1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. vivaforever

    vivaforever Senior Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9,0°E 13,0°E 19,2°E 28,X°E (Gibertini 150),
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Ich kann keine Messwerte liefern sondern nur die Inaugenscheinnahme vergleichen:

    Die letzten beiden Tage hatte ich schon Anzeichen, dass es etwas anders ist. D.h. bei mir besser. Es war eine leichte Verschiebung um ca 0,3 db pro Tag, was natürlich auch an anderen Faktoren liegen konnte. Heute ca. 0,7 db besser als gestern. Ich würde fast sagen, dass es sich den Bedingungen von vor zwei Wochen nähert. Jetzt eben sensationelle Werte, wie fast noch nie. Aber kann in einer h auch wieder anders sein.
    Könnt ihr bestätigen, dass es bei euch jetzt unterirdisch schlecht ist?
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Unterirdisch schlecht nicht, wie gesagt, das ist immer noch im Rahmen des normalen Wobbles. Von der Groessenordnung her kommt das hin.
    Also Beammove wie gehabt.
     
  3. gw-freak

    gw-freak Neuling

    Registriert seit:
    7. März 2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    hallo

    bekomme ich im Raum Augsburg ein stabiles Signal? Reichen 1,50 Meter? Oder doch 2,00 Meter?
     
  4. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra 2E

    unterirdisch, noch kein Anzeichen eines Signals
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Welcher Multischalter ist das? Hat der einen Verstärker, eigene Stromversorgung?

    Ich glaube ja, dass Quad LNBs nicht das optimale sind. Weil da alles zusammengeschaltet ist. Die Wellenwiderstände beeinflussen sich gegenseitig. Die Abstimmung ist für beide Frequenzbänder gemeinsam. Die horizontale und die vertikale Ebene hängen zusammen an einer Schaltung.

    Inwieweit dann ein Multischalter wieder die gleichen Probleme schafft - das ist wohl eine Qualitätsfrage? Wenn ich nur über den DiSEqC-Schalter gehe, wird immer nur die eine Ebene angesprochen. Okay, Satfreak50 war es wohl, der schrieb, beim Quattro werden trotzdem alle Teile mit Strom versorgt...? So subjektiv zieht es mich zu Quattros hin, ich bin da aber unsicher.

    Aber ob sich der ganze Aufwand weiter lohnt, ist mir auch nicht mehr ganz klar. Die IBU (Single und Quattro, etwas weniger der Twin) sind schon klar gut, den Octagon Optima (Quattro) würde ich nicht verachten. Doch dann MTI Highline Twin, Smart Oxid Single, Invacom TWH 031 Twin, Best HD3D Single, das hat bei mir alles nicht so gut funktioniert.

    Das sind aber Nuancen, wenn man es mit den Effekten der größeren Schüssel vergleicht. Wichtig ist auch die "Empfindlichkeit" des Receivers, also seine Fähigkeit, aus einem verrauschten Signal noch etwas herauszulesen. Da sind Angaben wie "ab 6,5 dB SNR ist SD möglich, ab 7,2 dB HD" wohl auf irgend einen bestimmten Receiver des Jahres xxxx bezogen. Da würde ich gern noch etwas ausprobieren, z.B. den "berühmten" D15.
     
  6. Froschie

    Froschie Junior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    passend zu den Werten der Hamburger,
    habe ich hier jetzt gut 1,5 db mehr als die
    letzten Tage;
    bedeutet aber wahrscheinlich nix gutes für
    den abendlichen Empfang in unserer Gegend
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E


    Himmel dunstig, Luft fühlt sich feucht-kalt an.
    BBC One HD (2E, vertikal) jetzt im Mittagshoch nur C/N 10, 50% Qualität. Die letzten Tage waren es C/N 12 80% gewesen, davor sogar mal C/N 13 90%.
    BBC News HD (2F, horizontal) gleichzeitig auch C/N 10 40-50 %. Hatte gestern C/N 11 70%.
    Gestern abend habe ich Skew und Abstand zum Blech auf die horizontalen (BBC One London) optimiert. Vorher war es auf vertikal (BBC Two Wales) eingestellt gewesen. Leider sind da 2 mm Unterschied im Skew!
     
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    AW: Astra 2E

    Zur Zeit haben Channel 4 HD und BBC 1 Scot HD eine bessere Signalqualität als BBC Two HD auf der Technibox S1 (E-85 und T-55).
     
  9. Redecouverte

    Redecouverte Neuling

    Registriert seit:
    1. November 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Ich wohne ca. 50 km von Augsburg weg (Dachau/Fürstenfeldbruck) und bekomme momentan mit einer Kathrein CAS 120 (1,2 Meter) alles 24/7 rein. SD sogar mit Reserve.

    Seit sich das Signal stabilisiert hat, scheint eine 1,20 hier ganz gut zu reichen, davor, oder für jeden der sicher gehen will hätte ich zu einer 1,50 geraten.

    Und aufpassen: 1,20m / 1,50m sollte bei Offset-Antennen immer die kleinste Größe sein, die Höhe ist da also größer. Manche Ebay Schüsseln werden als 1,20m verkauft, obwohl sie nur 1,20m hoch sind.
     
  10. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.