1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Februar 2014.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    es hat auch noch nie jemand was verschenkt, wir haben immer durch das ertragen der werbung bezahlt. Und obwohl niemand was verschenkt hat, mussten wir für privatfernsehen noch nie bezahlen. Hallo! Kannst du das lesen? Verstehst du es auch? Hallloooooo! Erde an crom: Komm mal wieder runter auf den boden der tatsachen! Bitte!
     
  2. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Wie oft noch, du bezahlst nur Waren und Dienstleistungen. Zum "Ertragen" von Werbung wird niemand gezwungen und eine Bezahlung ist das auch nicht (bitte noch einmal nachschlagen, was eine Zahlung ist).

    Logisch, schließlich haben andere gezahlt, endlich scheinst du es verstanden zu haben.

    Das ist bei HD allerdings anders, da ist die Werbeindustrie nicht bereit extra zu zahlen, nicht einmal Quoten für HD und SD gibt es extra.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Bei mir schon, wenn ich Werbung schaue bezahle ich, und zwar mit meinem Verstand, der wird dann nämlich systematisch abgebaut. Deswegen schaue ich keine Werbung mehr...:winken:

    Und weisst du was passiert wenn man zuviel davon schaut? Dann ist der Verstand irgendwann aufgebraucht, und danach redet man nur noch wirres Zeug, und wiederholt immer und immer die gleichen Marketingfloskeln! :D:D:D
     
  4. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Du bist den Beweis für deine Aussage bis heute schuldig geblieben.
     
  5. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Weil der Verstand schon gänzlich aufgebraucht wurde oder was?

    Gibt's Quoten für HD, nein. Also wie soll es dann für HD extra Werbeeinnahmen geben.

    Darüber hinaus, kapiere endlich, dass man immer beweisen muss, dass etwas so ist und nicht, dass etwas nicht ist. Es wäre also zu beweisen, dass es mehr Geld für HD gebe und nicht anders herum, Stichwort Russells Teekanne.
     
  6. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Von dir ist doch erst recht nichts glaubhaftes da.


    Bloss weil das Thema Quersubventionieren erst im 2. Semester behandelt wurde und du davon nichts mehr mitbekommen hast sollte es so doch wohl gehen.
    Wie z.B. für mich Werbegelder logisch verteilt werden könnten habe ich schon erläutert




    Darum geht es nicht - es geht um die Entwicklung und Einführung und das dafür Geld verwendet werden darf was vorher mit anderen Produkten verdient wurde. Eine Vorgehensweise welche du Mercedes zubilligst aber bei RTL ablehnst.


    Kannst du jetzt bitte erklären warum 1 Sachverhalt nicht gleich bewertet wird von dir?




    Ich dachte immer die Kosten der Ausstrahlung bezahlen die Abonennten und ein möglichen Verlust muss Astra stemmen?
    Und glaubst du nicht das nach der SD Abschaltung die HD Transponder dann Gewinn abwerfen -> Stichwort Werbung






    Die Einnahmen gibt es aber erst verzögert - ob stark oder schwach weiß ich nicht, was passiert in der Übergangszeit? Mit welchem Geld werden neue Formate entwickelt oder neue Rechte eingekauft?
     
  7. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Du immer mit deinem Extra oder Mehrzahlen.


    Ich glaube das es auch der letzte begriffen hat das es nix extra oder mehr gibt - es reicht aber das es überhaupt was für die HD Zuschauer gibt
     
  8. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Ich muss nicht beweisen, dass angeblich Werbegelder für HD genutzt werden.

    Ich habe mein Studium abgeschlossen. Ein gewinnorientiertes Unternehmen setzt keine Quersubventionierung ein, warum sollte es das auch? Man will Gewinn machen und Produkte, die kein Gewinn bringen, werden nicht angeboten.

    Logisch ist, dass die Werbegelder dafür genutzt werden, was man bei SD sieht und das was es bei HD mehr gibt (mehr Pixel), muss anderweitig durch Einnahmen gedeckt werden.

    Das ist falsch. Da sich die neuen Produkte spätestens langfristig selbst zu decken haben, wird kein Geld von anderen Produkten verwendet. Informiere dich bitte, wie Investitionsrechnung erfolgt. Kein Unternehmen steckt Geld in ein Produkt, dass dieses nicht erwirtschaften kann und wenn's nicht funktioniert, wird das Produkt als Verlustgeschäft wieder eingestampft.

    Ich bewerte die Sachverhalte gleich, bei Mercedes gilt das gleiche wie bei RTL. Neue Produkte werden nur eingeführt, wenn man damit Gewinn zu machen gedenkt.

    Eben, warum sollte RTL das auch selbst stemmen. Die haben ja nichts davon. Deswegen gibt's ja HD+.

