1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ü-Schutz von Axing

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hessen, 23. Februar 2014.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Die Benutzung von geeigneten metallenen Rohrsystemen (z.B. Heizungs- und Wasser-Rohre) als Erdungsleiter war nur bis zum 1. April 2008 noch erlaubt (Fertigstellungstermin einer Antennenanlage, ab dann Bestandsschutz).
    Solche Antennenanlagen sind heute noch vielfach in Betrieb und werden von den Sachversicherern akzeptiert, wenn die Blitzstromtragfähigkeit von allen Komponenten noch vorhanden ist (bei Bestandsschutz, o.g. Termin).
    Wegen dem Risiko der "Erdungsleiter"-Unterbrechung z.B. durch Ersatz von Rohrleitungsstrecken (Teilsanierung mit Kunstoffrohr), sind in der heute gültigen VDE 0855-1 vom Juni 2011 (und in der vorherigen VDE 0855-1) metallene Rohrleitungssysteme für Antennenanlagen mit Fertigstellungstermin ab 2. April 2008 nicht mehr als Erdungsleiter zugelassen.

    Eine Dachantenne kann besser mit einer getrennt montierten Blitz-Fangstange geschützt werden, den Erdungsleiter dann mit Trennungsabstand an der Aussenwand verlegen (falls erforderlich auch noch einen Hilfserder errichten lassen, mit Verbindung zur HES), dann hat der Antennen-PA direkt an der HES seine Erdverbindung und wird auch nicht mit direkten Blitzteilströmen belastet.
    Oder einfach eine SAT-Antennen Wandmontage, im Fassaden-Bereich ohne Erdungspflicht.

    Das ist eine von mir modifizierte, ältere Skizze, heute werden Erdungswinkel oder Erdungsblöcke für den Potentialausgleich montiert, mit direkter Verbindung zum geerdeten Antennenmast (bei einer getrennt geerdeten Fangstange dann mit Verbindung zum Antennenmast, 4 mm² gelb-grün, und mit Verbindung zur HES).
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2014
  2. Hessen

    Hessen Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Hallo Discone,


    dank für die Infos. Kann denn das 16mm² Erdungskabel durchs Haus gelegt werden - 35m quer durch alle Räume im gleichen Rohr wie SAT-Kabel oder muss es außen auf dem kürzesten Weg an die HES geführt weden (15m und unten irgendwie in den Keller wieder rein)


    Muss ich eine Blitz-Fangstange montieren oder reicht es den Arm an dem die Schüssel dran ist zu erden (soll an eine Gaube auf dem Dach, da ist das mit der Fangstange sehr umständlich)


    Also Erdungsblöcke/Winkel wollte ich diese einsetzen: Wentronic 4-fach F-Erdungsblock vernickelt: Amazon.de: Elektronik


    Oder sind diese nicht geeignet?
     
  3. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Meine Beiden sind direkt geerdet-aber heute würde ich
    Fangstangen verwenden.

    Es ist doch besser, wenn der Blitz in die Fangstange rauscht
    und weggeleitet wird-als direkt in die Schüssel;)
     
  4. Hessen

    Hessen Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Ok, aber Fangstange ist nicht drin. Das geht nicht. Kann ich denn wenn ich den Mast erde direkt durchs Wohnhaus und alle Räume gehen? Oder muss ich da außen irgendwie entlang?


    Kann ich den Axing-Erdungswinkel einmal auf die Eingang vom LNB auf dem Multischalter stecken und den zweiten Erdungswinkel mit Ü-Schutz steck ich an die Ausgänge zu den Receivern, ist das richtig?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2014
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Warum soll eine Fangstange (Schutzwinkel-Verfahren) "nicht drin sein". :confused:
    [​IMG]
    Quelle: Hamann Elektromontage GmbH - Erdung und Blitzschutz von Antennensystemen
    Der geforderte Trennungsabstand zu Stromleitungen und metallenen Installationen kann im Innenbereich nur schwer realisiert werden, zudem ist der Erdungsleiter auf kurzem Weg (möglichst senkrecht zu einem Erder / zur HES zu führen.

    Zum Trennungsabstand gemäß DIN EN 62305-3 (VDE 0855-305-3):
    Trennungsabstand aus dem A B C des Blitzschutzes | VDB - Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. - Köln
    http://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/publ/fkr/archiv/documents/blitzschutzpraxis4.pdf (Sete 7 / ABB-Merkblatt 4)
    http://blog.obo-bettermann.de/allgemein/isolierte-blitzschutz-systeme-din-en-62305-3-ed-2/
    http://www.vektorplan.com/aktuell/200711/Trennungsabstand.pdf
    http://www.amev-online.de/AMEV/DE/P...wnload/trennung2012__blob=publicationFile.pdf

    Blitzschutz ist auch Brandschutz!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2014
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Erdleiter für Antennen sind ebenso wie die einer Blitzschutzanlage auf möglichst kurzem Weg und primär nach unten abzuleiten. Unvermeidliche Querverlegungen sind am besten auf oder unter Erdniveau vorzunehmen.

    Dass ein 16 mm² Cu-Erdleiter einer Antenne wegen seiner stärkeren Erwärmung gefährlicher als ein 50 mm² Blitzableiterdraht ist, haben noch nicht annähernd alle Elis mitbekommen und Trennungsabstand zu Personen und anderen Kabeln ist für die meisten ohnehin noch ein Fremdwort.
    Normativ ist Antennendirekterdung zulässig, die gravierenden Nachteile gegenüber einem Schutz mit einer getrennten Fangeinrichtung dürften mittlerweile bekannt sein.

    Eine Fangstange kann ihre Funktion nur erfüllen, wenn außer deren Höhe auch die jeweils erforderlichen äquivalenten Trennungsabstände für Luft, feste Stoffe und die GFK-Stangen stimmen. Wer das ausrechnen kann ist noch längst nicht in der Lage einen 50 mm² Blitzableiterdraht von der Fangstange zur Hauserdung gerade auszurichten und normkonform zu verlegen. Dass der Antennenträger und die Kabel auch bei isoliertem Blitzschutz in den Schutzpotenzialausgleich einbezogen werden müssen sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt. Siehe DEHN Blitzplaner Seite 296 ff..

    VDE geprüfte Blitzschutzfachkräfte sind beschämend selten, in den Foren gibt es leider diverse Negativbeispiele von im Blitzschutzbau tätigen unterqualifizierten Dachdeckerfirmen, welche mustergültige Eisenbieger waren aber die Fangstangen grundfalsch montiert hatten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2014