1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Waldmax hat das schon super zusammengefasst!

    Ich möchte lediglich noch anfügen, dass die Abmaße der Schüssel auch noch das ein oder andere db zum Gewinn beitragen können. In meinem Fall habe ich eine Triax 110cm Schüssel (Breite=100cm;Höhe=110cm) mit einem ziemlich mageren Antennengewinn von etwa 0.8db laut der folgenden Tabelle : Empfangsunterschiede verschiedener Schüsselgrößen - satellitenempfang.info
    Solltest du also mit dem Gedanken spielen eine andere Schüssel anzuschaffen, ist die oben erwähnte Tabelle schon einmal ein guter Anhaltspunkt.
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Ich meine auch, dass die Windlast das entscheidende ist. Für das Gewicht der Gibertini finde ich spontan im Netz 12 kg und ein Versandgewicht zwischen 17 und 20 kg. Was ich als Vorteil gegenüber der Famaval ansehen würde. Für die Windlast gibt Gibertini 145 kg bei 120 km/h Windgeschwindigkeit an. Die dürfte bei anderen in der Größe aber nicht wesentlich anders sein.

    Unheimlich wichtig ist, dass der Reflektor auch nach einem Sturm seine Form beibehält. Die guten Formen sind (bei Offset-Spiegeln) auch patentiert. Ist die Form weg, geht der Gewinn drastisch 'runter. Daher die Bedeutung der Steifigkeit des Reflektors, des Rückenträgers und des Feedarms. Je größer, desto mehr natürlich. So erklärt sich auch z.T. der Preisanstieg bei größeren Modellen.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass bei der Gibertini 125 Alcan der Rückenträger wirklich Gewicht hat. Wenn man den anhebt, fühlt sich das fast an wie Edelstahl. Der Reflekor ist dagegen recht leicht.

    Gestern um 23.14 Uhr war ITV HD noch nicht wieder da, in SD lief es aber. Warum ich gestern abend im Gegensatz zu Battiston schlechtere Werte hatte, tja, da werden wohl die paar Kilometer etwas ausgemacht haben. Denn aktuell kommt BBC One HD schon wieder mit C/N 13 80% und ITV HD (London) mit C/N 9 30-40%.

    Du möchtest immer definitive und abschließende Auskünfte. Aber es schwankt nun mal. Die Nulllinie... Wie schrieb ich noch: "Der Himmelsvogel zieht mal über den Osten, mal den Westen Hamburgs."
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2014
  3. Partenia

    Partenia Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2013
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Astra 2E

    Hallo aus Wolnzach,

    ich habe einen Panasonic LED Fernseher mit integrierten Sat-Tuner und noch einen alten Röhrenfernseher mit angeschlossenen Edision Miniplus Sat-Receiver. Der Empfang des Spotbeams ist beim integrierten Sat-Tuners des Panasonic Fernsehers erheblich besser als beim Edision Sat-Receivers. Ich plane jetzt den Röhrenfernseher durch einen zweiten LED Fernseher mit integrierten Sat-Tuner zu ersetzen. Ich denke dabei an einen Samsung, Panasonic oder Sony LED Fernseher. Gibt es da Unterschiede in der Empfindlichkeit des integrierten Sat-Tuners der einzelnen Hersteller?

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2014
  4. -micky

    -micky Senior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2014
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Bei mir hat es der Wechsel vom Receiver gebracht. Mit dem vorherigen hatte ich 5 Sateliten empfangen und mit dem jetzigen sind es 16, ohne jede Änderung gemacht zu haben.

    Eine größere Sat Schüssel ist bestellt, 100 cm. Momentan habe ich eine 66 cm Schüssel. Der Empfang von den britischen Sendern ist meistens gut. Ach ja, mein Standort ist ca. 8 Kilometer von Winsen-Aller weg.


    Micky
     
  5. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Ich habe auch festgestellt, dass Channel 5 jetzt stärker ist als 4seven! Ich hatte es zuerst auf den anderen LNB geschoben (Inverto Black Ultra Quattro statt Single). Interessant.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Ich habe soeben die Sun Outage genutzt und - kreisch - festgestellt, dass die Metall-Regenrinne immer noch ein Stück der Schüssel abschattet! Es ist vielleicht nur 1/15 der Fläche, oder so, aber das muss ich noch ändern.
     
  8. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2E

    Ja, ist ne gute Idee. Auch wenns nicht viel ist, das bringt oft viel (wie hier) :D
    Ich hab dadurch auch auf anderen Satelliten im Drehbereich (zB Badr) besseren Empfang...

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  9. Poldark

    Poldark Neuling

    Registriert seit:
    3. März 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Hallo Micky,

    vielen Dank für Deine Antwort. Es ist halt so merkwürdig, dass der Empfang seit einer Woche wieder gut läuft und jetzt frage ich mich natürlich ob ich mir ne 125 cm Schüssel aufs Dach setzen soll!
     
  10. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    AW: Astra 2E

    Guten Tag Poldark,

    für Braunschweig betrachte ich derzeit 125 cm-Antenne, präzise ausgerichtet (hier spielen bei mir mm eine Rolle) und mit gutem LNB, als Minimum. BBC, ITV, Film4 & Co. auf Astra 2E kamen in den letzten Tagen - auch im "Abendloch" - recht zuverlässig rein (allerdings gab es nach wie vor hier und da Ausfälle, typischerweise zuerst bei den horizontal polarisierten und den HD-Transpondern ). Astra 2F kommt bei mir durchweg schwächer als 2E und so kann ich z.B. 4Seven im Abendloch recht "zuverlässig" nicht empfangen.

    Wahrscheinlich wäre es am besten, mit Neuanschaffungen von Hardware noch bis Ende des Jahres zu warten, damit eine aussagekräftigere Datenbasis zur Beurteilung der Empfangssituation zur Verfügung steht. Wenn ich recht verstehe, schließen einige Forumsbesucher aufgrund von Vorerfahrungen beim Empfang des Astra 2F jahreszeitlichen Schwankungen auch beim Astra 2E nicht aus ("Sommerloch").

    Viele Grüße und allzeit gut DX

    Jochen
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.