1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ü-Schutz von Axing

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hessen, 23. Februar 2014.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Ü-Schutz von Axing

    1. größer ist natürlich immer erlaubt
    2. les doch einfach mal den Link ...... und dein "einfach an die HES gehen..." geht nicht, habe ich aber auch schon geschrieben
     
  2. Hessen

    Hessen Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Ok alles klar. Der Erste Erdungswinkel an den Mast, zusätzlich runter in Keller an den Axing Erdungswinkel im Keller.


    Der Axing Erdungswinkel im Keller nur an den oberen dran?! Nicht unten an die Potischine im Keller?!


    Die Multischalter an eine Poti-Schiene im Keller und die Kabel welche vom Multischalter an zwei weitere Erdungswinkel gehen und von dort aus an die Receiver verteilt werden kann ich unten im Keller an die Poti-Schiene klemmen?!
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Nein, nein, nein .... einfach lesen => Link in der Fussnote
     
  4. Hessen

    Hessen Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Ahhh ja, so langsam blick ich wahrscheinlich durch.


    1 x Poti-Schiene im Keller. Daran kommt im Keller der Multischalter und alle Erdungswinkel rund um den Multischalter (d.h. der für die Kabel zu den Receivern und der Axing welcher die Kabel vom LNB "aufnimmt")


    Das führe ich einmal mit mind. 4mm² hoch von der unteren Potischiene an die Poti-Schiene unterm Dach. An die Poti-Schiene unterm Dach kommt der obere Erdungswinkel sowie das mind. 4mm² welches ich von der unteren Poti-Schiene hochgelegt habe.




    Mast der Schüssel an Potischiene unterm Dach dann auch mit 4mm² und Mast mit 16mm² in ein Kreuzerder.


    Gibt es keine andere Möglichkeit den Mast mit 16mm² zu erden? Erdungsband im Keller z.B. so dass ich das 16mm² Kabel nicht außen verlegen muss und kein extra Kreuzerder setzen muss sondern mit den SAT-Kabel in den Keller ziehen kann? Oder ist das pflicht mit einem Kreuzerder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2014
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Na wie schließt man wohl einen F-Stecker besser an: Direkt oder mit einem Quickstecker + F-Verbinder?
    Da der PA normkonform auch bei Komponentenausbau erhalten bleiben muss ist in den meisten Fällen zuerst eine Schiene fällig. Wenn z. B. bei abgesetzter Multischaltermontage schon ein mastnaher Erdwinkel installiert wurde ist die Reihung egal.

    Inbesonders bei SPD 1 Blitzstromableitern sollte man die Ein- und Ausgangskabel entkoppelt führen, was aber u. U. nur mit abweichender Reihung möglich sein kann. An einem Mehrteilnehmer-LNB bleibt der PA auch erhalten wenn fachgerecht nur eine Leitung abgenommen wird.
    Die F-Buchsen sollten > 30 dB Rückflussdämpfung haben, das ist bei diesem Standardbauteil der Fall.
    So ist die Ausführung bei einer Antenne im Schutzraum der Fassade aber nicht bei konventioneller Direkterdung. Stichwort "schleifenfreier" PA.
    Angesichts dieser Fragen solltest du nochmals den Beitrag von Discone lesen und ich weise einmal mehr auf NAV §13 hin, denn Erdung und PA gehören zur Elektroanlage.

    An einer funktionstüchtigen Hauserdung deren Anschlussfahne sich in der Nähe einer Antennenerdung an der Außenwand befindet, ist nichts gegen den Erdleiteranschluss an eine blitzstromtragfähige HES einzuwenden. Wenn aber der Zustand der Erdung unbekannt und/oder gefährliche Näherungen zu Personen oder anderen Kabeln nicht zu vermeiden sind, ist ein Entlastungserder erforderlich.
     
  6. Hessen

    Hessen Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Ok, nun blick ich doch gar nicht mehr durch und komm da gar nicht mehr mit.
    Kann mir das jemand so erklären, dass man es versteht ohne Elektriker sein zu müssen?
     
  7. Hessen

    Hessen Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Ok ich denke ich werde das ganze lassen weil ich mittlerweile gar nicht mehr mitkomme und die Schüssel an der Fassade irgendwie platzieren und diese nicht erden.

    Trotzdem dank...
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Die komplexe Blitzschutz-, Erdungs- und PA-Thematik überfordert selbst viele Elektrofachkräfte, aber so mancher User war nach dem Studium des Erdungsthreads normkundiger als sein Eli.

    Nach den Informationen aus zwei Foren sollte auch ein Laie imstande sein den Kenntnisstand potentieller Auftragnehmer einzuschätzen.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Dann noch dieser Tipp, umgedrehte Wandhaltermontage (verdeckte Leitungsführung in das Haus)
    > http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-kabel-auf-sat-umstellen-efh.html#post6318561 Kabelschutzrohr von einer UP-Dose durch die Wand bis in den Kathrein ZAS 62
    Das Rohr vom Wandhalter nach unten gerichtet (Plastik-Kappe entfernen), so wird Wassereintritt verhindert.

    Hier nochmals das Verdrahtungs-Schema für eine direkt geerdete Dachantenne > http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-satanlage-richtig-erden-125.html#post6318683
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2014
  10. Hessen

    Hessen Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ü-Schutz von Axing

    Hallo,


    so ich hatte jetzt ein Elektriker vor Ort wegen der SAT-Schüssel. Da ich immer noch mit dem Gedanken spiele diese aufs Dach zu machen. Er würde mir alles Erden. Aber: Er will das 16mm² von der Schüssel bzw. dem Mast von oben durch ein Leerrohr wo auch die SAT-Kabel liegen mit entlang legen. Durch alle Wohnräume und dann unterm im Keller an Wasserrohren und Gasleitungen vorbei ans Erdungsband anschließen. Alternativ erdet er mir auch den Mast mit dem 16mm² Kabel am Heizungsrohr unterm Dach wenn ich das so will, aber er sagt das das nicht unbedingt die beste Lösung wäre.


    Wenn ich mir die Bilder anschaue wie es richtig ist, dann muss doch das 16mm² Kabel außen runter geführt werden, auf dem kürzestem Weg zum Erdungsband im Keller, oder? Was passiert wenn man das 16mm² durch die Wohnräume zieht und es doch ein Blitzeinschlag oder Überspannung durch Gewitter gibt in solch eine Fall? Und Versicherungstechnisch wäre das bei einem Schaden sicher ein Problemfall?


    Zu dem Bild von dem Link in Discone Signatur hab ich noch eine Frage. "Potentialausgleichschiene auf dem Dachboden" -> Bedeutet das das ich da ein Erdungswinkel hin setzen kann und diesen dann mit mind. 4mm² an den Mast anschließe oder muss ich da zusätzlich zu einem Erdungswinkel auch noch eine Poti-Schiene setzen? Wenn ja, warum?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2014