    SD gibt es aber aktuell noch. Was danach passiert, muss man sehen, wenn's so weit ist. Aber selbst dann hat man als Zuschauer keinerlei Anspruch auf die Werbegelder, denn es handelt sich nicht mehr um das Geld des Zuschauers. Bei Sky gibt's auch Werbung und die senden verschlüsselt. Da hat auch keiner deswegen irgendwie einen Anspruch ein Teil unverschlüsselt zu sehen. Beim Fußball gibt's Banden- und Trikotwerbung, da hat auch keiner ein Anrecht deswegen kostenfrei ins Stadion gehen zu dürfen.

    Auch wenn man neue Formate oder neue Rechte einkauft, macht man dies nur, wenn man davon ausgeht, dass man damit entsprechenden Gewinn einfährt.

    HD bedeutet gegenüber SD Extrakosten, also müssen dem auch Extraeinnahmen gegenüber stehen sonst bringt es nix.

    Für den HD-Zuschauer gibt nicht mehr als für ein SD-Zuschauer. HD kostet aber mehr als SD. Die Differenz muss also anderweitig gedeckt werden. Zum einen geschied dies über HD+ (Deckung der zusätzlichen Transpondermiete).
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität

    Kannst du beweisen, dass HD im Jahr 2014 mehr kostet als SD im Jahr 2004?

    Hör doch einfach auf dir hier dauernd irgendeinen Stuss auszudenken. Ja, HD ist im Jahr 2014 teurer als SD im Jahr 2014, vor 10 Jahren sah das aber ganz anders aus. Ich kann mich Anfang dieses Jahrtausends daran erinnern wie RTL damit geworben hat dass sie intern von analog auf digital gewechselt sind, das hat mal richtig Geld gekostet, weit mehr als die HD Umstellung, und da wurde kein Digital+ für benötigt!
    Dass HD grundsätzlich teurer wäre als SD ist über die Jahre der technischen Entwicklung betrachtet schlicht falsch, und auf dieser falschen Annahme beruht deine gesamte Argumentation.

    So, jetzt denk dir neue Argumente aus warum wir HD+ brauchen, aber belästige uns nicht weiter mit der Mär vom teuren HD...:rolleyes:
     
  10. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HD Plus: Gelockerte Restriktionen schaffen Flexibilität


    Wir sind uns doch wohl einig darüber das für die Höhe der WErbeerlöse die Quote verantwortlich ist - je höher die Quote desto teurer kann ich die Werbezeit verkaufen.
    Wenn man jetzt für die Quote nur die SD Zuschauer heranziehen würde wäre diese niedriger als in der Vergangenheit da die jetzigen HD-Zuschauer nicht mehr in HD sehen und es in der Höhe keine SD-Zuschauer zugewinne gibt.
    Daher werden bei RTL die SD und HD Zuschauer auch in einer gemeinsamen Quote ausgewiesen.
    Da die HD Zuschauer somit für einen gewissen Quotenanteil, und somit auch für einen Teil der Werbeerlöse verantwortlich sind, kann man schlußfolgern das die Werbeindustrie durchaus bereits für die HD Zuschauer zahlt - nicht extra oder mehr, aber auch nicht weniger da es weniger SD Zuschauer gibt.


    Hoffe das hast du so verstanden.




    Warum eierst du so um eine klare Meinung rum.
    Wenn du sagst Mercedes darf Geld aus dem Verkauf von Modell A dafür verwenden um Modell B zu bauen und zu etablieren setzt du voraus das man mit Modell B in der Zukunft Gewinn macht. So hast du es immer hier kundgetan.


    Heißt das im Umkehrschluss das du davon ausgeht das HD in der Zukunft kein Gewinn macht?


    Also - bitte immer noch eine klare Antwort zur Frage warum darf Mercedes in einer Art und Weise verfahren die RTL nicht darf?


    Das ist doch ein klare Frage - von dir wird nur rumgeiert - bitte auch eine klare Antwort



    Ich werde bei dir immer verwirrter - die ganze Zeit erzählst hier was von RTL darf das nicht und darf dieses nicht da es ein Gewinnorientiertes Unternehmen ist - und jetzt verkaufst die hier das HD NICHT eingeführt wird um Gewinn zu machen?


    Mal an die anderen - bin nur ich das hier der diese Gedankengänge nicht versteht?



    Wieso bringst du das dann in die Diskussion ein?






    Das ist korrekt - aber werbefreies Privat-TV kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.






    Da widerspreche ich dir nicht - hat aber mit der Frage nichts zu tun wenn man deine bisherigen Aussagen heranzieht wonach nur Gelder dafür verwendet werden dürfen wodurch Sie eingenommen wurden - und da es hier um HD-only Ausstrahlung geht hat meine Gelder zur Verfügung da bisher alles durch SD erzielt wurde




    HD+?



    Richtig - wie schon gefühlt 100 x gesagt bist nur du hier der von Mehrkosten spricht
    Wie hoch sind denn die Mehrkosten die durch HD entstehen?
    Bitte nur die Mehrkosten - nicht die zusätzlichen Kosten wegen "dualer" Ausstrahlung mit SD.
    Und dann zieh die Erlöse ab die durch Werbung erzielt werden durch das mit einrechnen der HD Zuschauer in die Quote.