1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2014.

  1. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Der Lacher schlechthin ist der Satz.

    "Dabei sorgt die Gema dafür, dass Musiker von ihrer Arbeit leben können."

    Für die Breite Masse sieht es wohl eher so aus.

    Die Bohlensteuer - wem die GEMA wirklich nutzt

    Die Bohlensteuer - wem die GEMA wirklich nutzt - YouTube!
     
  2. AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    typische halfruntsche Besserwisserlogik, bei der selbst ein Albert Einstein vor Lachen in seinem Grab keine Ruhe mehr findet.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Nun, in diese Position hast du dich selbst gebracht, indem du den Text schlicht als "lächerlich" abgetan hast.

    Du bist gerne eingeladen, die darin enthaltenen Thesen sachlich zu widerlegen.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    q.e.d. :D
     
  5. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Also ich finde den Bericht sehr interessant (logisch - sonst hätte ich ihn auch nicht eingestellt)


    Das Vorgehen von YT wird doch super dargestellt.


    Die einzig größere Differenz liegt allerdings darin warum YT dies nur so in Deutschland praktiziert woraus ich schließe das die Gebühr wahrscheinlich tatsächlich zu hoch ist.
    Es sollte doch wohl möglich sein ein einheitliches Gebührenmodell zu entwerfen welches auf die westeuropäischen Länder anwendbar ist - denn scheinbar ist nicht eine geforderte Gebühr das Problem, sondern schlicht die Höhe
     
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Ja, warum ist wohl die Höhe das Problem.:confused:
    Guck mal auf die Liste der gesperrten Lieder.
    ZB, Frank Dostal, „Lieder, die die Liebe schreibt“, Nana Mouskouri gesperrt.
    Und wo finden wir Frank Dostal wieder, ist stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA.
    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ;)
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Der Knackpunkt liegt darin, dass sich die GEMA nicht auf das Geschäftsmodell einlässt, dass ihnen Google diktieren will.

    Denn Google will das unternehmerische Risiko komplett auf die GEMA abwälzen, indem sie nur anteilig so viel für die Mediennutzung zahlen wollen, wie sie auch Werbeeinnahmen für das jeweilige Video haben.

    Doch warum sollte sich die GEMA darauf einlassen? Ist denn ein Musikstück weniger wert, nur weil der User auf kein Werbebanner geklickt hat? Und wer bestimmt denn, welche Banner dort angezeigt werden?
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Es ist nicht die Höhe, sondern das Zahlungsmodell. Die GEMA möchte einen festen Preis für jedes Video haben.

    Google bietet ihnen jedoch nur eine Umsatzbeteiligung an den Werbeeinnahmen an.

    Es sind 12 Lieder, für die die Sperre gerichtlich durchgezogen wurde, um hier in der Sache einen Präzedenzfall zu schaffen. Mehr nicht.

    Die Nutzungsrechte gelten für alle Musikstücke aus dem GEMA-Repertoire.
     
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.356
    Zustimmungen:
    2.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Selbstverständlich haben sie ein Anrecht auf den Lohn. Aber die Art und Weise, wie dies die Gema angeht, ist nicht akzeptabel.

    Als jemand, der Veranstaltungen mit Musik fährt, kommt man kaum um die Gema herum. Auch Musiker, die ihre ihre Urheberrechte geltend machen lassen wollen, kommen kaum an der Gema vorbei. Obwohl sie von der Gema mehr schlecht als recht vertreten werden. Wenn das mal keine Monopolstellung ist!

    Das Glück der Gema ist, dass sie noch eine starke Lobby hinter sich hat. Lobbyismus ist aber nicht immer demokratisch.

    Wird das Ganze mal kartellrechtlich mit Schmackes angepackt, dann wird das die Gema bis ins tiefste Mark erschüttern.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Indem sie den Nutzern eine pauschale Vergütung anbietet? Was ist daran denn nicht akzeptabel?

    Lesen und informieren: GEMA Blog: Kindergärten und Notenkopien

    Klar ist das eine Monopolstellung. Aber was spricht dagegen, wenn sich alle Künstler von einer Organisation vertreten lassen?

    Bescheidene Frage: Die GEMA ist seit der Nachkriegszeit die alleinige Organisation zur Wahrnehmung der Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte für Musik. Wie kann es sein, dass das Kartellamt über all die Zeit nichts dagegen hatte?

    Denk mal drüber nach. ;)