Ausschnitt aus einer Prime focus Antenne. Man stelle sich einen sehr großen PF Spiegel vor, aus der man vom Rand ausgehend eine Ellipse herausschneidet, die nicht ganz bis zum Mittelpunkt des PF Spiegels geht. Den Rest entfernt man vorsichtig. Man wird weiterhin Empfang haben, aber mit niedrigerem Pegel als vorher, weil Antennenfläche fehlt. Das Feedhorn sieht jetzt aber in Richtungen, wo gar kein Spiegel mehr ist. Nun ersetzt man es durch ein Feedhorn, das einen schmaleren Öffnungswinkel hat und neigt es in Richtung auf das neue Zentrum des verbliebenen Restspiegels und hat eine Offsetantenne! An der Brennweite hat sich dabei nichts geändert, die vom Spiegel reflektierten Wellen konzentrieren sich nach wie vor phasengleich im BrennPUNKT.

    Das funktioniert genauso mit Sammellinsen, die man durchbrechen oder teilweise abdecken kann, sie funktionieren hinterher noch genauso, nur mit verminderter Fläche.

    Ob man das Blatt Papier dann parallel zum Strahlenweg oder geneigt in den Brennpunkt hält, macht keinerlei Unterschied, es entzündet sich auf gleicher Weise in der Sonne!

    Es ist also gerade das Funktionsprinzip des Parabolspiegels, unterschiedliche Entfernungen vom Brennpunkt zu jedem Punkt des Spiegels zu haben! Zwischen PF und Offset gibt es aber keinerlei Unterschied, außer, daß das Feedhorn einen anderen Öffnungswinkel haben muß bei gleicher Spiegelkrümmung.

    Wer sich für die theoretischen Hintergründe der Antennen interessiert, suche mal im Netz nach "W1GHZ Online Microwave Antenna Book"!
     
  10. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Hallo an alle!
    hier meine Gedanken zu den Meßwerten der letzten zwei Tage.
    Danke, lnb123 für den Empfangsbericht! Das ist ja nun hochinteressant. Unsere Empfangszeiten überschneiden sich also! Können wir daraus abschätzen, wo genau der mittlere Ort der Nullinie verläuft? Wenn ja, könnte man dann auch mittels der gemessenen Pegelwerte eine Einschätzung des momentanen Aufenthaltsortes der Nullinie wagen? Ich habe ja nach wie vor keine Anhaltspunkte dafür, ob die Nullinie abends über mich hinwegläuft oder östlich von mir umkehrt. Bei Dir ist klar, daß Du zeitweise in der Sidelobe sitzt.
    Irgendwann gegen 19 Uhr ist der kommende Nebenkeulen-Empfang bei Dir etwa so stark wie bei mir der gehende Hauptkeulen-Empfang. Um 24 Uhr ist es dann genau umgekehrt, wir haben dann wieder beide Empfang für einige kurze Momente.

    Auf jeden Fall haben wir doch dann die ungefähre Breite der "toten" Zone, unsere Spiegelgrößen sind gleich, die Sidelobe ist etwas schwächer, was an der Flanke vielleicht aber nicht viel ausmacht.

    Mich wundert jetzt allerdings etwas, daß Du heute tagsüber überdurchschnittlich guten Empfang hattest während er bei mir sehr viel schlechter war als sonst. Ist das bei Dir dann auch die Hauptkeule oder die Nebenkeule? Wo befindet sich die Nullinie während dieser Phase?

    Wichtig ist auch, daß Tiger02 in Naumburg mittags den stärksten Empfang hat, zur gleichen Zeit, wenn er auch bei mir am stärksten ist. Eigentlich erstaunlich, daß man in dieser Zone überhaupt etwas empfängt. Das heißt doch, daß die Nullinie zu diesem Zeitpunkt sehr weit östlich liegen muß.

    Oder habe ich nur den Überblick verloren?

    @lnb123: Ich müßte das mit der Bildpixelung bei der Nexus-S erstmal mit dem Transponder ausprobieren, alles andere ist ja kaum vergleichbar. Ich könnte Dir nur sagen, bei welchem angezeigten dB-Wert ich bei Radio Scotland die ersten Tonstörungen bekomme, das steht auch in einem meiner ersten Empfangsberichte. Ich passe die Tage mal auf und gebe Dir den Wert durch!


    Abschließend noch mein Empfangsbericht von heute Nachmittag:

    Tiefer als gegen halb zwölf / ein Uhr ging es dann erstmal nicht, der Pegel stagnierte auf niedrigem Niveau, stieg sogar gegen halb drei wieder etwas an. Dann mußte ich aber weg. Um halb acht abends war alles völlig tot. Also auf alle Fälle insgesamt viel schlechter als gestern.

    Grüße, Andreas
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.