1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2014.

  1. Anzeige
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Dumm nur, dass heutzutage die Künstler auch meistens die Urheber sind.
    Die machen nämlich vom Texten bis hin zur Musikproduktion alles selbst - zumindest im elektronischen Bereich. Da gibts keine ominösen unbekannten Herrschaften, die da was zusammenbasteln.
    Warum sollte YT auch doppelt und dreifach zahlen? Wenn YT für ein Video zB an ne Verwertungsgesellschaft zb in Holland zahlt sollte es doch wohl ausreichen und das Video für alle verfügbar sein. Bloß weil die GEMA-Zauseln geldgeil sind, soll also doppelt und dreifach bezahlt werdenoder was? Eine einzige Klage eines Künstlers gegen das Geschäftsgebahren der GEMA und dieses Relikt aus dunkeldeutschen Zeiten ist Geschichte. Die GEMA ist überflüssig wie Fußpilz.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    @idennis
    Dich würde ich gerne mal als Künstler/Urheber/Komponist/Texter/etc. hören wenn deine "Ware" mit der du dein Geld verdienst einfach von jedem runter geladen werden könnte und auf ein Stück Plastik gebrannt wird ...... Ich glaube auf die "Werbung" würdest du dann auch gerne verzichten bzw. sie einfach auch verbieten lassen (auf dem aktuellen Weg wird ihnen ja ggf. wenigstens noch etwas vergütet ... wenn sie von den Abkassierern doch ggf. noch ein Stück abbekommen - keine Ahnung wie das geregelt ist).
     
  3. Ayaka

    Ayaka Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    und hier nochmal für meinen Spezialfreund

    Hotlinking
     
  4. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Kommt immer drauf von welcher Art von Künstlern wir hier sprechen.
    Bei den kleinen die sich selbst vermarkten oder ein Nischen-Dasein fröhnen mag das vielleicht noch stimmen - aber das die Großen durchaus was dran verdienen wollen wenn ihr Video angeklickt wird, dafür sorgt schon deren Management.


    Man kann hier nicht alle über einen Kamm scheren.


    Genauso kann man weder YT noch GEMA die Alleinschuld geben.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Nö.

    Zwar gibt es in letzter Zeit auch wieder etwas mehr populäre Singer-Songwriter, jedoch sind insbesondere bei kommerziellen Produktionen diverse Autoren und Komponisten am Werk.

    Da hast du z.B. einen Song wie "Happy" von Pharell Williams, den er tatsächlich selbst geschrieben und komponiert hast. Auf der anderen Seite wiederum Sachen wie "Hard out here" von Lily Allen, der wiederum von Greg Kurstin komponiert und geschrieben wurde.

    Und bei vielen Musikstücken hast du es gleich mit einer ganzen Armee an Autoren zu tun. Wenn ich z.B. mal die Sachen von Avicii ansehe, dann tauchen da gleich vier, fünf verschiedene Namen auf.

    Ist also alles nicht so einfach. Die wollen alle ihren Anteil haben, der ihnen selbstverständlich auch zusteht.
     
  6. idennis

    idennis Junior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2011
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung H8090
    VU Plus Duo²
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    @satmanager und baer
    es geht ja nicht um illegalen Download. Denn kann man sich so oder so ziehen. Wenn ein Künstler absolut dagegen ist, das seine Musik auf YouTube landet, muss der es eben verbieten und notfalls klagen.

    Kann ja verstehen, dass Künstler an YouTube Geld verdienen möchten. Habe schließlich auch nichts zu verschenken. Die GEMA ist ja eigentlich nichts anderes, als die Urheberrechte durchzusetzen. Das Problem ist, das sich viele die hohen Gebühren nicht leisten können / wollen. Denke jetzt auch an öffentliche Veranstaltungen und Discos. Google würde das aus der Kaffee-Tasse zahlen, die fühlen sich halt Erpresst.

    YouTube müsste es als Stream anbieten, den man nicht Downloaden kann, so wie bei MyVideo. Alternative wäre, dass User für das Musikvideo eine Gebühr zahlen. Ich würde das so machen, als Webseitenbetreiber. Ich denke eher, dann würde sich niemand mehr die Musik auf YouTube anhören.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Ich kann mir auch so vieles nicht leisten. Ja, und?

    Umgekehrt wird ein Schuh draus. Google versucht mit seiner Übermacht niedrigere Gebühren zu erpressen. Und da finde ich es absolut richtig, dass die GEMA da nicht einknickt. Google macht pro Jahr weltweit über 5 Milliarden US-$ Umsatz mit Youtube.

    Es geht nicht darum, dass man Youtube-Videos ggf. aufzeichnen kann, sondern um die reine Wiedergabe.

    Google verdient Geld damit, dass sie auf einer Plattform urheberrechtlich geschütztes Material verbreiten.


    Nochmal: Youtube hat einen Jahresumsatz von über 5 Milliarden US-Dollar. Ihr Gewinn liegt dabei bei knapp 2 Milliarden US-Dollar.

    Gemessen daran, dass die anderen Videoportale es irgendwie schaffen, die gespielten Videos trotz Lizenzkosten zu monetarisieren, kann mir keiner erzählen, dass das Google nicht könne.
     
  8. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig


    Ja und?
    Ich finde es schade das Stadtfeste etc. mittlerweile nicht mehr durchgeführt werden da die Kosten für die Veranstalter zu hoch sind
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Lege ich die Fläche unseres "Stadtfestes" (eher Dorffest) mal um kostet das ca. 200-300€ incl. USt.
    Preisübersicht

    Und bevor sie gar nichts ab bekommen nehmen die auch gerne Punkt 5 (Härtefallnachlassregelung) an.....
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Youtube: GEMA-Sperrtafeln sind rechtswidrig

    Und du glaubst, daran ist allein die GEMA schuld? :eek: