1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Schwierige Frage! Von sowas hatte ich schon mal gelesen. Die Satelliten-Betreiber bekommen Vorwarnungen u.A. zu dem Zweck. Und um die Solarflügel wegdrehen zu können.

    Die andere Möglichkeit ist, dass das Erdmagnetfeld schwer durcheinander geraten ist. In dem BBC-Artikel ist von Distorsionen und vom Zerreißen der Magnetfelder die Rede... Warpt das die Radiowellen? Ist da ein Loch entstanden, durch das sie doch besser durchkommen?

    Und meine vorhin vorgebrachte Theorie mit den (geladenen) Partikeln, die von der Sonne in die Erdatmosphäre eingebracht wurden, gefällt mir auch immer noch. Denn Staubwolken zerstreuen ebenfalls das "Licht".

    Es ist faszinierend, aber ich kann nichts wirklich sagen.

    Jedenfalls, zur Zeit des üblichen Abendtiefs:

    E4 .................... C/N 10, 100%
    BBC One HD ...... C/N 9, 30%
    BBC One London. C/N 9, 100%
    BBC News HD .... kein Empfang (hielt sich aber bis 19.25 Uhr)
    ITV HD (11097v). kein Empfang ( " )
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    AW: Astra 2E

    Mit 26 ° im Fokus hat die baugleiche E-85 bei 19,2 ° eine bessere Signalqualität als die T-55 mit 19,2 ° im Fokus. Auch bei 9° Ost wird noch 6,5 dB für TF1 HD Suisse an der Technibox angezeigt . TRT HD auf 42 ° Ost kommt auch stark rein. Für 9° und 42° sind im Einsatz das Inverto IDLB-SINL40 Ultra Single LNB (40mm) schwarz.
     
  3. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    27.02.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 14.7dB, 10847V BBC2HD 15.9dB, 10832H ITV 1 Wales 15.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14.9dB, 11097V ITV LondonHD 13.9dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 14.7dB, 10847V BBC2HD 15.9dB, 10832H ITV 1 Wales 15.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 15.0dB, 11097V ITV LondonHD 13.9dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 14.9dB, 10847V BBC2HD 16.0dB, 10832H ITV 1 Wales 15.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 15.0dB, 11097V ITV LondonHD 14.1dB
    - 22:00 bedeckt, trocken +06.0°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    28.02.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 15.1dB, 10847V BBC2HD 16.2dB, 10832H ITV 1 Wales 15.6dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 15.3dB, 11097V ITV LondonHD 14.5dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 15.0dB, 10847V BBC2HD 16.1dB, 10832H ITV 1 Wales 15.4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 15.4dB, 11097V ITV LondonHD 14.6dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 15.1dB, 10847V BBC2HD 16.2dB, 10832H ITV 1 Wales 15.5dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 15.6dB, 11097V ITV LondonHD 14.7dB
    - 22:00 klar, trocken +02.4°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB
     
  4. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Astra 2E

    Ich habe heute Nachmittag das IBU Single LNB gegen ein IBU Twin LNB getauscht, um beide Receiver aus meiner Signatur gleichzeitig betreiben zu können. Ich hatte zunächst den Regenschutz montiert, dann aber gegen 21:00 Uhr als der Comag Receiver nur noch 22% Signal hatte, entfernt. Seither bin ich auf dem Comag konstant bei 25-28% Signal ohne Pixelschrott auf 2E.

    Das wird bei Regen natürlich einbrechen, weshalb ich überlege die Regenhaube wieder aufzusetzen und die 5% Signalverlust in Kauf zu nehmen. Die Schüssel hat, dank ihrer Abmaße, einen ziemlich ungünstigen Gewinn. Damit muss ich jetzt erstmal leben, bis ich mir was größeres, mit besserem Gewinn, leisten kann.
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Ich sag' mal, der Regenschutz muss so montiert sein, dass von der jeweiligen Außenposition der LNB-Kappe bis zum Außenrand der Schüssel eine freie Linie bleibt. Dadurch sitzt er natürlich nicht mehr so schön drüber und der Winkel dürfte recht steil sein.

    Mein Regenschutz ist noch nicht montiert. Das ist alles noch eine Baustelle. Das trübe Teil habe ich wieder zurückgeschickt und ein anderes bestellt. Das ist schön klar. Die Halterung muss ich aber selbst basteln.

    Die Experimente der letzten Zeit haben immer wieder gezeigt, dass das kleinste Hindernis im Weg vom Reflektor zum LNB sichtbare Auswirkungen hat. Jetzt machen auch die Postings auf DXer-Seiten Sinn, wo Leute die dicke weiße LNB-Kappe durch eine hauchdünne klare Folie ersetzen und von Verbesserungen berichten.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2E

    Urgl, wo hast Du nur so viele falsche Informationen her?

    Was die dynamische PMT-Umschaltung ausnutzt, hat überhaupt nichts mit DVB zu tun. Das ist schon in ISO/IEC 13818-1 bzw. ITU-T H.222.0 vorgesehen, welches eine unvollständige Basis für ein digitales Fernsehsystem darstellt. Das DVB-Konsortium hat die darin vorgesehenen Lücken in ETSI EN 300 468 gefüllt, in den USA wurden die Lücken auf andere Art vom ATSC gefüllt, wobei sich die DVB IMHO mehr an die vorgegebene Struktur gehalten hat.

