1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von adrian1982Bo, 10. Februar 2014.

  1. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    Anzeige
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Das kommt auf deinen Geschmack an und ist damit höchst subjektiv.

    Für mich auf LW: DLR Kultur, Europe 1, BBC4, RTL 234, RTE & der Tscheche au 270 kHz
    MW : WDR 2 , NDR Info, Absolute Radio, BBC Radio Ulster Scotland Wales bzw Worldservice zwischen 1-6 Uhr, RTL 1440 wenn mal nicht gerade Kirchensendungen laufen, und als kleines Bonus die holländischen und griechisch/jugoslawischen Piraten oberhalb 1600 kHz :winken:
     
  2. Heinbloed

    Heinbloed Guest

    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    und natürlich alles rausch- und störungsfrei?
     
  3. athena

    athena Senior Member

    Registriert seit:
    12. August 2007
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    nein, aber solange der sender gut zu hören ist ( s wert ) egal!
     
  4. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Nein, aber mit DAB(+) bliebe von den genannten Sendern gerade noch NDR Info über
     
  5. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Wie wäre es denn mal damit, das Deutschlandradio abzuschalten? :D

    Wir haben über 60 ARD-Radiosender, die zumindest in meiner Stadt von den beiden großen KNB unkomprimiert mit vollen 320 kbit/sek. ins Kabel eingespeist werden. Dazu kommen Sat und Internet.

    Brauchen wir zu den 60 ARD Radios noch bundesweite ÖRs? :confused:

    Bei DVBT haben sich die ARD-Anstalten geeinigt: ich bekomme überall in NRW zusätzlich zum regionalen 3. noch die Regionalsender aus 2 Nachbar-Bundesländern + MDR.

    Ich wünsche mir ein vergleichbares Konzept für DAB+:

    Die ARD-Sender, die überregionale DVBT Frequenzen haben, wie SWR in Bielefeld oder rbb in Frankfurt, sollen gefälligst ihre Radio-Sender an den gleichen Standorten in DAB+ aufschalten.

    Was beim TV bereits Realität geworden ist, sollte auch beim Radio möglich sein.

    Und dann kann man das Deutschlandradio getrost auflösen.

    Die volle Dröhnung von 4 ARD Anstalten bietet sicher mehr Meinungsvielfalt als 1 ARD-Anstalt + 2 magere Deutschlandradio-Programme.

    Es ist doch viel billiger, die vorhandenen ARD-Sender überregional auszustrahlen, als zusätzliche Deutschlandradio-Programme zu produzieren.

    Das Deutschlandradio kann weg!

    Sparmaßnahme. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2014
  6. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Sorry, Doppelposting. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2014
  7. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Wahrscheinlich bin ich einer der letzten MW-Hörer, aber die Mittelwelle ist für mich tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung zum normalen UKW-Angebot.

    Auf der Mittelwelle hole ich mir vor allem Informationen, bei denen es auf die Sprachqualität nicht so ankommt: Nachrichten und Verkehrsfunk.

    Wie bereits hinlänglich beschrieben werden über die WDR Mittelwellen-Frequenzen 720 und 774 KHz Verkehrsinformationen ausgestrahlt.

    Bisher habe ich kein DAB+ Autoradio. Dort hätte WDR Vera eine eigene Frequenz. Während der Stoßzeiten gibts WDR Vera aber auch auf Mittelwelle. Für meine Zwecke reicht das völlig aus.

    Ein anderer wichtiger Mittelwellen-Sender ist AFN. Zwar hat die 873 in Frankfurt zu gemacht, aber einige kleinere Stationen senden noch. Ich habe auf Mittelwelle tagsüber einen brauchbaren AFN-Empfang.

    Seit BFBS in Velbert die 96,5 geräumt hat (zugunsten von Deutschlandradio Kultur :mad: ) ist die AFN-Mittelwelle der beste englischsprachige Musik-Sender, den ich durchgehend mobil im Auto hören kann.

    BFBS ist bei mir vor der Haustür auf den verbleibenden UKW-Frequenzen 0, gar nicht zu hören (im Nachbardorf in 2 km geht die 105,1 teilweise). Die zur Mittelwelle gehörende AFN-UKW Frequenz ist klanglich total mies und im Autoradio massiv gestört.

    Ich habe keine Lust, jede Stunde die gleichen ARD-Nachrichten zu hören, die ich auch im Internet lesen kann. Ich bin mit BFBS aufgewachsen und finde es erfrischend, zwischendurch Nachrichten in englischer Sprache zu hören.

    Da BFBS bei mir nicht mehr geht, nehme ich AFN. Ich bin froh, dass ich AFN auf Mittelwelle empfangen kann.

    Außerdem gibt es hier in der Gegend die holländische Pop-Station 538 auf Mittelwelle (wobei man die entsprechende UKW-Frequenz aus Roermond leider komplett vergessen kann).

    Auf 2 weiteren MW-Stationstasten habe ich RTL 1440 (wie 97,0) und den bereits erwähnten WDR-Verkehrsfunk.

    Die letzten beiden MW-Stationstasten gehen an die Franzosen. Abends kommen auch ein paar französische Stationen auf Mittelwelle durch. Wobei ich Sender in französischer Sprache rund um die Uhr auf UKW hören kann, aber nicht auf DAB+. Wieder ein Beweis, dass die Reichweite von DAB+ schlecht ist. Die größte französisch-sprachige UKW-Station fällt hier gleich auf 3 Frequenzen ein und macht mir damit den BFBS kaputt. BFBS hat zwar 20 x mehr Power, aber das französisch-sprachige Signal setzt sich durch.

    Will ich mal eben ne andere Weltsicht hören als das gleichgeschaltete Zeug der ARD-Anstalten, dann ist AFN auf Mittelwelle meine beste Option, jedenfalls während der hellen Tagesstunden. Es vergeht kein Arbeitstag, wo ich nicht wenigstens ein paar Minuten Mittelwelle höre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2014
  8. Heinbloed

    Heinbloed Guest

    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    @Fitzgerald


    So,so,


    deiner Meinung nach kann das Deutschlandradio also weg.


    Schön, und dann? Was willst du, leichte Kost?


    Vielleicht ein bundesweiter Dudelfunk wie RBB 88,8, SWR 3, NDR 1 MV?


    Oder noch seichter, wie dein favorisierter RTL, ein Unterschichten-Radio?


    Die ARD Programme sind Ländersache!


    Einzig DRadio ist bundesweit zu empfangen, und das ist auch gut so.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Ich denke FM ist durch garnicht zu ersetzen. Aber DAB(+) könnte (in der Theorie) schon eine nette Ergänzung zu FM werden.

    Die Hauptsender sowie Lokalrundfunk sollten weiter und unbefristet über FM verbreitet werden, aber diese könnte man gut um bundes- und landesweite Sparten- und Schwerpunksender grösserer Anbieter über DAB(+) ergänzen.

    Am wichtigsten für einen Erfolg von DAB(+) wäre es aber das die Gerätehersteller mitziehen würden, was bislang nicht wirklich der Fall ist. Und die DAB(+) Boquets sollten natürlich attraktiv sein. Also nicht nur Spartensender, sondern auch massentaugliche Schwerpunktsender.
     
  10. Ichbines

    Ichbines Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2014
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TechniSat
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Für DAB hätte man komplett neue Konzept entwickeln sollen.
    Zudem ist es zu weit oben im Frequenzbereich angesiedelt. L-Band ist schon gestorben aber Band III ist auch hoch genug um die Infrastrukturkosten nach oben zu treiben.