    Und in ISO/IEC 13818-1 war schon immer vorgesehen, dass die Datenstrukturen jederzeit aktualisiert werden können. Da war sogar ein "Vorladen" vorgesehen, bei welchem man neue Datenstrukturen als "next" markiert in die Empfangsgeräte laden konnte, um sie dann auf einen Schlag auf "current" zu setzen. Die DVB hat allerdings definiert, dass immer alles als "current" zu markieren ist. Tut der Dynamikfähigkeit aber keinen Abbruch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2014
  7. IwantmyMTV

    IwantmyMTV Neuling

    Registriert seit:
    22. November 2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Nachdem die Engländer Anfang Februar die Flucht auf den ASTRA2E angetreten hatten, konnte endlich mein Baby in Betrieb genommen werden: Kathrein CAS015 in Kombination mit einem Invacom Flansch LNB (Deutsches Fernsehen ist, wenn einem von Heute auf Morgen das Englische genommen wird im Vergleich dazu einfach nur Unterirdisch! Ich will diesbezüglich keine Diskussion lostreten – das ist meine subjektive Meinung und vermutlich auch der Grund, warum sich so viele hier in diesem Forum tummeln).

    Ein befreundeter Radio – und Fernsehtechniker (und wohl auch ein kleiner Nerd so wie ich einer bin) hat am 22.02. nachmittags mit Funkeln in den Augen die Anlage auf den 2E feinjustiert.

    Seit dieser Zeit haben wir hier klaren bis leicht bedeckten Himmel.

    Kurz zusammengefasst (wobei ich vermutlich nicht all zuviel Neues zu berichten habe):


    - 2F ist um ca. 2dB schlechter als 2E (kann aber auch die Feinjustierung auf den 2E sein)

    - schwächster TP: 11023 (2F)

    - auf den von mir primär genutzten Kanälen hatte ich bisher 24/7 Empfang. Lediglich der 11023 hat sich am vergangenen Sonntag abends ab 21:15 verabschiedet

    Mit „Sorge“ beobachte ich natürlich die aktuellen Berichte, dass die beiden Vögel temporär? stark wie(noch) nie sind.

    Ich erinnere mich auch an Berichte von DXern in und um München, bei denen mit 150cm Blech in den Abendstunden absolut kein Empfang möglich war. Da hilft wohl nur Abwarten und Tee trinken, Britischen natürlich :)

    Noch eine Frage an die Profis mit Drehanlagen: im Keller liegt noch der zugehörige Polarmount zur Antenne. Ich besitze zwar noch keinen vernünftigen Positionierer (lediglich einen für „manuellen“ Betrieb ohne jegliche Positionskontrolle) aber mein Radio – und Fernsehtechniker meinte, ich solle die Anlage fest auf den Vogel ausgerichtet lassen. Ich hätte gern Eure Meinung dazu (am Besten per PM). Danke.

    Allseits Guten Empfang :)
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Was ist da bitteschön falsch an meiner Information? Du sagst selbst, dass das DVB-Konsortium die Empfehlung weiterentwickelt hat. Es war also in der DVB-Definition drin!!

    Das mit dem "Vorladen" hatte ich auch gelesen. Ich meine, da war auch drin, dass nicht nur innerhalb eines Transponders umgeschaltet werden kann, sondern auch auf andere, mithilfe der Network-Verknüpfungs-Definitionen.

    "Schön", dass Du die Nummern der Definitionen auflisten kannst, aber ich akzeptiere nicht, als Quatschkopf dargestellt zu werden!
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2014
  9. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Astra 2E

    Ich habe nur das Plasteteil mit dem Milchschirm und neu angebohrt, um den Milchschirm etwas steiler anzustellen. Wenn das noch nicht reicht, mache ich mir zwei Blechstreifen zurecht und stelle die Haube noch etwas steiler. Der Witz ist ja auch, dass die 5% Signalverlust mit Haube beim IBU Single nicht auftreten, sondern nur beim IBU Twin LNB.

    Oh man. Auf jeden Fall, konnte ich letzte Nacht die Status Quo Rockumentary auf Four schauen :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2014
  10. marsch

    marsch Junior Member

    Registriert seit:
    28. August 2013
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Kurz mal mein Situation ohne hier viel zum Stand der Dinge gelesen zu haben...

    Ich hatte sonst immer zwischen 10am und 5pm Empfang wobei zur Mittagszeit der höchste Wert von ungefähr 4 bis 4,5dB war.

    Seit ein paar Tagen habe ich rund um die Uhr Empfang, um 11am geht das Signal drastisch zurück, innerhalb einer Minute habe ich kein Empfnag mehr und es bleibt so für 15 bis 30 Minuten, dann kommt der Empfang genau so schnell wieder. Heute in der Nacht um 1am habe ich mehr Empfang gehabt als die besten Werte am Tage, ca. 5dB.

    Ich hatte gelesen das manche Tags und manche Nachts den 2E schauen können, liege ich jetzt genau dazwischen?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.